Null Monnaie kanak, Nouvelle-Calédonie. Monnaie « blanche » utilisée anciennemen…
Beschreibung

Monnaie kanak, Nouvelle-Calédonie. Monnaie « blanche » utilisée anciennement pour les échanges coutumiers du centre et du nord de la Grande-Terre. Elle est constituée d’un corps et d’un pied, sa tête est manquante. Le corps, sur lequel sont suspendus des pendentifs en nacre, est réalisé en perles d’os de roussette et de coquillages, laine et tressages de fibres de coco, son pied en fils de laine. L_39 cm.

40 
Online

Monnaie kanak, Nouvelle-Calédonie. Monnaie « blanche » utilisée anciennement pour les échanges coutumiers du centre et du nord de la Grande-Terre. Elle est constituée d’un corps et d’un pied, sa tête est manquante. Le corps, sur lequel sont suspendus des pendentifs en nacre, est réalisé en perles d’os de roussette et de coquillages, laine et tressages de fibres de coco, son pied en fils de laine. L_39 cm.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Eine Münzperlenkette aus Ouenit, die von der Reise der La Korrigane stammt. Die Île Ouen im Süden von Grande Terre in Neukaledonien war traditionell für den Abbau von "Jade" bekannt, bei der es sich in ganz Neukaledonien um Nephrit handelt, aus dem die Klingen von Äxten, Herminetten und den berühmten Monstranzäxten der Kanak geschnitzt sind. Dank der Gesellschaft der Ozeanisten, die mehrere Forschungskampagnen durchgeführt und dies in einer umfangreichen Studie zu diesem Thema bestätigt hat, ist bekannt, dass die Perlen der Münzhalsketten nicht aus Nephrit, sondern aus einem anderen, weicheren Stein geschnitzt werden. Es handelt sich um ein kristallines Gestein, das hauptsächlich aus Anorthit mit einem kleinen Anteil Amphibol besteht, von blassgrün bis dunkelgrün mit weißen Adern und kleinen smaragdgrünen Flecken reicht und für die Île Ouen spezifisch ist und auch im Becken des Rivière Bleue identifiziert wurde, genannt Ouénite (1911, Lacroix). Es ist übrigens die mündliche Überlieferung, die in der Kultur der Kanak von zentraler Bedeutung ist, die an die Bedeutung der Île Ouen als einer der wichtigsten Orte und historische Quelle für die Gewinnung dieses Steins für Perlenmünzen erinnert und die Ozeanforscher auf den Weg zu dieser Insel geführt hat. In den Aufzeichnungen von Jean Roudillon : "Halskette der Frau eines Häuptlings. Serpentin von der Île d'Ouen, Neukaledonien. Berichtet von Madame de Ganay, die es mir geschenkt hat (Reise der Korrigane 28. März 1934 Juni 1936)." Kanak, Neukaledonien Geschnitzte und polierte Ouenitperlen, sehr schöne alte Gebrauchspatina. L.: 39 cm Siehe: The Kanak "Jade Cycle". Archaeological reassessment of a traditional trade network South Melanesia. Journal of the Society of Oceanists Nr. 144-145, 2017. Provenienzen: - Gesammelt während der Reise von La Korrigane. - Sammlung von Madame De Ganay - Sammlung Jean Roudillon (von dieser gestiftet)

Eine Münze, die aus einer kleinen Muschel Charonia tritonis und einem großen Zopf aus Flughundhaar besteht. In der Kultur der Kanak hat die Währung einen hohen symbolischen und spirituellen Wert. Sie soll in einem zeremoniellen Rahmen für politische, soziale und religiöse Zwecke verwendet werden, um ein Abkommen oder eine Vereinigung zu besiegeln, sie bindet das Wort. Bevor eine Währung verwendet werden kann, muss sie erworben werden, und sowohl ihr Erwerb als auch ihre Herstellung erfordern einen komplexen Ablauf und Verfahren, die den Käufer dazu verpflichten, in Begriffen menschlicher Beziehungen und Bündnisse zu denken, selbst wenn sie auch bestimmte materielle Güter (Yamswurzeln oder Töpferwaren) oder eine andere Dienstleistung als Gegenleistung erfordert. Riesige Tritonen dienten als Rufmuschel und sind das Symbol für den heiligen Atem und das Wort des Häuptlings. Sie wurden auf die Spitze der Firstpfeile gesteckt, die die großen Häuptlingshütten schmücken, und verdoppelten so die symbolische Bedeutung, die dem Wort des Häuptlings, das im Pfeil verkörpert ist, beigemessen wird. Der Moment der Darbietung einer Währung wie dieser, die wie eine Rufmuschel gestaltet war und bei deren Herstellung ein Triton verwendet wurde, bedeutete zwangsläufig eine starke Verpflichtung des Wortes, die weit über die Feierlichkeit hinausging und diesen Moment als magischen und heiligen Moment besiegelte. Kanak, Neukaledonien Conque (Charonia tritonis) , Stoffe und Geflechte aus Flughundhaar. H. 16,5 cm für den Tritonus und H. 43 cm ca. für das Geflecht. Siehe zu einer Rufmuschel mit einem Geflecht aus Flughundhaar und einem Triton Nr. 62 Seite105 in: Kanak L'Art est une Parole, Musée du Quai Branly, Ed. Actes Sud 2013. Siehe zu den Kanak-Münzen Seite 85 bis 93 in: L'art Ancestral des Kanak, Ed. Musée des Beaux-Arts de Chartres 2009. Provenienzen: Sammlung Jean Roudillon