Null BELLEGARDE (Abt von). Das OFFICE DER HEILIGEN WOCHE, für den Gebrauch des K…
Beschreibung

BELLEGARDE (Abt von). Das OFFICE DER HEILIGEN WOCHE, für den Gebrauch des Königshauses. Paris, Collombat, 1748. In-8 rot Marokko, Gerichte mit einem vergoldeten Roulette-Rahmen mit Fleur-de-Lys verziert, Wappen in der Mitte in Gold geprägt, Wirbelsäule mit vergoldeten Fleurs-de-Lys verziert, Goldschnitt, Innenbordüre (Zeitraum Bindung). Oberes Kapitalband ausgefranst, unteres Kapitalband fehlt, Beginn des Risses an den Kiefern, Ecken abgenutzt, Rücken berieben mit Einrissen, Flecken auf dem Einband. E.A.S. vom März 1919 auf der ersten leeren Seite: "An seinen lieben kleinen Freund Henri Chepfer []". ILLUSTRIERTE AUSGABE: gestochenes Frontispiz und Titel, 4 Platten von Humblot gestochen von Scotin. Kopie unter dem Wappen von LOUIS XVI (1754-1793), König von Frankreich. ¶ OHR, 2496, Eisen 4.

24 

BELLEGARDE (Abt von). Das OFFICE DER HEILIGEN WOCHE, für den Gebrauch des Königshauses. Paris, Collombat, 1748. In-8 rot Marokko, Gerichte mit einem vergoldeten Roulette-Rahmen mit Fleur-de-Lys verziert, Wappen in der Mitte in Gold geprägt, Wirbelsäule mit vergoldeten Fleurs-de-Lys verziert, Goldschnitt, Innenbordüre (Zeitraum Bindung). Oberes Kapitalband ausgefranst, unteres Kapitalband fehlt, Beginn des Risses an den Kiefern, Ecken abgenutzt, Rücken berieben mit Einrissen, Flecken auf dem Einband. E.A.S. vom März 1919 auf der ersten leeren Seite: "An seinen lieben kleinen Freund Henri Chepfer []". ILLUSTRIERTE AUSGABE: gestochenes Frontispiz und Titel, 4 Platten von Humblot gestochen von Scotin. Kopie unter dem Wappen von LOUIS XVI (1754-1793), König von Frankreich. ¶ OHR, 2496, Eisen 4.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

KARWOCHE] - L'Office de la Semaine sainte à l'usage de Rome et de Paris, en latin et en françois, avec l'explication des cérémonies de l'Eglise et quelques prières tirées de l'Ecriture pour la confession et la communion (Das Amt der Karwoche für den Gebrauch in Rom und Paris, auf Latein und Französisch, mit der Erklärung der Zeremonien der Kirche und einigen Gebeten aus der Schrift für die Beichte und die Kommunion). In neuer Übersetzung. Paris, Louis Roulland, 1699. In-8, (4) ff., 616 S., 4 h.t. Kupferstiche von Simon Thomassin nach Antoine Dieu, ein Teil eines Vorsatzblattes herausgeschnitten, Pl. Maroquin grenat de l'ép. mit verzierten Deckeln à la Du Seuil, goldgeprägtem Rückenschild, Rückenvergoldung und Rückenschild, leicht berieben. Beiliegend: OFFICE (L') DE LA SEMAINE SAINTE - L'Office de la Semaine sainte et de l'octave de Pasques en latin et françois à l'usage de Rome et de Paris, avec l'explication des cérémonies de l'Eglise, et quelques prières tirées de l'Ecriture Sainte, pour la confession et la communion (Das Offizium der Karwoche und der Osteroktave in Latein und Französisch zum Gebrauch in Rom und Paris). Neue Übersetzung . Paris, Florentin Delaulne, 1721. In-12, 24, 698 S., Fehlstellen im Zwischentitel oder im Titel, Klebestreifen, einige Risse ohne Verlust, vergilbtes Papier, helle Flecken, granatrotes Maroquinleder der Zeit, dreifache Goldfäden auf den Deckeln mit der Ziffer von Philippe d'Orléans in den Ecken und dem Wappen in der Mitte, verzierter Rücken, wiederholte gekrönte Ziffer auf den Zwischenbünden, goldgeprägte Gaumenspuren, Gebrauchsspuren. Mit dem Wappen des Regenten Philipp II. von Orléans (1674-1723). (s. OHR 2566, Eisen Nr. 5).