Alphonse Bernoud (1820-1889) Der Graf von Trapani umgeben von seinen Herren Kamp…
Beschreibung

Alphonse Bernoud (1820-1889)

Der Graf von Trapani umgeben von seinen Herren Kampanien, September 1859 Albumenabzug, 191x253 mm, lange Notiz des Künstlers, Tinte, verso, mit Datierung : "le 9 septembre 1859", zwei kleine Nadellöcher, Bernouds "Neapel" Trockenstempel auf Passepartout. Francesco di Borbone-Due Sicilie, Graf von Trapani, war der Onkel von König Francesco II, letzter Herrscher von Neapel.

46 

Alphonse Bernoud (1820-1889)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Silberne Medaille mit dem Emblem der niederländischen Jungfrau. [Oval, 8,5 x 6,3 cm, geziseliert und geöffnet, keine Punze. In einem kontemp. gevouteten Holzrahmen, mod. Ständer mit grünem Samt und Glas überzogen. Superb. The Dutch Virgin is seated with a laurel crown, holding a cornucopia and a spear crested with the Hat of Liberty, supported by the Dutch Lion. Unter dem strahlenden Blick des Almighty blickt sie auf das Brustbild eines Herrschers, überragt von einem gekrönten Adler, getragen von einem Panoply von Kanonen, Kanonenkugeln, Speeren und Flaggen, auf einem Pedestal mit der Aufschrift "VEREENNIGT/ 1787 EN 1788". Dieses Porträt zeigt wahrscheinlich König Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797), dessen Schwester Wilhelmina die Gemahlin von Stadtrichter Wilhelm V. von Oranien war, und den Anführer der dynastischen Partei und der Gegenrevolution in den Niederlanden. Die beiden Daten beziehen sich auf zwei wichtige Ereignisse der damaligen Zeit: 1) Friedrich Wilhelm intervenierte 1787 mit seinen Truppen, um die niederländische Revolution zu bekämpfen und den Stadthauptmann, der 1785 aus Holland geflohen war, wieder einzusetzen; 2) 1788 unterzeichnete er den Vertrag von Den Haag mit England und den Generalstaaten, um die Unabhängigkeit der Vereinigten Provinzen von Frankreich zu garantieren. Die Bezeichnung "Vereennigt" deutete somit auf die Annäherung zwischen der Niederländischen Republik und Preußen hin, das den Anspruch erhob, der Beschützer der bestehenden Ordnung zu sein.