Null Gewehr mit System "Cordier Minié", mit Perkussion, ein Schlag mit reduziert…
Beschreibung

Gewehr mit System "Cordier Minié", mit Perkussion, ein Schlag mit reduziertem Schießen. Runder Lauf von 41,5 cm, montiert auf zwei langen Schienen, mit Steigung, punziert " CC " (Charles Cordier) und nummeriert " 164 ". Hammer mit rundem Körper. Perkussionshülse, Ladestock und Beschläge aus Eisen. Schaft und Lauf in Nussbaum. Gesamtlänge: 126 cm A.B.E. Um 1860 (kleiner Unfall am Holz). Schießen weit weg vom Gesicht mit halber Länge der Waffe. Erfunden um 1861 durch den Co mmandanten MINIE (Schießschule von Vincennes) und ausgeführt durch den Waffenfabrikanten Charles CORDIER.

70 

Gewehr mit System "Cordier Minié", mit Perkussion, ein Schlag mit reduziertem Schießen. Runder Lauf von 41,5 cm, montiert auf zwei langen Schienen, mit Steigung, punziert " CC " (Charles Cordier) und nummeriert " 164 ". Hammer mit rundem Körper. Perkussionshülse, Ladestock und Beschläge aus Eisen. Schaft und Lauf in Nussbaum. Gesamtlänge: 126 cm A.B.E. Um 1860 (kleiner Unfall am Holz). Schießen weit weg vom Gesicht mit halber Länge der Waffe. Erfunden um 1861 durch den Co mmandanten MINIE (Schießschule von Vincennes) und ausgeführt durch den Waffenfabrikanten Charles CORDIER.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Roland MICHENET (1945-1974) Ohne Titel Mischtechnik, Aquarell, Tinte und Collage eines Spielzeugs, das ein Maschinengewehr simuliert, auf Papier, das auf Leinwand geklebt wurde, nicht signiert. Unfall unten links und Verschmutzungen. 73 x 54 cm PROVENTION: Sammlung Daniel Cordier, Paris. Roland MICHENET (1945-1974), geboren am 17. Juni 1945 in Paris, absolvierte seine Ausbildung an der École des arts décoratifs und der École des métiers d'arts, wo er die Praxis der Glasmalerei erlernte. Er stellte ab 1967 in der Galerie Karl Flinker in Paris und 1968 in der Fondation Maeght in Saint-Paul-de-Vence aus. Seine Arbeiten wurden 1969 auch in New York in der Cordier-Ekström Gallery gezeigt. Daniel Cordier war fasziniert von diesem fulminanten Schöpfer, der an einer völlig erneuerten Suche nach Ausdrucksmöglichkeiten beteiligt war, sowohl was die Techniken, die Träger als auch die Formate betraf. Der 1974 im Alter von 29 Jahren früh verstorbene Meteorit der Popkultur ist nach wie vor nur wenig bekannt (nur wenige Stücke sind in den Daniel Cordier Schenkungen enthalten). Sein Werk ist dennoch von grundlegender Bedeutung für die Zeit zwischen den späten 1960er und frühen 1970er Jahren und könnte ihn zum französischen Pop-Künstler machen, sowohl was seine Technik als auch seine Themen betrifft. Seine Kompositionen, komplexe Assemblagen, die den Rahmen der Fotografie, die Blickwinkel des Kinos und die uralte Technik der Glasmalerei nutzen, beschränken den Betrachter auf den Status eines Voyeurs und verleihen ihm den Status eines zeitgenössischen Bildermachers von beredter Relevanz.