Null CRONIC und Geschichte, verfasst von Philippes de Commines, Ritter, Herr von…
Beschreibung

CRONIC und Geschichte, verfasst von Philippes de Commines, Ritter, Herr von Argenton. Neu überarbeitet und korrigiert. Paris, Four Dauphine Lotrian, 1559, in-12, 11 ff. - 460 ff, Pergament mit Klappen, goldgeprägtes Fleuron in der Mitte, Rückenvergoldung, Spuren von Schnürsenkeln, Tr. vergoldet. (zeitgenössischer Einband). Paginierungsfehler. Starke Fleckenbildung. Experte : Danyela PETITOT 06 62 22 43 47 - [email protected]

Online

CRONIC und Geschichte, verfasst von Philippes de Commines, Ritter, Herr von Argenton. Neu überarbeitet und korrigiert. Paris, Four Dauphine Lotrian, 1559, in-12, 11 ff. - 460 ff, Pergament mit Klappen, goldgeprägtes Fleuron in der Mitte, Rückenvergoldung, Spuren von Schnürsenkeln, Tr. vergoldet. (zeitgenössischer Einband). Paginierungsfehler. Starke Fleckenbildung. Experte : Danyela PETITOT 06 62 22 43 47 - [email protected]

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Philippe de COMMINES. Cronique & hystoire... contenant les choses advenues durant le regne du Roy Loys Xie tant en France Bourgongne Flandres Arthois Angleterre q Espaigne et lieux circonvoisins Neu gedruckt in Paris. In-4, braunes Kalbsleder, erwähnt. Estiene in einem Medaillon auf dem ersten Deckel und Despinay auf dem zweiten, Rücken mit sechs verzierten Bünden ( Jahrhundert), braunes Halbchagrinhemd und moderner Schuber. Bechtel, 158/C-443 // Brunet, II-188 // Fairfax Murray, 101 // Tchemerzine-Scheler, II-450 // USTC, 30904. (116f.) / A-S6, T-V4 / 42 lange Linien, goth. car. / 179 x 264 mm. Seltene Erstausgabe der ersten sechs Bücher der Chronik von Philippe de Commines, seigneur d'Argenton. Philippe de Commines wurde 1445 in einer Familie hoher burgundischer Beamter geboren und war Berater Karls des Kühnen. Später schloss er sich Ludwig XI. an, wurde Minister und von ihm in zahlreichen politischen Verhandlungen eingesetzt. Nach dem Tod Ludwigs XI. im Jahr 1483 war er während der Regentschaft von Anne de Beaujeu Mitglied des Rates, förderte die Intrigen des Herzogs von Orléans, wurde acht Monate lang in einem eisernen Käfig in Loches gefangen gehalten und diente dann erneut unter Karl VIII., ohne jedoch die Macht und den Einfluss wiederzuerlangen, die er unter Ludwig XI. gehabt hatte. In seinen Memoiren erweist sich Commines als erstklassiger Historiker. Seine Urteile sind unparteiisch und sein Bericht ist wahrheitsgetreu, aber Verrat, ja sogar Verbrechen, weit davon entfernt, seine Empörung zu erregen, werden von ihm kalt und ohne Emphase berichtet, als Mittel zum Erfolg betrachtet und nur nach ihren Ergebnissen und außerhalb jeder moralischen Erwägung beurteilt (Larousse). Die Memoiren von Commines umfassen acht Bücher. Hier werden die ersten sechs zum ersten Mal veröffentlicht. Sie sind der Konfrontation zwischen Ludwig XI. und Karl von Burgund gewidmet und enden mit dem Tod Ludwigs XI. Die Ausgabe ist mit einem schönen, im architektonischen Stil gestochenen Titel mit Säulen, Putten, Medaillons... geschmückt. Auf der Rückseite befindet sich das von zwei Engeln gehaltene Wappen Frankreichs, Lettrinen im Text und ein Druckerzeichen auf dem letzten Blatt. Der Titel trägt, in der Mitte aufgeklebt, ein rechteckiges Stück Papier mit Holzschnitt, das wahrscheinlich eine Unterschrift verdecken sollte. Einband alt restauriert, stark bestoßen, Titel etwas beschnitten, im oberen Teil durch ein auf den Rücken geklebtes Papier restauriert. Flecken auf 3 Blättern (Tinte) und ein Rostfleck auf Blatt V1. Provenienz: Estiene Despinay (ou d'Espinay), dessen Name auf dem Einband steht und über den unsere Nachforschungen erfolglos blieben.

