Null GILBERT POILLERAT (1902-1988) - FÜR DEN ENTWURF VON JEAN-RENÉ PROU (1917-19…
Beschreibung

GILBERT POILLERAT (1902-1988) - FÜR DEN ENTWURF VON JEAN-RENÉ PROU (1917-1983) DER WOHNUNG VON M. UND MME R. IN NEUILLY 1957-61Einzigartiges Sesselpaar, hergestellt um 1960Paar große Sessel, ursprünglich gepolstert mit blauem Natté (Stoff von Werdmuller) auf Metallschalen. Die Sitze und die Rückenlehnen in Trapezform erhalten mit Schaumstoff gefüllte Kissen. Die Beine bestehen aus Messingrohren, die mit Rundgleitern versehen und durch X-förmige Streben verbunden sind; die hinteren Elemente ragen bis zur halben Höhe auf. Gebrauchszustand, sehr abgenutzte Polsterung. Höhe: 85 cm - Breite: 70 cm - Tiefe: 70 cmWichtig : Eine Kopie des originalen Kostenvoranschlags (durchgestrichen), der am 6. Mai 1960 von Gilbert Poillerat erstellt wurde, wird dem Käufer übergeben . Provenienz: - Herr und Frau R., Neuilly-sur-Seine. Aus einer gesamten Dekoration, die Jean-René Prou zwischen 1957 und 1961 für ihre Wohnung im Erdgeschoss des 1909 von Herrn R.s Großvater erbauten Gebäudes entworfen hat .

83 

GILBERT POILLERAT (1902-1988) - FÜR DEN ENTWURF VON JEAN-RENÉ PROU (1917-1983) DER WOHNUNG VON M. UND MME R. IN NEUILLY 1957-61Einzigartiges Sesselpaar, hergestellt um 1960Paar große Sessel, ursprünglich gepolstert mit blauem Natté (Stoff von Werdmuller) auf Metallschalen. Die Sitze und die Rückenlehnen in Trapezform erhalten mit Schaumstoff gefüllte Kissen. Die Beine bestehen aus Messingrohren, die mit Rundgleitern versehen und durch X-förmige Streben verbunden sind; die hinteren Elemente ragen bis zur halben Höhe auf. Gebrauchszustand, sehr abgenutzte Polsterung. Höhe: 85 cm - Breite: 70 cm - Tiefe: 70 cmWichtig : Eine Kopie des originalen Kostenvoranschlags (durchgestrichen), der am 6. Mai 1960 von Gilbert Poillerat erstellt wurde, wird dem Käufer übergeben . Provenienz: - Herr und Frau R., Neuilly-sur-Seine. Aus einer gesamten Dekoration, die Jean-René Prou zwischen 1957 und 1961 für ihre Wohnung im Erdgeschoss des 1909 von Herrn R.s Großvater erbauten Gebäudes entworfen hat .

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Vintage-Wandleuchter in Form einer Sonne aus den 50er Jahren. In Anlehnung an den Stil von GILBERT POILLERAT (Frankreich, 1902-1988). Metall mit goldener Patina. Elektrifiziert. Es hat leichte Mängel in der Polychromie. Abmessungen: 70 cm (Gesamtdurchmesser); 24 cm (Sonnenkreisdurchmesser). Vintage Deckenleuchte in Form einer Sonne. Von der zentralen Kugel gehen abwechselnd Strahlen in zwei Größen aus. Gilbert Poillerat studierte an der École Boulle, wo er eine Ausbildung als Graveur und Ziseleur absolvierte, die er 1921 abschloss. Zwischen 1921 und 1927 arbeitete er für den Schmiedeeisenspezialisten Edgar Brandt als Designer und Hersteller. Ab 1927 arbeitete er für das Unternehmen Baudet, Donon und Roussel, das die Abteilung für dekorative Beschläge leitete und Tische und Lampen herstellte. In den 1930er und 1940er Jahren entwirft Poillerat weiterhin Möbel und architektonische Elemente. Er ließ sich dabei von verschiedenen Quellen inspirieren, unter anderem von der historischen Architektur und der Natur. Im Jahr 1934 begann er mit der Herstellung von Schmuckstücken. Mitte der 1930er Jahre wird Poillerat unter dem Einfluss von Christian Bérard und Jean Cocteau von der neobarocken Bewegung inspiriert. Im Jahr 1946 verließ Poillerat Baudet, Donon und Roussel, um als Lehrer an der École Nationale des Arts Decoratifs zu arbeiten. Dort lehrte er 26 Jahre lang, während er gleichzeitig seine eigene Designproduktion fortsetzte und mit Künstlern wie André Arbus, Jean Pascaud und Vadim Androusov zusammenarbeitete.