ALCIATI, Andrea (1492-1550) - Les Emblemes. Lyon: Guglielmo Rouille, 1549.... AL…
Beschreibung

ALCIATI, Andrea (1492-1550) - Les Emblemes. Lyon: Guglielmo Rouille, 1549....

ALCIATI, Andrea (1492-1550) - Les Emblemes. Lyon: Guglielmo Rouille, 1549. A fine, but incomplete copy, bound in dark morocco signed by Joly R.D. with the arms of the Prince of Essling. 8vo (139 x 185mm). Woodcut vignette on title, numerous allegorical engravings in text (minimal marginal restoration on title and first few leaves). Collation: A6 (instead of A8, lacking A4-A5 or pp. 7-10), B-R8. Brown morocco decorated in gilt on plates, spine, inlays and edges, marbled endpapers. Provenance: Prince of Essling (1836-1910). IT ALCIATI, Andrea (1492-1550) - Les Emblemes. Lione: Guglielmo Rouille, 1549. Copia di pregio, purtroppo scompleta, ma in buone condizioni, legata in marocchino scuro firmato Joly R.D. alle armi del Principe di Essling. 8vo (139 x 185mm). Vignetta xilografica al frontespizio, numerose incisioni allegoriche nel testo (minimi ritocchi al margine del frontespizio e delle prime carte). Collazione: A6 (anzichè A8, mancano A4-A5 ovvero le pp. 7-10), B-R8. Marocchino marrone decorato in oro ai piatti, dorso, tagli e unghie, alle armi del Principe di Essling firmato da Joly R.D. Provenienza: Principe di Essling (1836-1910).

22 

ALCIATI, Andrea (1492-1550) - Les Emblemes. Lyon: Guglielmo Rouille, 1549....

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

André ALCIAT. Livret des Emblemes mis en rime francoyse ク presente a mon seigneur Ladmiral de France. In-8, blindgeprägtes Kalbsleder mit mehrfachen Einrahmungen aus nebeneinander liegenden Filets oder kleinen Hölzern und zentralem Fleuron, Rücken mit 5 Nerven ( Buchbinderei der Epoche). Adams, Rawles und Saunders, F.005 // Bechtel, 11/A-70 // Brun, 107 // Brunet, I-148 // Fairfax Murray, 8 // USTC, 1056. (124f.) / A-P8, Q4 / goth. car. / 110 x 161 mm. Erste lateinisch-französische Ausgabe, die 1536 von Wechel veröffentlicht wurde. Der Autor war ein italienischer Rechtsgelehrter (1492-1550), der in Frankreich und Italien Jura lehrte, Er wählte nach dem Rat seines Geizes, der nur von seiner Unmäßigkeit übertroffen wurde (Larousse). Er hinterließ eine Spur in der Geschichte des Rechts, da er einer der ersten war, der das Studium der Rechtswissenschaft mithilfe der antiken Geschichte, Sprachen und Literatur beleuchtete. Berühmt ist er auch für seine emblemata, die in unzähligen Auflagen erschienen. Das Werk wurde 1522 erstmals in Latein veröffentlicht, erlebte einige Neuauflagen und wurde 1536 in Französisch herausgegeben. Es enthält 113 Embleme mit jeweils einer Holzschnittillustration, einem lateinischen Vierzeiler in runden Lettern und der französischen Übersetzung in gotischen Lettern. Die Holzschnitte sind größtenteils eine freie Interpretation der Holzschnitte aus der Augsburger Ausgabe (1531) und werden zum Teil Merkur Jollat zugeschrieben. Es gibt zwei Drucke mit dem Datum 1536, die sich nur im Titel unterscheiden und deren Hauptteil identisch ist. Die Bibliografen sind sich nicht einig, ob der eine oder der andere Druck den Vorrang hat. Unser Exemplar hat das Datum in Groß- und Kleinbuchstaben gedruckt, eine Bemerkung über die erste Auflage laut Adams und die zweite Auflage laut Bechtel. Ehemals restaurierter Einband. Wasserflecken am Seitenrand der ersten acht Blätter. Die Gravuren und der Text haben sich oft auf das gegenüberliegende Blatt entladen und die Entladungen wurden auf 8 Blättern etwas mit Tinte nachgezeichnet; außerdem wurden die Blätter abgedeckt. Auf 11 Blättern wurden die Schamteile entfernt. Herkunft: Édouard Rahir (V, 1937, Nr. 1206).