Null [GRAMMAIRE & ORTHOGRAPHE] RESTAUT, Pierre. - Principes généraux et raisonné…
Beschreibung

[GRAMMAIRE & ORTHOGRAPHE] RESTAUT, Pierre. - Principes généraux et raisonnés de la grammaire françoise, avec des observations sur l orthographe, les accents, la ponctuation et un abrégé des règles de la versification françoise... Nouvelle édition, revue e

66 
Online

[GRAMMAIRE & ORTHOGRAPHE] RESTAUT, Pierre. - Principes généraux et raisonnés de la grammaire françoise, avec des observations sur l orthographe, les accents, la ponctuation et un abrégé des règles de la versification françoise... Nouvelle édition, revue e

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Pierre RAMUS]. P. de LA RAMEE. Grammatik... In-8, weiches Velin mit Überzügen, stummer glatter Rücken, Spuren von Schnürsenkeln ( Buchbinderei der Epoche). Brunet, IV-1099 // Cioranescu, 18884. (10f.)-211 / *8, **2 (der letzte weiße), A-N8, O2 / 170 x 100 mm. Zweite Ausgabe und erster Druck in nicht phonetischer Schrift. Pierre Ramus, der 1515 in Cuth (Vermandois) geboren wurde und 1572 während der Bartholomäusnacht in Paris starb, war einer der gelehrten Humanisten des 16. Jahrhunderts. Er war Professor für Eloquenz und Philosophie, ein starker Verfechter neuer Ideen, verteidigte diese gegen die aristotelische Dialektik, wie sie damals gelehrt wurde, und zog sich den Zorn der Doktoren der Sorbonne zu. 1544 erging ein Urteil des Parlaments, in dem Ramus für als leichtsinnig, arrogant und unverschämt, weil er es gewagt hatte, den Zug und die Kunst der Logik zu missbilligen und zu verurteilen ... und dem Autor unter Androhung körperlicher Strafe untersagte, entgegen der Lehre des Aristoteles zu schreiben oder auch nur zu lehren. Dennoch behielt er viele Zuhörer und Bewunderer und das Urteil, mit dem er verurteilt wurde, wurde 1547 von Heinrich II. aufgehoben. Er konvertierte zum protestantischen Glauben und fiel den Bartholomäus-Massakern zum Opfer. Er verfasste auf Latein und Französisch Abhandlungen über Grammatik, Rhetorik, Logik, Arithmetik, Algebra und Geometrie und führte das Studium der griechischen Sprache an der Universität ein. Seine Grammatik war erstmals 1562 erschienen unter dem Titel Gramere, gedruckt nach der seltsamen [phonetischen] Orthographie. die der Autor hatte einführen wollen und die er seitdem zum Teil aufgegeben hat (Brunet). Unsere Ausgabe, die zweite, ist teilweise zweispaltig gedruckt, wobei der phonetische Text dem "klassischen" Text gegenübergestellt ist. Fleckiges, fleckiges Pergament. Das erste Vorsatzblatt fehlt. Herkunft: Louis Humbert (ex-libris), annotation Vollständige Koll., L.S. (Lucien Scheler).

VAYRAC (Abbé de). NOUVELLE GRAMMAIRE ESPAGNOLE, pour apprendre facilement & en peu de temps, à prononcer, écrire, & parler la langue Castillane, selon le sentiment des meilleurs auteurs, & l'usage de la cour d'Espagne. . Mit einer Abhandlung unter dem Titel "Hispanismes" . Ein Formular, um Briefe zu schreiben, & die Arten zu sprechen. ... zusammen mit einer kurzen und einfachen Methode, um die kastilische Sprache zu lehren... Paris, Pierre Witte, 1714. Ein starker Band in-12 (xvi-654 pp, 4 ff), braunes Vollbasan, Rücken mit verzierten Bünden (Buchbinderei der Zeit), abgenutzte Kapitale und Ecken. Zweite, überarbeitete, korrigierte und um mehr als zwei Drittel erweiterte Auflage. Diese zuerst 1708 erschienene Grammatik sollte die Fehler in den Werken von Maunory und Sobrino korrigieren. Nach dem Privileg findet sich eine Liste der Bücher, die bei Pierre de Witte verkauft werden, darunter "Les Nouvelles de Michel Cervantes ". Palau, 353489: Berichtet seltsamerweise von "laminas", die in unserem Exemplar nicht enthalten sind. Hierbei handelt es sich wohl um einen Fehler. (liegt bei). SOBRINO (François). GRAMMAIRE NOUVELLE ESPAGNOLE ET FRANCOISE. Lyon, Pierre Bruyset Ponthus, 1793. Ein Band in-12 (v pp- 456 pp) aus marmoriertem, braunem Basan mit verziertem Rückenschild (Buchbinderei der Zeit) und fehlendem oberen Kapital. Neue Ausgabe, durchgesehen und korrigiert von einer Person, die in beiden Sprachen sehr bewandert ist. Doppeltes Titelblatt: in Spanisch und Französisch. Palau, 315585.

CORMON (JL. Barthelemi). (DT.: TRAGBARES WÖRTERBUCH UND AUSSPRACHEWÖRTERBUCH, SPANISCH-FRANZÖSISCH UND FRANZÖSISCH-SPANISCH, ZUM GEBRAUCH DER BEIDEN NATIONEN). Lyon, B. Cormon et Blanc, 1803. Ein Band in 8° (xxix-778 pp), braunes Vollbasan, Rückenverzierung (Spuren von Vergoldung), marmorierter Schnitt (Zeitgenössischer Einband berieben). Gutes Exemplar. Treu nach der letzten Ausgabe des Wörterbuchs der Königlichen Spanischen Akademie und den besten französischen Wörterbüchern zusammengestellt und redigiert. Wir stellen einmal mehr fest, dass während des Ersten Kaiserreichs spanische Grammatiken, Wörterbücher und Aussprachehandbücher in großer Zahl erschienen. Palau, 62015: se supone que parte de redaccion de este diccionario es obra del barcelones Juan Pia. (Es wird beigefügt). MERLE (J. T.). DIE SPANISCHE GRAMMATIK VON PORT-ROYAL. Paris, Léopold Collin, 1808. Ein Band in-8° (xxiv-284 pp) Halbbasan blond, mit verziertem glattem Rücken (Buchbinderei der Zeit). Neue Ausgabe, der Folgendes hinzugefügt wurde: 1)- Erläuterungen, die der spanischen Grammatik der Akademie von Madrid entnommen sind. 2)- Eine Abhandlung über Rechtschreibung, übersetzt aus der Abhandlung, die von derselben Akademie veröffentlicht wurde; 3)- Eine Liste der Abkürzungen in der spanischen Sprache; 4)- Eine Tabelle der Wörter, deren Rechtschreibung zweifelhaft ist; 5)- Eine Nomenklatur der gebräuchlichsten Dinge. Palau, 165791 zitiert nur diese Ausgabe. Der gleiche Autor hat auch eine Abhandlung über die spanische Rechtschreibung verfasst. Diese Grammatik wurde wohl für Franzosen veröffentlicht, die während der napoleonischen Besetzung (1808-1814) die spanische Literatur und insbesondere Don Quijote kennenlernen wollten.