Null Valencianische Schule des 16. Jahrhunderts.

"San Bartolomé, von einem Reh …
Beschreibung

Valencianische Schule des 16. Jahrhunderts. "San Bartolomé, von einem Reh gesäugt". Öl oder Tempera auf Tafel. Die Sammlung Arias Jauregui, zu der dieses Werk gehört, verfügte über eine bedeutende Anzahl von Werken aus dieser Epoche und Schule, wie ein wichtiges Altarbild beweist, das er 1934 dem Museum von Bilbao schenkte. Größe: 60 x 41,5 cm. Es handelt sich um eine valencianische Tafel, die den Heiligen Bartholomäus als Kind darstellt, das von einer Hirschkuh gesäugt wird. Ikonografisch gesehen hat die Szene ihre Wurzeln in der schriftlichen Überlieferung, in flämischen Handschriften wie derjenigen in der Sammlung der Königlichen Bibliothek in Brüssel, in der der Heilige Bartholomäus als syrischer Prinz beschrieben wird. Seine Eltern, die nicht in der Lage sind, einen Sohn zu zeugen, bitten um göttliche Fürsprache und versprechen, ihr künftiges Kind in den Dienst Gottes zu stellen. Als die Mutter schwanger wird, hat sie eine Vorahnung, wie mächtig ihr Sohn werden wird, weshalb der Teufel aus Eifersucht das Neugeborene gleich nach der Geburt entführt. Sie setzt ihn dann auf einem schneebedeckten Berg aus, wo ihn eine Hirschkuh mit ihrer eigenen Milch füttert und auf wundersame Weise sein Leben rettet. Dieses Thema fand in Katalonien großen Anklang, wie das Altarbild des Heiligen Bartholomäus zeigt, das sich heute im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien befindet und dessen obere Tafel dem Thema des Heiligen Bartholomäus und der Hindin gewidmet ist.

Valencianische Schule des 16. Jahrhunderts. "San Bartolomé, von einem Reh gesäugt". Öl oder Tempera auf Tafel. Die Sammlung Arias Jauregui, zu der dieses Werk gehört, verfügte über eine bedeutende Anzahl von Werken aus dieser Epoche und Schule, wie ein wichtiges Altarbild beweist, das er 1934 dem Museum von Bilbao schenkte. Größe: 60 x 41,5 cm. Es handelt sich um eine valencianische Tafel, die den Heiligen Bartholomäus als Kind darstellt, das von einer Hirschkuh gesäugt wird. Ikonografisch gesehen hat die Szene ihre Wurzeln in der schriftlichen Überlieferung, in flämischen Handschriften wie derjenigen in der Sammlung der Königlichen Bibliothek in Brüssel, in der der Heilige Bartholomäus als syrischer Prinz beschrieben wird. Seine Eltern, die nicht in der Lage sind, einen Sohn zu zeugen, bitten um göttliche Fürsprache und versprechen, ihr künftiges Kind in den Dienst Gottes zu stellen. Als die Mutter schwanger wird, hat sie eine Vorahnung, wie mächtig ihr Sohn werden wird, weshalb der Teufel aus Eifersucht das Neugeborene gleich nach der Geburt entführt. Sie setzt ihn dann auf einem schneebedeckten Berg aus, wo ihn eine Hirschkuh mit ihrer eigenen Milch füttert und auf wundersame Weise sein Leben rettet. Dieses Thema fand in Katalonien großen Anklang, wie das Altarbild des Heiligen Bartholomäus zeigt, das sich heute im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien befindet und dessen obere Tafel dem Thema des Heiligen Bartholomäus und der Hindin gewidmet ist.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen