Beschreibung

Eine Gruppe von Ersttagsbriefen.

512 

Eine Gruppe von Ersttagsbriefen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JOAQUIN MIR TRINXET (Barcelona, 1873 - 1940). "Barken in der Sonne". Öl auf Leinwand. Beiliegend eine Studie von Doña Teresa Campas und ein von Miralles ausgestelltes Echtheitszertifikat. Signiert und datiert in der rechten unteren Ecke. Maße: 55,3 x 60,3 cm; 82 x 87 cm (Rahmen). Dieses Werk ist charakteristisch für Joaquim Mirs hedonistische und kühne Sprache in seiner Interpretation der Malerei. Er reduziert sie auf ihre grundlegenden Elemente durch eine hervorragende Handhabung von Licht und Farbe, aber gleichzeitig vermeidet er die reine Abstraktion und deutet immer den Pulsschlag an, der unter den Formen schlägt. So sind die Formen flammende, rein chromatische Agitation und die wechselnden Lichter des Tages werden in symphonischen Kadenzen konjugiert. Joaquim Mir studierte an der Schule der Schönen Künste von San Jordi in Barcelona und in der Werkstatt des Malers Luis Graner. Schon bald fühlte er sich mit der offiziellen Lehre, die in einer Konzeption der realistischen Malerei verankert war, nicht mehr wohl, so dass er 1893 mit anderen Kollegen die "Colla del Safrà" gründete, um gemeinsam die malerischen Initiativen des ausgehenden Jahrhunderts zu untersuchen. Im Jahr 1896 nahmen sie sogar als Gruppe an der III. Ausstellung der Schönen Künste und der künstlerischen Industrie teil, auf der Mir zwei Werke präsentierte: "La huerta del rector" und "El vendedor de naranjas". Außerdem verkehrte er seit 1897 im künstlerischen Umfeld von "Els Quatre Gats", das ihm half, in der kompositorischen Studie von Landschaften mit Figuren in verschiedenen Tiefenebenen zu reifen. In diesen Jahren nahm er an den Ausstellungen der Schönen Künste in Barcelona teil, und zwar in den Jahren 1894, 1896 und 1898. Er gewann eine zweite Medaille auf der Madrider Ausstellung von 1899 und zog im selben Jahr in die Hauptstadt, um sich um ein Stipendium in Rom zu bewerben. Als er nicht erfolgreich war, ging er mit Santiago Rusiñol nach Mallorca, eine Reise, die einen entscheidenden Wendepunkt in seiner Karriere darstellen sollte. Mir war von der mallorquinischen Landschaft geblendet, die für ihn eine unerschöpfliche Inspirationsquelle darstellte. Von nun an setzte der Künstler eine ganze Reihe von unmöglichen Farben ein, die das Ergebnis seiner persönlichen Interpretation der majestätischen Natur der Insel waren. Die Pinselstriche werden länger und werden zu Flecken, die Gegenstände und räumliche Bezüge fast verschwinden lassen. Im Jahr 1901 stellte er die Früchte dieser ersten mallorquinischen Etappe einzeln in der Sala Parés in Barcelona aus und erhielt eine zweite Medaille auf der Nationalen Ausstellung. Im Jahr 1907 erhält er die erste Medaille auf der Internationalen Ausstellung der Schönen Künste in Barcelona. Von diesem Zeitpunkt an, als er sich in Camp de Tarragona niederlässt, wird er das Genre der Landschaft nicht mehr verlassen, aber die umliegenden Dörfer werden nun zu den Protagonisten seiner Malerei. Als er 1917 mit dem Nationalpreis der Schönen Künste ausgezeichnet wird, erhält er die endgültige nationale Anerkennung. Im Jahr 1929 gewann er die erste Medaille auf der Internationalen Ausstellung in Barcelona. Im folgenden Jahr erhielt er die Ehrenmedaille der Nationalen Ausstellung in Madrid, eine Auszeichnung, die er seit 1922 anstrebte. Obwohl er hauptsächlich ein einheimischer Maler war, hatte er Einzel- und Gruppenausstellungen in Washington, Paris, Pittsburg, New York, Philadelphia, Amsterdam, Buenos Aires und Venedig. Mir gilt heute als der bedeutendste Vertreter der spanischen postimpressionistischen Landschaftsmalerei. Seine Werke befinden sich unter anderem im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien, im Prado-Museum, im Thyssen-Bornemisza-Museum und im Reina-Sofia-Museum in Madrid.

[OCCULTISMUS] Francis ROLT-WHEELER - Der Tag von Brahm Aux éditions Apostrophe à la villa Adonais à Nice, 1947 - Sehr schönes Set mit den drei vollständigen Bänden dieses äußerst seltenen Werkes über okkulte Wissenschaften und Esoterik. Originalausgabe einzige Auflage. Es handelt sich um die insgesamt 60 getippten Lektionen, die in den 1930er und 1950er Jahren exklusiv an die Mitglieder der von Francis Rolt-Wheeler geleiteten Gruppe in Nizza verteilt wurden. Es handelt sich um eines der letzten Werke des britischen Astrologen und Okkultisten Francis Rolt-Wheeler (1876-1960), der ein umfangreiches Werk hinterlassen hat, das jedoch stets einem Kreis von Eingeweihten vorbehalten blieb. Alle Veröffentlichungen des Autors sind besonders begehrt, da sie in einer sehr geringen Auflage gedruckt wurden und inhaltlich von großem Interesse sind. Unser Exemplar ist in den Bänden 1 und 3 nummeriert und vom Autor eigenhändig signiert. Einbände aus rotem (erste beiden Bände) und bordeauxrotem (letzter Band) Halbperkalin; das Ganze bleibt zusammenhängend und einheitlich. Titel und Autor in goldgeprägten Lettern auf den Rücken, mit goldgeprägten Filets. Insgesamt in sehr gutem Zustand, innen perfekt, kleine Bereibungen an den Einbänden, sehr wenig sichtbar. Die Aufteilung ist wie folgt: Band 1: Die kosmischen Ursprünge. Band 2: Die Seele der Welt Band 3: Zyklen der Wiederkehr In-4, Seiten nicht nummeriert (Band 1 XX Lektionen, Band 2 XX Lektionen, Band 3 XX Lektionen) jede Seite ist nur auf der Vorderseite bedruckt.