Beschreibung

*Gérard Castello Lopes (1925-2011) Avenue de Wagram, tabac de l’Étoile. Paris, septembre 1958. Épreuve argentique d’époque. Tampon « Gérard Castello Lopes - Fotografo » et titre au crayon au verso. 29,7 x 20 cm Gérard Castello Lopes (1925-2011) Avenue de Wagram, tabac de l'Étoile. Paris, september 1958. Vintage gelatin silver print. Photographer's stamp "Gérard Castello Lopes - Fotografo" and title in pencil on verso. 29.7 x 20 cm

12 

*Gérard Castello Lopes (1925-2011) Avenue de Wagram, tabac de l’Étoile. Paris, septembre 1958. Épreuve argentique d’époque. Tampon « Gérard Castello Lopes - Fotografo » et titre au crayon au verso. 29,7 x 20 cm Gérard Castello Lopes (1925-2011) Avenue de Wagram, tabac de l'Étoile. Paris, september 1958. Vintage gelatin silver print. Photographer's stamp "Gérard Castello Lopes - Fotografo" and title in pencil on verso. 29.7 x 20 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

HECTOR LÉVY, PARIS. " Sonnerie Quantièmes " (Klingelton Quantième). N° 227002. Ende 19. Jahrhundert. Savonnette-Taschenuhr aus Gold mit Chronographenfunktion, Schlagwerk und vollständigem Kalender. Rundes Gehäuse, Goldschale, Monogramm "BC" auf der Rückseite und signiert mit "Hector Levy Fab., 139 Bvd Sébastopol Paris". Weißes Zifferblatt mit römischen Ziffern, 2 Hilfszifferblätter für die Anzeige des Datums und der Wochentage, Fenster für die Anzeige der Monate, Hilfssekunden, Öffnung für die Anzeige der Mondphasen, Eisenbahnminuterie mit 1/5-Sekunden-Teilung. Mechanisches Uhrwerk mit Kronenaufzug, Ankerhemmung, Bimetall-Unruh, trägt die Bezeichnung "US Patent". Durchmesser: 5,5 cm. Bruttogewicht: 159,7 g. (fehlendes Glas, Kratzer und Abnutzungen). Begleitet von einer zeitgenössischen Holzschatulle mit dem Monogramm "BG" und der Aufschrift "Haute Précision, n° 227002, Répétition Quantièmes" auf der Innenseite. Herkunft: Collection d'un amateur. Anmerkung: Hector Lévy wurde 1847 in Saint-Quentin (Aisne) geboren und 1881 als adhärentes Mitglied in die Société Horlogère de Paris aufgenommen. Jahrhunderts ließ er eine Fabrik in La Chaux-de-Fonds bauen und eröffnete ein Geschäft am 139 Boulevard Sébastopol in Paris. Als Uhrmacher und Hersteller von Präzisionsinstrumenten war Hector Levy auch ein ausgezeichneter Geschäftsmann, der mit seinem Schwager Georges Meyer, dem Gründer der Manufaktur UTI, zusammenarbeitete. Am 17. Januar 1907 starb Hector Levy im Alter von 59 Jahren in seiner Pariser Wohnung in der Avenue de Wagram und wurde auf dem Friedhof Père-Lachaise beigesetzt. Sachverständiger: Geoffroy ADER, unterstützt von Justine LAMARRE