Null Roland BIERGE (1922-1991) 


Auf Swanns Seite, 1971


Öl auf Leinwand signi…
Beschreibung

Roland BIERGE (1922-1991) Auf Swanns Seite, 1971 Öl auf Leinwand signiert unten links, rückseitig gegengezeichnet, betitelt, datiert 22.7.71 und nummeriert 1079 80 x 100 cm Bibliographie : Marie-Madeleine Bierge Maurice Monge, Catalogue raisonné de l' oeuvre peint 1936-1991, 2019, Gourcuff-Gradenigo, Seite 182

35 

Roland BIERGE (1922-1991) Auf Swanns Seite, 1971 Öl auf Leinwand signiert unten links, rückseitig gegengezeichnet, betitelt, datiert 22.7.71 und nummeriert 1079 80 x 100 cm Bibliographie : Marie-Madeleine Bierge Maurice Monge, Catalogue raisonné de l' oeuvre peint 1936-1991, 2019, Gourcuff-Gradenigo, Seite 182

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Marie-Madeleine Bierge & Maurice Monge - Bierge [Catalogue raisonné de l'oeuvre peint 1936-1991] - Der Zeichner, Maler und Lithograf Roland Bierge (1922-1991), der aus der Bewegung der Jungen Malerei hervorging, die in der Nachkriegszeit entstand, löste sich schnell von ihr, da er bereits ein starkes Bedürfnis nach Freiheit verspürte, um sich an einen Ausdrucksrahmen anzupassen, den er als engstirnig betrachtete. Ab Anfang der 1950er Jahre orientiert er sich an einer neuen Figuration, die aus dem Postkubismus hervorgegangen ist und versucht, ausgehend von einer neu erfundenen Natur eine sehr persönliche plastische Welt zu rekonstruieren. Während er auf Anerkennung wartete, verdiente er ab 1947 seinen Lebensunterhalt mit Theaterdekorationen für die Comédie-Française, die er Ende 1964 verließ, nachdem er sich acht Monate lang der Herstellung des Dekors für die neue Decke der Oper nach einem Modell von Chagall gewidmet hatte. Seine Malerei durchläuft eine zweifache Entwicklung, durch eine Zunahme der Verwendung reiner Farben, die mit dem allmählichen Verschwinden der darunter liegenden Zeichnung einhergeht. Er findet einen eigenen Rhythmus, ein eigenes Tempo, ein ganz eigenes Vokabular, wobei er darauf achtet, einfache Effekte zu vermeiden. Er pflegt seine Unabhängigkeit sowohl von Galerien als auch von Bewegungen oder Schulen, die oft kurzlebig sind. Man kann bei ihm Meister finden, ja, aber einen Meister, nein! In seiner ersten Periode wurde er von Jacques Villon oder Roger de la Fresnaye in Bezug auf die Ausgewogenheit der Formen beeinflusst. Er setzte die Forschungen des sogenannten orphischen Kubismus fort, die Picabia vor 1914 gerade erst begonnen hatte, und erweiterte sie. Es ist dann die Explosion aller Farben des Prismas in einer vom Künstler kontrollierten Verflechtung, eine strahlende und klangvolle Polychromie, die dieser musikalische Maler auf seiner Leinwand webt. Dieses Buch bietet die Gelegenheit, einen der besten Landschaftsmaler und Koloristen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu entdecken oder wiederzuentdecken. - Gourcuff Gradenigo - 2019