Null ANTONY, Metropolit von Kiew, Leiter der russisch-orthodoxen Kirche im Exil …
Beschreibung

ANTONY, Metropolit von Kiew, Leiter der russisch-orthodoxen Kirche im Exil (1863-1936). Großes fotografisches Porträt von ihm, das ihn in einem Sessel posierend zeigt, mit einer handschriftlichen Widmung in kyrillischen Buchstaben am unteren Rand des Dokuments: "An Alexander Lvovich Kazem-Bek in dankbarer und herzlicher Erinnerung. Metropolitan Antony, 1924". Vintage-Silberdruck auf Karton, im originalen Naturholzrahmen, mit rückseitigem Staffeleiständer. Altersbedingte Abnutzung. Ansicht: H. : 31 cm - L. : 22 cm. Rahmen: H. : 35 cm - L. : 26 cm.

61 

ANTONY, Metropolit von Kiew, Leiter der russisch-orthodoxen Kirche im Exil (1863-1936). Großes fotografisches Porträt von ihm, das ihn in einem Sessel posierend zeigt, mit einer handschriftlichen Widmung in kyrillischen Buchstaben am unteren Rand des Dokuments: "An Alexander Lvovich Kazem-Bek in dankbarer und herzlicher Erinnerung. Metropolitan Antony, 1924". Vintage-Silberdruck auf Karton, im originalen Naturholzrahmen, mit rückseitigem Staffeleiständer. Altersbedingte Abnutzung. Ansicht: H. : 31 cm - L. : 22 cm. Rahmen: H. : 35 cm - L. : 26 cm.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Russische Ikone aus dem XIX Jahrhundert. "Synaxis aller heiligen Thaumaturgen von Kiew". Tempera auf Holz. Silber oklad. Mit Punzierungen. Es stellt kleine Unvollkommenheiten auf der Außenseite der silbernen Grenze. Abmessungen: 18 x 14,5 x 2 cm. Diese Ikone stellt die Synaxis aller heiligen Thaumaturgen von Kiew dar, was durch die übliche slawische Inschrift in weißen kyrillischen Buchstaben am oberen schwarzen Rand der Tafel bestätigt wird: Sobor Vsech Kievskich ?udotvorcev. Es handelt sich um die im 18. und 19. Jahrhundert populär gewordene Titularikone des berühmten Kiewer Höhlenklosters (Kiew-Pe?erskaja Lawra), die dessen Hauptkirche der Entschlafung (12. Jh.), die Titularikone dieser Kirche und vor allem die Dutzenden von Heiligen verherrlichen sollte, die in diesem Kloster lebten, es verließen, um Bischöfe oder Metropoliten zu werden, oder die die Gunst erhielten, dort begraben zu werden. Viele dieser Heiligen, die die Spalten der russischen Kalender füllen, sind wichtige historische Persönlichkeiten. Viele andere sind nur durch die Berichte des "Kiewer Paterikon" bekannt, einer Sammlung von Biografien von Kiewer Mönchen, die von den geistlichen Biografien der ägyptischen Wüstenväter in den Anfängen des christlichen Mönchtums inspiriert wurden. Im Mittelpunkt der Komposition steht wie immer die Darstellung der Hauptkirche des Höhlenklosters, die der Entschlafung der Mutter von Dicu geweiht ist. Dieses historische Denkmal der altrussischen Architektur wird von Lichtstrahlen erhellt, die von der Titularikone der Kirche ausgehen, die von zwei Engeln in den Himmel erhoben wird. Im unteren Teil der Komposition wird die Mitte von drei gekrönten Herrschern eingenommen: Der heilige Wladimir der Große von Kiew, der 988 für die Bekehrung Russlands zum Christentum sorgte, und seine beiden Söhne Boris und Gleb, die 1015 der Erbfolgekrise nach dem Tod Wladimirs zum Opfer fielen und die ersten heiliggesprochenen Heiligen Russlands wurden. Links und rechts der Komposition sind zwei kompakte Gruppen von Heiligen zur Mitte hin umrissen. Im Vordergrund, unten, werden sie von den heiligen Mönchen Antonij und Feodosij Pe?erskij (+ 1073 und 1074) angeführt, den Gründern des Kiewer Höhlenklosters, sowie den Metropolitanheiligen Russlands, die auch nach der Verlegung ihres Sitzes nach Wladimir und Moskau (1327) weiterhin den Titel von Kiew und ganz Russland tragen. Die beiden Gruppen, die in elf Reihen auf der linken Seite und in acht Reihen auf der rechten Seite angeordnet sind, scheinen an den steilen Hängen des Dnjepr-Ufers, wo sich das Höhlenkloster befand, Platz genommen zu haben, und dieser Eindruck wird durch das Aussehen verstärkt. Über ihren Köpfen, in den oberen Ecken der Komposition, befinden sich berühmte Höhlen, die ursprünglich als ihre Behausung dienten und später als Beinhäuser eingerichtet wurden, wie auf dieser Ikone zu sehen ist.