Null 
LOUIS MAJORELLE (1859-1926) IN NANCY

Der Efeu

Mahagoni-Sessel, gerippt, …
Beschreibung

LOUIS MAJORELLE (1859-1926) IN NANCY Der Efeu Mahagoni-Sessel, gerippt, profiliert und geschnitzt. Die Rückseite simuliert eine Pflanzenverflechtung und erhält den hoch geschnitzten Titelschmuck. Die Armlehnen bewegt und mit den Gründen in Lichtrelief. Die Vorderbeine sind beweglich und haben skulptierte Aufnahmen und Kapitelle. Der Gürtel erhält die geschnitzte Titeldekoration. Komplett mit seinem sehr seltenen originalen Wandteppich in geprägtem Leder mit dem Titelmotiv, das diesmal in Frucht behandelt wurde. Jugendstilzeit. Zustand und Restaurierung der Nutzung, Unfälle und fehlt, Verschleiß und Risse an den Lederteilen, fehlt die Skulptur des Gürtels vorne. Höhe: 96 cm - Breite: 58 cm - Tiefe: 50 cm Provenienz: Privatsammlung, Paris XVI.

21 

LOUIS MAJORELLE (1859-1926) IN NANCY Der Efeu Mahagoni-Sessel, gerippt, profiliert und geschnitzt. Die Rückseite simuliert eine Pflanzenverflechtung und erhält den hoch geschnitzten Titelschmuck. Die Armlehnen bewegt und mit den Gründen in Lichtrelief. Die Vorderbeine sind beweglich und haben skulptierte Aufnahmen und Kapitelle. Der Gürtel erhält die geschnitzte Titeldekoration. Komplett mit seinem sehr seltenen originalen Wandteppich in geprägtem Leder mit dem Titelmotiv, das diesmal in Frucht behandelt wurde. Jugendstilzeit. Zustand und Restaurierung der Nutzung, Unfälle und fehlt, Verschleiß und Risse an den Lederteilen, fehlt die Skulptur des Gürtels vorne. Höhe: 96 cm - Breite: 58 cm - Tiefe: 50 cm Provenienz: Privatsammlung, Paris XVI.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Louis MAJORELLE (1859 - 1926). Schreibtisch aus gefrästem und geschnitztem Nussbaumholz mit rechteckiger Platte, seitlichen Schiebetablaren und drei Schubladen auf einem Eckfuß mit leicht geschwungenen, gerillten Beinen (kleine Kratzer und Flecken). Zuggriffe aus vergoldeter Bronze mit Palmettenkörpern. Höhe: 74 cm - Länge: 117 cm - Tiefe: 67 cm. Bibliografie: Catalogue commercial de la maison Majorelle, Nancy (n.d.), Variante unseres Schreibtisches unter der Nr. 425 referenziert und auf Tafel 80 abgebildet. Catalogue commercial de la maison Majorelle, Nancy (n.d.), Tafel 87 für einen Schreibtisch mit ähnlichen Abzügen. Provenienz: Nachlass von Louis Thirion, Möbel aus dem 1923 von Gibert und Ogé erbauten Stadthaus, das seither im Besitz der Familie ist. Sachverständiger: Frau Amélie MARCILHAC Louis Majorelle war ein französischer Dekorateur und Möbeldesigner, der am 26. September 1859 in Toul geboren wurde und am 15. Januar 1926 im Alter von 66 Jahren in Nancy starb. Nach dem Tod seines Vaters übernahmen Louis Majorelle und sein Bruder Jules das Familienunternehmen, das auf den Entwurf und die Herstellung von Möbeln und Keramiken spezialisiert war. Louis Majorelle eröffnete später sein eigenes Geschäft in Nancy und leistete einen bedeutenden Beitrag zur Jugendstilbewegung. Louis Majorelles Möbelentwürfe waren für ihre aufwendigen Intarsien und Verzierungen bekannt und er galt als einer der herausragenden Designer von Jugendstilmöbeln. Majorelles Fabrik, in der seine Kreationen hergestellt wurden, befand sich in 6, rue du Vieil-Atre in Nancy und wurde von dem berühmten Architekten Lucien Weissenburger entworfen.