Null Abbé Jean-Philippe Renée de la BLETERIE (1696-1772),

Leben des Kaisers Jul…
Beschreibung

Abbé Jean-Philippe Renée de la BLETERIE (1696-1772), Leben des Kaisers Julian. Band I & II -1748. In Paris, bei Prault fils, Quai de Conti. In-8 Format, Rücken mit verzierten Nerven, zeitgenössischer Kalbseinband. Kleine Unfälle.

Online

Abbé Jean-Philippe Renée de la BLETERIE (1696-1772), Leben des Kaisers Julian. Band I & II -1748. In Paris, bei Prault fils, Quai de Conti. In-8 Format, Rücken mit verzierten Nerven, zeitgenössischer Kalbseinband. Kleine Unfälle.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Jean-Philippe FACKLER Oberst der Pioniertruppe und Wohltäter der Bibliothek und des Museums von Sélestat in Straßburg im Elsass. Jean-Philippe Fackler wurde 1893 in Paris geboren. Er studierte in Saint-Cyr, als der Erste Weltkrieg ausbrach und er sich freiwillig an der Nordfront meldete. Er wurde schwer verwundet und zur Behandlung in die Schweiz geschickt. Nach seiner Genesung kehrte er am 24. Oktober 1917 an die Universität Lausanne zurück. Nach Kriegsende wurde er dem 1er régiment du Génie zugeteilt. Jean-Philippe Fackler machte 1929 durch seine Schriften insbesondere über "Lois de compression dans les compressors d'air" (Kompressionsgesetze in Luftkompressoren) auf sich aufmerksam. So wurde Jean-Philippe Fackler nach dem Zweiten Weltkrieg zum Direktor des Centre scientifique et technique du bâtiment ernannt. Jean-Philippe Fackler, der zu Lebzeiten anerkannt wurde, erhielt die Ehrenlegion, das Kriegskreuz (14-18) und das Kriegskreuz (39-45) . Er starb 1965 in Paris. Das von uns angebotene Los umfasst das Leben von Jean-Philippe Fackler (1911-1959). Sie besteht aus seinen Studentenpapieren (Karte und erhaltener Preis), seiner Visitenkarte, als er zum Direktor des wissenschaftlichen und technischen Zentrums für Bauwesen ernannt wurde. Aus einem wissenschaftlichen Notizbuch, das uns anhand von Fotografien (30) und handschriftlichen Legenden zeigt, wie im September 1939 in den Städten Avaux, Saint Brice und Vrigny die Holzmasten durch Stahlbetonmasten für das Stromnetz ersetzt wurden, sowie die fertiggestellten elektrischen Postämter/Fabriken. Wir fügen auch zahlreiche Fotografien bei: Porträt des jungen Jean-Philippe Fackler, Porträt von ihm und seiner jungen Frau. Jean-Philippe Fackler in Uniformen des 1. und 2. Weltkriegs, Gruppenporträts seines Regiments sowie Fotografien seiner wissenschaftlichen Arbeit.

MAURY (l'abbé). - Insgesamt 28 Titel in einem Band in 8 Seiten, marmoriertes Basan, blindes Netz, Rückenverzierung, rotes Titelblatt, roter Schnitt (Einband um 1790). Bedeutende Sammlung von 28 Pamphleten gegen den Abbé Maury (1746-1817), die schwarze Bestie der Revolutionäre. Der zeitgenössisch zusammengestellte Band enthält insbesondere die vollständige Sammlung von Héberts sehr seltener erster satirischer Zeitung (Le Chien et le chat, 4 Ausgaben) und die ersten 10 Ausgaben von Abbé Maurys Petit carême : - [HÉBERT (Jacques-René)]. Le Chien et le chat, ou les deux Mirabeau (Der Hund und die Katze oder die beiden Mirabeaus). N°1. Paris, De l'Imprimerie de J. Grand, 1790. 16 pp. - Le Chien et le chat, ou MM. Gérard et Cazalès. N°2. Ibid. 16 pp. - Le Gardien des Capucins, ou l'Apôtre de la Liberté (Der Hüter der Kapuziner oder der Apostel der Freiheit). Brouillerie de l'abbé Maury avec quarante-cinq Aristocrates ... (Verwirrung des Abbé Maury mit fünfundvierzig Aristokraten). [N°3]. Ibid. 16 pp. - Le Chien et le chat, ou l'abbé Grégoire et l'abbé Maury (Hund und Katze oder Abbé Gregor und Abbé Maury). N°4. Paris, Mme de L'Esclapart, s.d. 16 S. (Hatin, S. 167, der sagt, er habe die dritte Nummer nicht gesehen; Tourneux, Nr. 11357-11358). - [HÉBERT (Jacques-René)]. Petit carême de l'abbé Maury ou Sermons prêchés dans l'Assemblée des enragés (Kleine Fastenzeit des Abbé Maury oder Predigten, die in der Versammlung der Wütenden gepredigt wurden). S.l., De l'Imprimerie de Laurens junior, [1790]. 10 Ausgaben (Tourneux, Nr. 23995), ohne die 3 Ausgaben des zweiten Jahres. Ebenfalls erwähnenswert sind Vie privée de l'abbé Maury und Suite de la Vie privée... (1790), ebenfalls aus der spitzen Feder von Hébert (Tourneux, Nr. 23996-23997), die Sottises de la semaine des frères Séguier (29 von 32 Nummern, es fehlen die Nummern 18, 31 und 32; Tourneux, Nr. 10408) sowie verschiedene Pamphlete, von denen mehrere Tourneux unbekannt sind: Le Mariage de l'abbé Maury, Les Miracles de l'abbé Maury, L'Abbé Maury cocu par lui-même, L'Abbé Maury aux enfers, L'Assassinat commis par l'abbé Maury, Les Souliers de l'abbé Maury, Les Délassemens comiques de l'abbé Maury, La Descente de l'abbé Maury aux enfers, L'Infernalroi des enfers, etc. Einige vertauschte Blätter im ersten Stück. Bereibungen an den Ecken und am Rücken, Fehlstelle an der Schwanzkappe.