264 

Jozef Israels, Bäuerin. 2. H. 19. Jh. Jozef Israels 1824 Groningen – 1911 Den Haag Kohlestiftzeichnung auf Zeichenpapier. Signiert u.li. "Jozef Israels". Im einfachen Passepartout zwischen zwei Glasplatten montiert und in einer schmalen profilierten braunen Holzleiste mit goldener Sichtleiste gerahmt. Papier leicht gebräunt, lichtrandig, etwas knick- und griffspurig sowie technikbedingt leicht wischspurig. In den Randbereichen einige Einrisse (bis 3,5 cm), verso mit Klebeband hinterlegt. O.Mi. eine kleine Fehlstelle (ca. 8 x 5 mm). Verso mit Papier- und Klebresten einer früheren Montierung. Maße: 49 x 4,5 cm, BA. 46,5 x 33 cm, Ra. 62,5 x 47,7 cm. Jozef Israels 1824 Groningen – 1911 Den Haag Niederländischer Maler und Grafiker, einer der bedeutendsten Vertretern der Haager Schule. Unterricht in Groningen, danach in Amsterdam bei Jan Adam Kruseman und bei Johan Willem Pieneman. Bis 1871 in Amsterdam, danach vorwiegend in Den Haag tätig.1845 – 1847 Aufenthalt in Paris, wo er bei Édouard Picot das Malen romantischer Historienbilder lernte. Durch Bekanntschaft mit Louis Gallait und Ary Scheffer kam Israëls ebenfalls zur Romantik. In dieser Periode wurde er ebenso von Horace Vernet und Paul Delaroche beeinflusst, lernte auch Johan Barthold Jongkind und die Maler von Barbizon kennen. Danach schuf er in den Niederlanden vorwiegend Milieudarstellungen einfacher Leute, wie v.a. der Fischer aus Zandvoort und Katwijk. Freundschaft mit Hendrik Willem Mesdag, 1876 Initiierung der Hollandse Teekenmaatschappij (Holländische Zeichengesellschaft). 1902 Aufnahme als auswärtiges Mitglied in die Académie des Beaux-Arts. 1905 erschien seine Publikation über Rembrandt.

dresden, Deutschland