Null ANONYMOUS. Traité des saisies, contenant les règles qui doivent être observ…
Beschreibung

ANONYMOUS. Traité des saisies, contenant les règles qui doivent être observées dans les saisies & exécution des meubles. Avignon, Chez François Girard, 1753; in-8, II-423 S. + Inhaltsverzeichnis, in voller zeitgenössischen marmorierten Kalb gebunden, Wirbelsäule mit 5 Nerven verziert, Kanten gesprenkelt.

46 

ANONYMOUS. Traité des saisies, contenant les règles qui doivent être observées dans les saisies & exécution des meubles. Avignon, Chez François Girard, 1753; in-8, II-423 S. + Inhaltsverzeichnis, in voller zeitgenössischen marmorierten Kalb gebunden, Wirbelsäule mit 5 Nerven verziert, Kanten gesprenkelt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Jean-Marie FLEURIOT, Marquis de LANGLE - Voyage de Figaro en Espagne [Gefolgt von] Anne-Gabriel MEUSNIER de QUERLON Règlement pour l'Opera de Paris [Gefolgt von] ANONYME [Attribué à DE CERFVOL] - L'aveugle qui refuse de voir [Der Blinde, der nicht sehen will]. Charmante Faktensammlung von 3 sehr seltenen satyrischen Erzählungen, die in einem kleinen Band in 16 Seiten gebunden sind. Der Einband ist ein Kalbslederband der Zeit mit gut verziertem Rückentitel und rotem Maroquinbezug (beschnittener Kopfschmuck). Enthält: - Marquis de Langle - Voyage de Figaro en Espagne, in Saint-Malo ohne Verlagsangabe 1784, seltene Originalausgabe (im selben Jahr an anderen Orten veröffentlicht) dieses fiktiven Reiseberichts, der ein sehr negatives Bild von Spanien und den Spaniern zeichnet, ohne dass der Autor das Land je betreten hätte! Das Werk löste den Zorn von König Karl III. aus, der damit drohte, sein Königreich den Franzosen zu verbieten. Das Werk wurde somit zum Verbrennen verurteilt, was ironischerweise zu seinem Erfolg beitrug. 286pp + errata. [Gefolgt von:] - Règlement pour l'Opera de Paris avec des notes historiques, à Utopie chez Thomas Morus au Papillon en 1743, wahrscheinlich Originalausgabe dieses fiktiven und satirischen Reglements, das ein getreues Spiegelbild der Art und Weise bietet, wie Schauspielerinnen zu jener Zeit betrachtet wurden, sowohl als Komödiantinnen als auch als Kurtisanen. Fehlt in der Bibliothek der Goncourts und in den meisten Bibliografien wie Gay-Lemonnyer. Es scheinen mehrere Ausgaben erschienen zu sein, diese hat keinen Frontispiztitel und ihre Paginierung beträgt 72p. [Gefolgt von] - L'aveugle qui refuse de voir, ohne Datum, in London bei Jean Nourse (Ende des 18. Jahrhunderts), sicherlich die Originalausgabe dieses seltenen satyrischen Opusculums, das anonym veröffentlicht und dem Chevalier de Cerfvol zugeschrieben wurde. Wörterbuch der Anonymen, I355. 84pp.