WILLEM KALF Nach dem Geschmack von Willem KALF (1619-1693)

Smoker in einer hint…
Beschreibung

WILLEM KALF

Nach dem Geschmack von Willem KALF (1619-1693) Smoker in einer hinteren Küche Öl auf Platte 30 x 40 cm Wiederherstellungen

238 

WILLEM KALF

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Niederländische Schule; 17. Jahrhundert. "Stillleben". Öl auf Eichenholzplatte. Wiege. Enthält Restaurierungen. Maße: 60 x 85 cm; 87 x 112 cm (Rahmen). Das Trompe l'oeil, das durch die Faltung der weißen Tischdecke entsteht, beschreibt die Zartheit dieses Werks, in dem die gesamte Szenerie durch die Qualität, mit der jedes der Elemente, aus denen das Stillleben besteht, gemalt ist, eine individuelle Note erhält. Der Autor präsentiert eine Szene von großer Wahrhaftigkeit, die von einem freundlichen und goldenen Licht modelliert wird, aber nicht auf eine gewisse Theatralik verzichtet, die dank des schräg gestellten Porzellantabletts definiert wird, das dem Betrachter seinen Inhalt zeigen soll. Dieses Tablett mit Trauben, die noch die Blätter der Rebe tragen, ist neben einem Plan auf einem glänzenden Teller angeordnet. Beide Elemente, die sich im Vordergrund befinden, laden den Betrachter dazu ein, über das eigentliche Thema des Stilllebens hinauszugehen und eine Allegorie der Eucharistie zu unterstützen. Aufgrund seiner technischen und formalen Merkmale lässt sich das vorliegende Werk dem Umkreis von Willem Kalf, einem der bedeutendsten niederländischen Stilllebenmaler aller Zeiten, zuordnen. Seinem Stil entsprechend handelt es sich um ein im Vordergrund festgehaltenes Stillleben, bei dem sich ausgewählte Gegenstände auf einem Tisch vor einem neutralen Hintergrund abheben. Wie in vielen von Kalfs Werken gibt es fast immer eine Porzellanschale, die oft so gekippt ist, dass das Obst herausfällt. Willem Kalf wurde 1619 in Rotterdam geboren. Früher glaubte man, dass er 1622 geboren wurde, aber Nachforschungen im Archiv von H. van Gelder ergaben den richtigen Geburtsort und das richtige Geburtsdatum des Malers. In den späten 1630er Jahren reiste Willem Kalf nach Paris und verbrachte einige Zeit im Kreis der flämischen Künstler in Saint-Germain-des-Prés, Paris. In Paris malte er hauptsächlich kleinformatige ländliche Interieurs und Stillleben. Kalfs rustikale Interieurs werden in der Regel von Gruppen von Gemüse, Eimern, Töpfen und Pfannen dominiert, die im Vordergrund angeordnet sind (z. B. Küchenstillleben, Dresden, Gemäldegal, Alte Meister). Die Figuren erscheinen meist im verschwommenen Dunkel des Hintergrunds. Obwohl in Paris gemalt, wurden Gemälde traditioneller Werke in Flandern im frühen 17. Jahrhundert von Künstlern wie David Teniers dem Jüngeren geschaffen. Der einzige Hinweis auf die flämische Herkunft der Gemälde besteht darin, dass flämische Vertreter desselben Genres in ihren Werken nicht abgebildet wurden. Die rustikalen Kalbsinterieurs hatten einen großen Einfluss auf die französische Kunst im Umkreis der Brüder Le Nain. Die halbmonochromen Stillleben, die Calf in den 1630er Jahren in Paris schuf, knüpfen an die Bankett- oder "kleinen Bankettstücke" von Pieter Claesz, Willem Claeszoon Heda und anderen an. In den 1640er Jahren entwickelte Calf die Bank zu einer neuen Form von prächtigen und reich verzierten Stillleben (so genannten Schaustillleben) weiter, die reiche Gruppen von Gold- und Silbergefäßen zeigen. Wie andere Stilleben dieser Zeit drücken diese Gemälde oft Vanitas-Allegorien aus. Kalfs Stillleben unterscheiden sich kaum in ihrer Struktur, und die meisten von ihnen zeigen dieselben Gegenstände. Es handelt sich um Tafelgeschirr mit Gold- und Silbergefäßen, von denen viele mit Goldschmieden wie Johannes Lutma identifiziert worden sind. Es werden Restaurierungen vorgestellt.