DE GAULT Jacques Joseph De GAULT (1738 - 1812)

Porträt von J.B. Vervier

Miniat…
Beschreibung

DE GAULT

Jacques Joseph De GAULT (1738 - 1812) Porträt von J.B. Vervier Miniatur in Grisaille in Nachahmung einer Kamee Signiert "JJ De Gault" und datiert "1784". Trägt die Aufschrift "J.B. Vervier in pat. ex afric. et americ. Reduei pic". D. 3,5 cm Auf einer runden Schildpattdose, in Gold montiert H. 2 cm, T. 6,5 cm

87 

DE GAULT

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ANNA GAULT DE SAINT GERMAIN (WARSCHAU, 1760-PARIS, 1832) FRAUENPORTRÄT MIT BLUMENKRANZ SELBSTPORTRÄT? Ovales Pastell Alte Restaurierungen Links signiert "Gault de St Germain / née Rajecka / fecit"; Etikett einer alten Auktion auf der Rückseite mit der Nr. 3. Portrait of woman, oval pastel, with restorations, sign. 61 x 50 CM - 24 x 19,6 IN. Ausstellung Wahrscheinlich Salon von 1791, Nr. 166 (Ovales Porträt einer Frau). Anna Rajecka ist die Tochter des Porträtmalers Josef Rajecki. Ihr Bruder ist ebenfalls Maler. Sie erhält ihre Ausbildung bei Marteau und Bacciarelli. Dank der Schirmherrschaft des polnischen Königs Stanislaus II, der sie 1783 nach Paris schickt, vervollständigt Anna ihre künstlerische Ausbildung, wahrscheinlich unter der Anleitung von Greuze und Vigée Le Brun. Der König gab ihr den Auftrag, eine Reihe von Ölporträts prominenter Persönlichkeiten anzufertigen. Seine Pariser Reifezeit ist von Kompositionen geprägt, die an die von Kucharski erinnern, jedoch mit einer weicheren und luftigeren Palette. Im Jahr 1788 heiratete Anna den Miniaturisten Pierre-Marie Gault de Saint-Germain. Die Französische Revolution und der Terror zwangen sie jedoch 1792 zur Flucht nach Clermont-Ferrand, wo Anna ihre Kunst weiter ausübte und Porträts für die örtlichen Honoratioren anfertigte. Die Kritik im Jahr 1791 stellt das Gemälde wie folgt vor: Portrait ovale de femme, par Madame Gault de Saint-Germain. "Dieser angenehme Kopf lässt den Wunsch aufkommen, dass Madame Gault sich selbst gemalt hat. Dann könnte man sie zu der freundlichen Rundung ihrer beiden Mongolen beglückwünschen". Provenienzen: Anonymer Verkauf, Paris, Hôtel Drouot (Maître Baudoin), 21. Dezember 1934, Nr. 3 Bibliografie : Neil Jeffares, Dictionary of pastellists before 1800, online edition, Nr. J. 34.1612 (Dame in weißem Kleid mit Blumenkranz, um 1810), abgerufen im Mai 2024.