Null 64 - Lech Walesa (geboren 1983), polnischer Staatsmann, Friedensnobelpreis …
Beschreibung

64 - Lech Walesa (geboren 1983), polnischer Staatsmann, Friedensnobelpreis 1983. Originalfotografie aus den 70er Jahren, handschriftlich signiert (9 x 12,5 cm) Verbindung: handschriftlich signierte Bristolplatte mit maschinengeschriebener Widmung (13 x 8 cm), die beiden Stücke sind auf denselben Pappträger montiert (21 x 30 cm)

64 

64 - Lech Walesa (geboren 1983), polnischer Staatsmann, Friedensnobelpreis 1983. Originalfotografie aus den 70er Jahren, handschriftlich signiert (9 x 12,5 cm) Verbindung: handschriftlich signierte Bristolplatte mit maschinengeschriebener Widmung (13 x 8 cm), die beiden Stücke sind auf denselben Pappträger montiert (21 x 30 cm)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

OMAS "LECH WALESA" FÜLLFEDERHALTER, 1999. Schwarzer Harzschaft und Verzierungen in Silber und Gold. Limitierte Auflage. Exemplar 1066/1989. Feder aus 18kt Weißgold. M-Punkt. Schraubkappe. Piston loading. Kein Kasten. Wenn verwendet. Abmessungen: 14,50 cm. Länge. Lech Walesa ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des letzten Jahrhunderts. Sein Einsatz für die Freiheit und die Ablehnung des Machtmonopols der kommunistischen Partei an der Spitze der Gewerkschaft Solidarność in Polen war von entscheidender Bedeutung, um sein Land aus dem kommunistischen Einflussbereich herauszuführen und den Zerfallsprozess der kommunistischen Partei in Gang zu setzen. Lech Walesa erhielt 1983 den Nobelpreis "für den gewaltlosen Kampf für freie Gewerkschaften und Menschenrechte in Polen". Mit dem Stift wird das erste Jahrzehnt einer nichtkommunistischen Regierung in Polen gewürdigt, das 1989 mit dem Sieg Walesas bei den Präsidentschaftswahlen begann und die Geburt der modernen Republik Polen nach Jahrzehnten kommunistischer Herrschaft im Gefolge der Vereinbarungen von Jalta markierte. Die Unterschrift von Lech Walesa ist in den Harzkörper eingraviert. Diese Ausgabe wurde Lech Walesa von Papst Johannes Paul II. bei seinem letzten Besuch geschenkt. OMAS ist ein italienisches Unternehmen, das sich der Herstellung von Füllfederhaltern widmet und seinen Sitz in Bologna hat. Sie wurde 1925 von Armando Simoni gegründet, und ihr Name steht für "Officina Meccanica Armando Simoni" (dt.: Mechanische Werkstatt Armando Simoni). Zu Beginn war es eine kleine Werkstatt, die sich der Reparatur von Füllfederhaltern widmete, die sich aber dank der Entwicklung von Maschinen und Geräten, die für die Herstellung der Gussformen und das Schleifen der Federspitzen notwendig waren, schnell weiterentwickelte. Nach dem Tod von "Cavaliere Simoni", im Jahr 1958, erbten seine Tochter Raffaella und ihr Mann Angelo Malaguti das Unternehmen. 1983 trat ihr Enkel Gianluca Malaguti in das Familienunternehmen ein, wo er sein Talent auf der Suche nach Schönheit und Harmonie des Designs unter Beweis stellte und die Tradition der Bologneser Marke fortsetzte. OMAS war Teil der Moët Hennessy Louis Vuitton S.A. Gruppe. Im Juni 2018 wurde bekannt gegeben, dass Ancora, ein weiterer italienischer Füllfederhalterhersteller, OMAS übernommen hat und die Produktion wieder aufnehmen wird, wobei OMAS eine eigenständige Marke bleibt, die ihre klassischen Modelle beibehält und die vom vorherigen Unternehmen geerbten Materialien verwendet. Ohne Schachtel. Wenn verwendet.