Null Louis-Eugène GINAIN (1818-1886)

Der Durchgang der Hecke

Öl auf Platte sig…
Beschreibung

Louis-Eugène GINAIN (1818-1886) Der Durchgang der Hecke Öl auf Platte signiert unten rechts 29 x 47 cm Vergoldeter Holzrahmen

82 

Louis-Eugène GINAIN (1818-1886) Der Durchgang der Hecke Öl auf Platte signiert unten rechts 29 x 47 cm Vergoldeter Holzrahmen

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[MANUSKRITT] Eugène DEMOLDER - Drei Zeitgenossen. Brüssel, Deman, 1901. Seltenes und spannendes Manuskript des Abschnitts über Félicien Rops in dem Werk seines Schwiegersohns Eugène Demolder: "Trois contemporains", das 1901 bei Deman erschien. Das Manuskript enthält gedruckte, ausgeschnittene und kaschierte Passagen und andere handschriftliche Passagen, die manchmal Korrekturen und Streichungen aufweisen und durchgestrichen sind, Das Werk ist besonders lobend über das Werk von Félicien Rops, wie über Rops' "Meisterplatte": L'experte en dentelles, eine Radierung, die als "trotz der friedlichen Physiognomie des Motivs so brennend vor Leben, wie wenn Rops das Kupfer ankratzt, um den sadistischen Blick eines Pariser Mädchens hervorzulocken" beurteilt wird, oder die Vergleiche, die zwischen Rops' Werk und den Werken von Meistern wie Rembrandt oder Goya gezogen werden. Der Autor widmet auch Abschnitte bestimmten Werken von Rops, die sich in berühmten Sammlungen befinden, wie die von Herrn Edmond Deman oder das nach Ansicht des Autors schönste Bild von Rops: Paysage Ardennais in der Sammlung des Dichters Edmond Haraucourt. Bemerkenswert sind die sehr ausführlichen Passagen über die Arbeit des "Meister-Feministen" Rops an der Nacktheit, die der Autor mit seiner Leidenschaft für den Gartenbau in Verbindung bringt. Einige Seiten sind geknickt, Risse, kleine Risse, die die Textpassagen nur wenig beeinträchtigen, Streichungen, durchgestrichene Passagen, Korrekturen, handschriftliche Passagen, die von gedruckten und kaschierten Passagen unterbrochen werden (einige gedruckte Passagen sind mit der Feder korrigiert), Anmerkungen und Beschriftungen ("in Kursivschrift" oder "XXX" "zusammengesetzt" usw.), die den Fortschritt der Schreibarbeit, den Satz und das Layout durch den Autor zeigen. Das Manuskript umfasst insgesamt 16 Seiten, die von 37 bis 52 nummeriert sind. Besonders rührendes Stück, wenn man die große Bewunderung bedenkt, die Eugène Demolder für Rops, den Vater seiner Lebensgefährtin und gleichzeitig immensen Künstler und Persönlichkeit seiner Zeit, empfand. Provenienz: Dieses Manuskript stammt aus einer umfangreichen Sammlung von Dokumenten, Briefen, Manuskripten u. a., die direkt im Maison de la demi-lune gefunden wurden, wo der Künstler lange Zeit an der Seite der beiden Schneiderinnen-Schwestern Léontine und Aurélie Duluc wohnte.