TAKIS Vassilakus (1925-2019). Signal.
Skulptur-Volumen, Montage von recycelten M…
Beschreibung

TAKIS Vassilakus (1925-2019).

Signal. Skulptur-Volumen, Montage von recycelten Metallobjekten, auf oxidierten Eisenstäben, die auf einem lackierten Stahlsockel ruhen. Signiert mit dem Monogramm des Künstlers und mit der Widmung des Künstlers auf dem Sockel: "Für Frederik mit Bewunderung, Takis". Leichte Oxidationen, aber guter Zustand. H.: 130 cm. Provenienz: Dieses Werk wurde dem jetzigen Besitzer vom Künstler angeboten. Biografie: "Der in Athen geborene Vassilakus Takis schuf eine bahnbrechende Reihe von Skulpturen, Performances und Klangarbeiten, die auf Elektromagnetismus basieren, einer Kraft, die den Künstler während seiner gesamten Karriere fasziniert hat. In Paris schuf er 1955 seine ersten Skulpturen aus der Serie "Signale", die im Wind schwingen. Diese Werkserie besteht aus beweglichen Metallstäben, die von einer soliden Basis ausgehen und mit verschiedenen industriellen und technologischen Fragmenten bestückt sind. Bezieht sich auf natürliche und künstliche Antennen, die mit ihrer Umgebung zu kommunizieren scheinen. Viele seiner Werke befinden sich in den wichtigsten Museen der Welt, wie zum Beispiel im Centre Georges Pompidou in Paris.

29 

TAKIS Vassilakus (1925-2019).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Horst Egon KALINOWSKI (1924-2013) Kiste für einen etruskischen Krieger, 1961 Skulptur, Zusammenfügung von Altmetallelementen auf einem lederumhüllten Holzkern, signiert, betitelt, datiert 24. September 1961, nummeriert 466 und auf der Rückseite in Antibes gelegen. Verschmutzungen, kleine Unfälle und leichte Fehlstellen. 150 x 104 x 17 cm PROVENTION: Sammlung Daniel Cordier, Paris. BIBLIOGRAPHIE: Franz Joseph van de Grinten & Vera Bachmann, a.a.O., Werk mit zahlreichen Hinweisen auf Veröffentlichungen und Ausstellungen (u.a. Biennale Venedig 1964) beschrieben und auf Seite 153 abgebildet. Horst Egon KALINOWSKI (1924-2013), 1924 in Düsseldorf geboren, kam 1950 nach Paris und setzte seine Ausbildung in La Grande Chaumière, im Atelier für abstrakte Kunst von Jean Dewasne, fort. Kalinowski war ein Genie der Collage und wählte die Materialien, die er mit einer äußerst sorgfältigen Technik verarbeitete, sorgfältig aus. Daniel Cordier, der ihn ab 1958 in seiner Galerie ausstellte, wurde sein größter Förderer. Die Objektbilder, "Bildschreine" oder "Tableaux-châsses", die das Ergebnis seiner ersten Arbeiten sind, bestehen darin, dass die Oberfläche der Leinwand vollständig von außerbildlichen Materialien eingenommen wird. Die Kästen oder Kisten führen diesen Ansatz in den Bereich der oft monumentalen Skulpturen weiter, wo die Sinnlichkeit der Materialien, wobei Leder bevorzugt wird, zu einem seltsamen Gleichgewicht zwischen Sakralem und Profanem führt. Diese Vorgehensweise ist durch den Wunsch des Künstlers nach "etwas viel Taktilerem ... einem Material, das das Vehikel meiner Emotionen sein kann" gerechtfertigt. Er ist ein wunderbarer Künstler mit einer faszinierenden Sinnlichkeit, der oft hinter der scheinbaren statischen Ruhe seiner Objektgedichte eine unterschwellige Beschwörung mit traumhafter Symbolik und verwirrender Magie verbirgt.