Null DEFOE (Daniel). Die Abenteuer von Robinson. Neue Übersetzung, geschmückt mi…
Beschreibung

DEFOE (Daniel). Die Abenteuer von Robinson. Neue Übersetzung, geschmückt mit zehn Stichen. Paris, Philippe, 1832. 2 Bände in einem Band in-12 von 399 und 344 S. in braunem Halbkalbleder, glatter Rücken verziert, rotes Marokko-Titelstück, Zitronenkanten. 10 schöne gestochene Figuren off-text. Vereinzelt braunfleckig, einige kleine Bereibungen am Buchrücken, sonst gutes Exemplar dieser attraktiven Ausgabe.

1263 

DEFOE (Daniel). Die Abenteuer von Robinson. Neue Übersetzung, geschmückt mit zehn Stichen. Paris, Philippe, 1832. 2 Bände in einem Band in-12 von 399 und 344 S. in braunem Halbkalbleder, glatter Rücken verziert, rotes Marokko-Titelstück, Zitronenkanten. 10 schöne gestochene Figuren off-text. Vereinzelt braunfleckig, einige kleine Bereibungen am Buchrücken, sonst gutes Exemplar dieser attraktiven Ausgabe.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

DEFOE (Daniel). La Vie et les aventures de Robinson Crusoë, Par Daniel Defoe; traduction Revue et corrigée sur la belle Édition donnée par Stockdale en 1790, augmentée de la vie de l'Auteur, qui n'avoit pas encore paru. Paris: imprimerie de la Veuve Panckoucke [H. Verdière], An 8 [1800]. - 3 Bände in-8, 232 x 155: Porträt, Titel, (1 f.), ff. ci-cviij, viij, c, 276 S., 4 Tafeln, 1 Karte; Titel, (1 f.), 526 S., 11 Tafeln; Titel, (1 f.), 340 S., 3 Tafeln. Auberginefarbenes Halbmaroquin mit kleinen Ecken, verziertem Rückenschild, unbeschnitten (Vogel). Cohen, 406. Alte Ausgabe, die als eine der schönsten des berühmten Textes von Daniel Defoe gilt. Sie wurde von dem Verleger Charles Panckoucke herausgegeben und von seiner Witwe im Jahr 1800 veröffentlicht. Sie enthält eine Vita des Autors von A.-G. Labaume und die Übersetzung des berühmten Romans von Defoe durch Thémiseul de Saint-Hyacinthe (1684-1746). Die Illustrationen, in erster Auflage, umfassen ein von Rémi Delvaux (1848?-1923) gestochenes Porträt des Autors, 3 gestochene Titel, die je nach Band mit einer anderen Vignette verziert sind, 18 Abbildungen im Off-Text, von denen 15 von Delvaux und nicht wie auf den gestochenen Titeln angegeben von Delignon nach Kompositionen des englischen Malers und Zeichners Thomas Stothard (1755-1834) gestochen wurden und 3 von Jean-Baptiste-Michel Dupréel und Jean-Louis Delignon nach Duvivier gestochen wurden. Am Ende des ersten Bandes befindet sich außerdem eine Weltkarte der östlichen und westlichen Hemisphäre, die die Route von Robinsons Reise zeigt und von P. F. Tardieu gestochen wurde. Diese Ausgabe enthält in Wirklichkeit 15 Tafeln. Die 3 von Duvivier, die man im dritten Band findet, stammen wie in mehreren Exemplaren in späteren Einbänden aus dem Nachdruck von 1816, eine Angabe, die Cohen nicht macht. EXEMPLAR AUF GROSSEM VELINPAPIER, MIT ALLEN 18 FIGUREN VON STOTHART UND DUVIVIER IN EINEM ZUSTAND AVANT LA LETTRE. Sehr schönes Exemplar in einem signierten Einband von Vogel aus der Bibliothek von Dr. Antoine Danyau (1803-1871), Chirurg der Pariser Krankenhäuser, der 1850 in der Académie de Médecine saß. Rücken leicht bestoßen, eine Ecke beschädigt. Vereinzelt einige Braunflecken. Die Seiten c bis cviij, die eine alphabetische Erklärung einiger in diesem Werk verwendeter maritimer Begriffe enthalten, wurden am Anfang des ersten Bandes gebunden. Provenance : Antoine Danyau, mit Exlibris.