Null Ɵ Tabwa-Zepter, Demokratische Republik Kongo
Um 1880
Holz
H. 55 cm
Tabwa-Ze…
Beschreibung

Ɵ Tabwa-Zepter, Demokratische Republik Kongo Um 1880 Holz H. 55 cm Tabwa-Zepter, Demokratische Republik Kongo H. 21 5/8 in 20 000/35 000 Provenienz: - Sammlung Annie und Jean-Pierre Jernander, Brüssel - Quay-Lombrail Paris, 26. Juni 1996, Los 15 - Lance Entwistle, London - Privatsammlung Veröffentlichung: - Jacques Kerchache, Jean-Louis Paudrat und Lucien Stephan, L'Art Africain, L'Art et les Grandes Civilizations, 18, Paris, Editions Mazenod, 1988. Englische Übersetzung: Art of Africa. New York: Harry N. Abrams, 1993, Abb.1015 - Evan Maurer und Allen Roberts, Tabwa: The Rising of a New Moon, Ann Arbor, University of Michigan Museum of Art, Washington, D.C., National Museum of African Art, Smithsonian Institution, 1985, Abb. 278. Ausstellung: - Tabwa - The Rising of a New Moon - A Century of Tabwa Art: National Museum of African Art, Smithsonian Institution, Washington, D.C., Januar - März 1986, University of Michigan Museum of Art, Ann Arbor, April - August 1986, Königliches Museum für Zentralafrika, Tervuren, Belgien, September - Oktober 1986. Dieses spatelförmige Zepter ist an der Spitze mit einer sehr schönen weiblichen Figur verziert, die auf ihren Beinen steht, die Arme vom Körper getrennt und die Hände in die Hüften gestemmt. Das Gesicht ist in einem sehr schönen klassischen ethnischen Stil gehalten. Die Rückseite ist mit einer doppelten Reihe von Skarifikationen auf beiden Seiten des Rückens verziert. An dieser Stelle sei auf die extreme Seltenheit dieses Objekttyps hingewiesen, von dem das Beispiel der Sammlung Jernander einen der größten Erfolge darstellt. Ɵ Dieses Los befindet sich in der temporären Einfuhr

47 

Ɵ Tabwa-Zepter, Demokratische Republik Kongo Um 1880 Holz H. 55 cm Tabwa-Zepter, Demokratische Republik Kongo H. 21 5/8 in 20 000/35 000 Provenienz: - Sammlung Annie und Jean-Pierre Jernander, Brüssel - Quay-Lombrail Paris, 26. Juni 1996, Los 15 - Lance Entwistle, London - Privatsammlung Veröffentlichung: - Jacques Kerchache, Jean-Louis Paudrat und Lucien Stephan, L'Art Africain, L'Art et les Grandes Civilizations, 18, Paris, Editions Mazenod, 1988. Englische Übersetzung: Art of Africa. New York: Harry N. Abrams, 1993, Abb.1015 - Evan Maurer und Allen Roberts, Tabwa: The Rising of a New Moon, Ann Arbor, University of Michigan Museum of Art, Washington, D.C., National Museum of African Art, Smithsonian Institution, 1985, Abb. 278. Ausstellung: - Tabwa - The Rising of a New Moon - A Century of Tabwa Art: National Museum of African Art, Smithsonian Institution, Washington, D.C., Januar - März 1986, University of Michigan Museum of Art, Ann Arbor, April - August 1986, Königliches Museum für Zentralafrika, Tervuren, Belgien, September - Oktober 1986. Dieses spatelförmige Zepter ist an der Spitze mit einer sehr schönen weiblichen Figur verziert, die auf ihren Beinen steht, die Arme vom Körper getrennt und die Hände in die Hüften gestemmt. Das Gesicht ist in einem sehr schönen klassischen ethnischen Stil gehalten. Die Rückseite ist mit einer doppelten Reihe von Skarifikationen auf beiden Seiten des Rückens verziert. An dieser Stelle sei auf die extreme Seltenheit dieses Objekttyps hingewiesen, von dem das Beispiel der Sammlung Jernander einen der größten Erfolge darstellt. Ɵ Dieses Los befindet sich in der temporären Einfuhr

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen