Null Bernard PICART (1673-1733)

Die Schlacht von Alexander

Schwarzer Kupfersti…
Beschreibung

Bernard PICART (1673-1733) Die Schlacht von Alexander Schwarzer Kupferstich auf Papier aufgeklebt. 69 x 151 cm Zahlreiche Unfälle mit fehlenden Teilen

Bernard PICART (1673-1733) Die Schlacht von Alexander Schwarzer Kupferstich auf Papier aufgeklebt. 69 x 151 cm Zahlreiche Unfälle mit fehlenden Teilen

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JAKOB VAN DER SCHLEY (Amsterdam, 1715 - 1779) "Englisches Begräbniskonvoi und religiöse Zeremonie". Zwei niederländische Stiche aus dem 18. Jahrhundert. Texte auf Französisch. Herausgegeben in Amsterdam von Jean Frédéric Bernard. Verschmutzungen, Feuchtigkeitsflecken, Risse, Knicke und einige Einrisse. Sie gehörten zu dem Buch "Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde", das von 1723 bis 1743 erschien. Größe: 35,5 x 46 cm (größtes Bild). Jakob van der Schley war ein niederländischer Zeichner und Kupferstecher. Er studierte bei Bernard Picart (1673-1733), dessen Stil er später kopierte. Sein Hauptinteresse galt dem Porträtstich und der Herstellung von Illustrationen. Jean-Frédéric Bernard (1683-1744) war ein französischer Verleger und Schriftsteller. Jean-Frédéric Bernard wurde in eine hugenottische Familie hineingeboren und flüchtete aufgrund der Verfolgungen, denen die Hugenotten in Frankreich zu seiner Zeit ausgesetzt waren, nach Amsterdam. Sein berühmtestes Werk ist wahrscheinlich die Enzyklopädie der Religionen mit dem Titel Cérémonies et Coutumes Religieuses de tous les Peuples du Monde, die er in Zusammenarbeit mit dem Kupferstecher und Designer Bernard Picart zwischen 1723 und 1743 schuf. Dieses Werk wird von den Wissenschaftlern Lynn Hunt, Margaret C. Jacob und Wijnand Mijnhardt als "das Buch, das Europa veränderte" bezeichnet. Ihrer Meinung nach ist Cérémonies die erste große vergleichende Studie über die Religionen, die auf dem Alten Kontinent veröffentlicht wurde, und leistete einen bedeutenden Beitrag zur religiösen Toleranz, da es in einer Zeit der Verfolgung und des Konflikts zwischen den Religionsgemeinschaften auf der kulturellen Bühne erschien.

JAKOB VAN DER SCHLEY (Amsterdam, 1715 - 1779) "Täuferessen und Münzen". Zwei niederländische Stiche aus dem 18. Jahrhundert. Texte auf Französisch. Veröffentlicht in Amsterdam von Jean Frédéric Bernard. Verschmutzungen, Feuchtigkeitsflecken, Risse, Knicke und einige Einrisse. Reintegrationen auf Papier. Sie waren Teil des Buches "Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde", das von 1723 bis 1743 erschien. Größe: 35 x 23,5 cm (größtes Blatt). Jakob van der Schley war ein niederländischer Zeichner und Kupferstecher. Er studierte bei Bernard Picart (1673-1733), dessen Stil er später kopierte. Sein Hauptinteresse galt dem Porträtstich und der Herstellung von Illustrationen. Jean-Frédéric Bernard (1683-1744) war ein französischer Verleger und Schriftsteller. Jean-Frédéric Bernard wurde in eine hugenottische Familie hineingeboren und flüchtete aufgrund der Verfolgungen, denen die Hugenotten in Frankreich zu seiner Zeit ausgesetzt waren, nach Amsterdam. Sein berühmtestes Werk ist wahrscheinlich die Enzyklopädie der Religionen mit dem Titel Cérémonies et Coutumes Religieuses de tous les Peuples du Monde, die er in Zusammenarbeit mit dem Kupferstecher und Designer Bernard Picart zwischen 1723 und 1743 schuf. Dieses Werk wird von den Wissenschaftlern Lynn Hunt, Margaret C. Jacob und Wijnand Mijnhardt als "das Buch, das Europa veränderte" bezeichnet. Ihrer Meinung nach ist Cérémonies die erste große vergleichende Studie über die Religionen, die auf dem Alten Kontinent veröffentlicht wurde, und leistete einen bedeutenden Beitrag zur religiösen Toleranz, da es in einer Zeit der Verfolgung und des Konflikts zwischen den Religionsgemeinschaften auf der kulturellen Bühne erschien.