Null BORDEAUX - Jules Vieillard Herstellung von

Teil eines feinen Tafelservices…
Beschreibung

BORDEAUX - Jules Vieillard Herstellung von Teil eines feinen Tafelservices aus Steingut, Modell Louis XV, verziert mit Muscheln, Schnecken und Weinranken in brauner Monochromie, bestehend aus einer runden Schale (Durchm.: 32 cm), einer Salatschüssel (Höhe: 10,5 cm), einer runden Schale (Durchm.: 32 cm), einem Paar Teller (Durchm.: 23,5 cm) und einer Schale (Durchm.: 23 cm) (kleine Chips, Bräunung der Emaille und Risse)

112 
Online

BORDEAUX - Jules Vieillard Herstellung von Teil eines feinen Tafelservices aus Steingut, Modell Louis XV, verziert mit Muscheln, Schnecken und Weinranken in brauner Monochromie, bestehend aus einer runden Schale (Durchm.: 32 cm), einer Salatschüssel (Höhe: 10,5 cm), einer runden Schale (Durchm.: 32 cm), einem Paar Teller (Durchm.: 23,5 cm) und einer Schale (Durchm.: 23 cm) (kleine Chips, Bräunung der Emaille und Risse)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BORDEAUX, MANUFAKTUR VON JULES VIEILLARD UND EUGENE MILLET (1819-1879). Modell "Aux Grands Oiseaux". Teil eines Tafelservice aus Steingut, genannt "Aux Grands Oiseaux", mit polychromem Emaildekor von Vögeln, Insekten, Pflanzen- und Blumenmotiven, bestehend aus: einer gedeckten Gemüseschale, vier ovalen Tabletts, einer Kuchenplatte, neunzehn großen Tellern, neunzehn kleinen Tellern, neun tiefen Tellern. Dieses Service wird im Album der wichtigsten Modelle der Manufaktur von Jules Vieillard in Bordeaux als Japonais-Dekor bezeichnet und sein Entwurf dem Dekorateur Eugène Millet zugeschrieben. Viele der Tiere und Vögel sind dem Album der Gemälde nach der Natur von 1814 (Hokusai Shashin Gafu) entnommen. Das Dekor dieses Service ist nicht nur aufgrund dieser Elemente Teil des seit einigen Jahren beliebten Japonismus. Quellen, sondern auch durch seine Organisation selbst: die Wahl einer zufälligen Verteilung der Motive auf den Stücken, drei Sujets auf den Tellern, groß, mittel, klein, die überraschende, manchmal inkongruente Assoziationen schaffen, und ein entschiedener Wille zur Asymmetrie. Das Service mit japanischem Dekor des Hauses Vielliard steht somit in der Tradition des Service Rousseau, das Félix Bracquemond ab 1866 kreierte, ist aber noch stärker japanisch geprägt: Die Farben sind sehr lebhaft und fröhlich, sowohl im Relief als auch im Druck, und die Marke selbst ist in einer rechteckigen Kartusche in der Art von Ideogrammen eingeschrieben. - Jacqueline du Pasquier - J. Vieillard & Cie, histoire de la faïence de Bordeaux, de l'anglomanie au rêve orientaliste - Sèvres, Revue de Société des Amis du Musée National de Céramique de Sèvres, Paris, 2015, S. 135-136. Ein Teil eines Service mit demselben Dekor ist im Musée des Arts Décoratifs in Bordeaux aufbewahrt.