Null INDIEN, AMRITSAR Teppich (indischer Punjab), Mitte 20. Jh., mit Jagddekor a…
Beschreibung

INDIEN, AMRITSAR Teppich (indischer Punjab), Mitte 20. Jh., mit Jagddekor auf persisch-blauem Fond, der eine Szene mit verschiedenen Tieren (Löwen, Elefanten, Hirsche) und Jägern zu Pferd darstellt. 195 x128cm

355 

INDIEN, AMRITSAR Teppich (indischer Punjab), Mitte 20. Jh., mit Jagddekor auf persisch-blauem Fond, der eine Szene mit verschiedenen Tieren (Löwen, Elefanten, Hirsche) und Jägern zu Pferd darstellt. 195 x128cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

INDIEN, Punjab, Lahore- oder Amritsar-Schule, ca. 1870, BISHAN SINGH oder seiner Werkstatt zugeschrieben. Die Köche der Sikhs Polychrome Pigmente und Gold auf Papier. Seite 26,7 x 20,1 cm Miniatur 22 x 15,7 cm Diese Szene zeigt uns Sikh-Köche, die geschäftig vor einem Gebäude stehen. Bemerkenswert sind eine Waage, die ihnen hilft, die richtigen Portionen zuzubereiten, und ein dünnes, goldenes Glöckchen, das an einem Faden unter dem Vordach hängt. Der Maler hat den Details große Aufmerksamkeit geschenkt. Die zubereiteten und in großen Schüsseln angerichteten Speisen sind mit Gold hervorgehoben, ebenso wie die Flammen, die aus dem Feuer des Kochs aufsteigen. Bemerkenswert ist die feine Behandlung der Gesichter der Figuren sowie die schlichte Gesamtpalette, die jedoch durch kräftige Farbtupfer in Orange und Grün auf den Turbanen der drei Männer und den Speisen aufgelockert wird. All diese Elemente lassen sich mit dem Stil des Malers Bishan Singh (1836-1900) vergleichen, einem bedeutenden Punjabi-Künstler aus Amritsar, der für seine Szenen am Hof und aus dem indischen Alltagsleben bekannt war. Bishan Singh stammte aus einer Künstlerfamilie, die an den Fresken des Goldenen Tempels in Amritsar gearbeitet hatte, und zeichnete sich als einer der wichtigsten Sikh-Künstler dieser Zeit aus, insbesondere durch seine großen Szenen am Hof von Ranjit Singh. Das Musée national des Arts asiatiques - Guimet bewahrt eine große Szene von Bishan Singh mit dem Titel Atelier de weberands de châles (Inv. Nr. MA 12702) auf, die in Palette und Bearbeitung vergleichbar ist (selbst in subtilen Details wie dem Holzfeuer).