Null Vuk VIDOR (alias Vuk Veličković), Serbe, geboren 1965

Kunstgeschichte, 200…
Beschreibung

Vuk VIDOR (alias Vuk Veličković), Serbe, geboren 1965 Kunstgeschichte, 2005 Siebdruck in Schwarz 105,2 x 74,3 cm

380 

Vuk VIDOR (alias Vuk Veličković), Serbe, geboren 1965 Kunstgeschichte, 2005 Siebdruck in Schwarz 105,2 x 74,3 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

VLADIMIR VELICKOVIC (Belgrad, 1935). Ohne Titel, aus der Serie "Olympic Suite", 1992. Lithographie auf Velin d'Arches-Papier 270 gr, Exemplar 197/250. Von Hand signiert, datiert und gerechtfertigt. Größe: 90 x 63 cm. Die "Olympic Suite" besteht aus 50 Lithographien und Serigraphien, die verschiedene zeitgenössische künstlerische Tendenzen repräsentieren. Sie wurde zum Gedenken an den ersten hundertsten Jahrestag des modernen Olympismus veröffentlicht. Die ausgewählten Künstler arbeiten in sehr unterschiedlichen Richtungen und Stilen, vom Hyperrealismus von Antonio López bis zur Abstraktion von Sol Lewitt, einschließlich des abstrakten Expressionismus, des Geometrismus von Arden Quin, der Konzeptkunst, der Pop Art, des neuen Realismus von Baldaccini und Rotella und des neuen Fauvismus von Dokoupil, um nur einige zu nennen. Unter den vertretenen Künstlern befinden sich Schöpfer von großem internationalem Ruf, die von der Kritik weithin anerkannt werden. Vladimir Velickovic ist einer der bekanntesten serbischen Künstler. Er wurde an der Fakultät für Architektur in Belgrad ausgebildet und arbeitete zwischen 1963 und 1966 als Assistent von Krsto Hegedusic in dessen Atelier in Zagreb. Im Jahr 1965 gewann er den Preis der Pariser Biennale und zog im darauffolgenden Jahr nach Paris, wo er weiterhin arbeitete und ausstellte und beispielsweise mit seiner Ausstellung in der Galerie du Dragon im Jahr 1967 eine breite Öffentlichkeit erreichte. 1983 wurde er zum Professor an der École nationale supérieure des Beaux Arts ernannt, eine Position, die er bis 2000 innehatte. Im Jahr 1985 wurde er außerdem zum Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste ernannt.