ELUARD Paul (1895-1952) Objets des mots et des images, autographes Manuskript un…
Beschreibung

ELUARD Paul (1895-1952)

Objets des mots et des images, autographes Manuskript und Originalvorlage S.l.n.d; in-4, 12 der 17 Gedichte in Bleistift, 2 lithographiert, sowie das Titelblatt und die Rechtfertigung in Eluards Hand. Blaugraue Schachtel, bestehend aus rechteckigen Kalbfleischstücken in verschiedenen Schattierungen von Dunkelbraun, Beige, Blond, Blaugrau und Petrolblau, die mit braunem Garn wie ein Flicken aufgenäht sind. Innenfutter und Vorsätze aus braunem und hellblauem Wildleder (Monique Mathieu, 1982). Ungekürzt. Mappe, Schuber. Objet des mots et des images wurde 1947 in Paris von Opera herausgegeben. Alle Seiten haben in der linken oberen Ecke einen Hinweis auf die Farben der Illustration. 5 Gedichte sind mit Farblithographien von Engel-Pak illustriert

389 

ELUARD Paul (1895-1952)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Valery LARBAUD (1881-1957). Autographes Manuskript, Arbeitsinstrumente. I. Les balances (Die Waagen); 6 Seiten und ein Viertel, auf 4 Blättern im Format DIN A4 (22 x 17 cm), Blätter mit eingeklebtem gedrucktem Text neben dem Manuskript, das Ganze auf Registerkarten montiert in einem Band in elfenbeinfarbenem Halbpergament mit Rückentitel. Sehr schöner Text über die Übersetzung, der für das Buch Sous l'invocation de Saint Jérôme (1946) bestimmt war. Arbeitsmanuskript auf Blättern eines linierten Papierhefts, in schwarzer Tinte mit zahlreichen Streichungen, Korrekturen und Varianten für dieses Kapitel, das in der Ausgabe den Titel Les balances du traducteur (Die Waagen des Übersetzers) tragen wird. Übersetzer sind "Wortwäger" ... "Jeder von uns hat in seiner Nähe, auf seinem Tisch oder seinem Schreibtisch, einen Satz unsichtbarer Waagen mit silbernen Waagschalen, goldenem Balken, Platinwelle und Diamantnadel, die Unterschiede von Bruchteilen eines Milligramms markieren können. Neben ihnen sind die Wörterbücher und Grammatiken, die für sie sichtbar und ständig in Gebrauch sind, nur grobe Instrumente, einfache Lagerhäuser für geordnete Materialien [...] Aber das Wesentliche ist die Waage, auf der wir sie wiegen, denn die gesamte Arbeit der Übersetzung ist ein Wiegen von Wörtern. In die eine Waagschale legen wir nacheinander alle Wörter des Autors, in die andere versuchen wir abwechselnd eine unbestimmte Anzahl von Wörtern, die zu der Sprache gehören, in die wir diesen Autor übersetzen, und wir warten, bis beide Waagschalen auf gleicher Höhe sind". Es sind nicht die Wörter des Wörterbuchs, sondern die Wörter eines Autors, "von seinem Geist durchdrungen und beladen, fast unmerklich, aber sehr tiefgreifend verändert, was ihre rohe Bedeutung betrifft, durch seine Absichten und die Schritte seines Denkens"... Dieses Wort ist "lebendig [...] ein Zittern, ein Schillern durchzieht es [...] diese Zeichen des Lebens gehen so weit, dass sie sein Gewicht rhythmisch verändern. Wir müssen also diesen Rhythmus erfassen, damit sein Gegengewicht von einem ähnlichen Leben und einem entsprechenden Lebensrhythmus belebt wird. [...] So ist unser Beruf als Übersetzer ein intimer und konstanter Handel mit dem Leben"...