[Philippe de COMMINES]. Cronique & hystoire... contenant les choses advenues durant le regne du Roy Loys Unziesme tant en France Bourgõgne Flandres Arthois Angleterre que Espaigne et lieux circonvoisins. Nouvellemenr reveue et corrigee Avec plusieurs notables mis en marge.... - Philippe de COMMINES. Croniques du Roy Charles huytiesme de ce nõ que Dieu absoille cõtenãt la Verite des faictz et gestes dignes de mémoire dudict seigneur quil feist en son voiage de Naples et de la conqueste dudit royaulme de Naples. ク pays adiacens Et de son triumphãt et Victorieux retour en son royaume de Frãce... Paris et Poitiers, Enguillebert de Marnef, 25 septembre 1528. 2 Werke in einem Folioband, taupefarbenes Maroquin, feiner vierseitiger Rahmen aus einem goldenen Netz mit zwei Kaltfilets und Eckblumen, in der Mitte ein großes goldenes Rautenmuster mit kleinen Eisen, Rücken mit 6 verzierten Bünden, innere Spitze, goldgeprägtes Schnittmuster ( Capé). Bechtel, 159/C-446 / 160/C-454 // Brunet, II-189-190 // Tchemerzine-Scheler, II-452-455 // USTC, 39054 und 8405. I. (4f.)-CVI / A4, B-S6, T4 /. II. (4f.)-LX / aa4, A-K6 / 44 und 43 lange Zeilen, car. goth. / 176 x 261 mm. Dritte Ausgabe der Cronique et histoire ... de Loys Unziesme und erste Ausgabe der Chroniques du Roy Charles huytiesme. Philippe de Commines, ein großer Staatsmann an der Seite Ludwigs XI., hatte seine Memoiren in zwei Teilen verfasst. Der erste, den er von 1490 bis 1493 verfasste, ist ganz dem politischen Leben unter Ludwig XI. gewidmet und besteht aus den Büchern I bis VI. Die Bücher VII und VIII, die er von 1495 bis 1498 verfasste, sind der ersten Expedition nach Italien gewidmet, wohin er König Karl VIII. gefolgt war und wo er sich an seiner Seite in der Schlacht von Fornua mutig auszeichnete. Seine Memoiren enden mit dem Tod des Königs im Jahr 1498. Seine Chroniken waren sofort ein großer Erfolg, weil sie unparteiisch sind, weil sie die genaue Information eines Augenzeugen [und] das Bestreben, die Wirklichkeit zu erklären, ihn dazu veranlasste, auch als Moralist und Politiker zu wirken, wobei er häufig von Abschweifungen Gebrauch machte, ein pessimistisches Bild von Prinzen und Menschen zeichnete und vor Machiavelli die Regeln für den politischen Erfolg festlegte. En français dans le texte, Nr. 38). Die ersten sechs Bücher wurden 1524 in zwei Ausgaben veröffentlicht, am 26. April und am 7. September. 1525 wurden dann drei Ausgaben veröffentlicht, eine im Januar, eine am 15. Februar und die hier vorgestellte am 11. September. Letztere muss eigentlich als die eigentliche dritte Ausgabe betrachtet werden, da das Jahr damals im März begann und die Monate Januar und Februar somit nach dem September lagen. Erst dreißig Jahre später, nach einem Edikt von Karl IX. aus dem Jahr 1562, begann das Jahr am 1. Januar. Die Illustrationen bestehen im ersten Band aus einem Titelrahmen, der dem der Originalausgabe von 1524 ähnelt, derselben Figur auf der Rückseite, die das von zwei Engeln gehaltene französische Wappen darstellt, und der Druckermarke auf dem letzten Blatt; im zweiten Band aus einem großen und schönen illustrierten Titel im Architekturstil, der landwirtschaftliche oder Jagdszenen zeigt, mit Druckermarke, einem großen Wappenholz auf Blatt aa4 und 7 Holzschnitten im Text, von denen einer wiederholt wird, sowie aus Initialen. Schönes reguliertes Exemplar, hübsch gebunden von Capé. Kleine, nicht schwerwiegende Bereibungen am Einband. Titel des ersten Bandes im oberen Teil etwas beschnitten.