Null Léon Rodolphe BERTHOUD (1822-1892) Chateau d'Harlech sur les hauteurs zuges…
Beschreibung

Léon Rodolphe BERTHOUD (1822-1892) Chateau d'Harlech sur les hauteurs zugeschrieben Öl auf Karton Rückseitig in Harlech gelegen 22,5 x 29,5 cm Mit Rahmen: 26 x 34 cm Öl auf Karton, 8,9 x 11,6 in, mit Rahmen: 10,2 x 13,3 in

77 

Léon Rodolphe BERTHOUD (1822-1892) Chateau d'Harlech sur les hauteurs zugeschrieben Öl auf Karton Rückseitig in Harlech gelegen 22,5 x 29,5 cm Mit Rahmen: 26 x 34 cm Öl auf Karton, 8,9 x 11,6 in, mit Rahmen: 10,2 x 13,3 in

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BERTHOUD FRÈRES Nr. 2773 Anfang des 19. Jahrhunderts Goldene Taschenuhr mit Datum und Schlagwerk. Rundes Gehäuse mit Scharnier, der Rücken vollständig guillochiert, unleserliche Meisterstempel im Inneren des Gehäuses, Aufzugsquadrat auf der Goldschale, signiert und nummeriert mit dem Vermerk "No. 2773 Construite par Berthoud Frères à Paris". Versilbertes, guillochiertes Zifferblatt aus der Mitte, römische Ziffern für die Stunden, zwei Hilfszifferblätter, eines für die Sekundenanzeige und eines für das Datum, schwarze Perlmutt-Zeigerminuterie, stilisierte De-Zeiger, signiert "Berthoud Frères". Mechanisches Uhrwerk mit Schlüsselaufzug, dreiarmige Unruhspirale, sogenanntes "pare-chute"-System, Auslösung des Schlagwerks am Pendel mit Hammerschlag auf Gong. Begleitet von einem Aufzugsschlüssel mit einer Kette, die am Ring befestigt ist. Diam. 55 mm Bruttogewicht. 117 g Verkauf in unverändertem Zustand, Abnutzungsspuren an der Gesamtheit, eine vollständige Neubespannung und eine Revision des Uhrwerks vorsehen, Schlagwerk, Glas muss neu befestigt werden, ohne Garantie. Die Berthoud-Dynastie begann mit dem berühmten Uhrmacher Pierre-Louis Berthoud (1754-1813), der zwei Kinder hatte: Jean Louis Simon Henri (allgemein bekannt als Louis; 1793-1880) und Charles Auguste. (1798-1876). Louis Simon Henri und Charles Auguste wurden sehr früh in die École des Arts et Métiers in Compiègne aufgenommen, die 1806 nach Châlons-sur-Marne umzog. Als fleißige Schüler ziehen beide 1812 nach ihrem Abschluss zu ihrem Vater. Ihr Vater starb 1813. Da ihre Ausbildung noch lange nicht abgeschlossen war, beschloss ihre Mutter, das Atelier in Argenteuil weiterzuführen und Henri Motel (1786-1859), Elève du Gouvernement, der seit 1806 von Louis Berthoud ausgebildet worden war, zu engagieren. Zwischen 1813 und 1817 setzte Henri Motel das Werk seines Lehrers fort und operierte unter dem Namen Veuve Berthoud. Nach Motels Weggang wurde die Familienwerkstatt unter dem Namen Berthoud Frères weitergeführt, wie die Signatur auf dieser Uhr beweist; die beiden Brüder teilten sich die Verantwortung für den Betrieb der Familienwerkstatt. Bis heute sind nur wenige Beispiele bekannt, die mit "Berthoud Frères" signiert sind, und unsere Uhr ist von schöner Ausführung, aber leider sind die Stempel auf dem Gehäuse zu verblasst, um lesbar zu sein, dennoch kann man sie "Jean-Louis Jolly" zuschreiben. Sachverständiger: Geoffroy Ader - Ader Watches