Herbert Hoffmann HOFFMANN, HERBERT
1919 Chociwel/Pommern - 2010 Heiden/Schweiz

…
Beschreibung

Herbert Hoffmann

HOFFMANN, HERBERT 1919 Chociwel/Pommern - 2010 Heiden/Schweiz Titel: Alfons Derinast. Datum: 1965. Technik: Gelatinesilberdruck. Abbildungsgröße: 28,5 x 28,5cm. Blattgröße: 40,5 x 30,5cm. Notation: Verso signiert, datiert, nummeriert und beschriftet. Zusätzlich mit dem Copyright-Stempel des Fotografen versehen. Nummer: 2/12. Rahmen: Gerahmt. Provenienz: - Galerie Gebr. Lehmann, Dresden. Geschätzte Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 28,57 Euro plus 5,43 Euro Mehrwertsteuer EU: 50,42 Euro plus 9,58 Euro Mehrwertsteuer Weltweit: 79,83 Euro zzgl. 15,17 Euro MwSt. zusätzliche Versandversicherung

1043 

Herbert Hoffmann

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ANNA TAS (England, aktuell). "A thing of beauty #2 Cymothoe (Yen-Red)", 2013. Archivpigment mit Lentikularlinse, Kopie 7/10. Signiert, nummeriert und betitelt auf der Rückseite. Maße: 92 x 92 cm. In ihrer Serie netzartiger Schmetterlinge befragt uns die britische Künstlerin Anna Tas über Schönheit als unerreichbares Ideal, über Schönheit als etwas Abstraktes und Unerreichbares, aber auch als etwas Falsches, das von der Gesellschaft konstruiert wird und sich verändert. Anna Tas, die vor allem für ihre Linsenrasterbilder bekannt ist, wird als konzeptionell und doch fesselnd beschrieben. Sie erlaubt es dem Publikum, das Gesehene auf ihre eigene Weise zu interpretieren und regt eine Debatte darüber an, wie wir sehen und wie Bilder in unseren Köpfen verbleiben. "Mich fasziniert die physische Interaktion, die der Betrachter mit einem Lentikularbild hat, die Art und Weise, wie es sich mit seiner Bewegung und seinem Blickwinkel verändert: Es bietet einen ersten Moment der Überraschung und dann eine lange Zeit der Kontemplation. Ein buchstäbliches und figuratives Hin und Her. Ich mag den Dialog, der mit einem Betrachter entsteht, der das Werk aus seiner eigenen Perspektive sieht, nicht aus meiner, der keine vorgefasste Meinung darüber hat, was ich zu sagen versuche [...] Ich habe keine Antworten, ich urteile nicht, ich frage nur. Es reizt mich zu analysieren, warum wir denken, was wir denken, wie wir uns entwickeln und lernen, das, was wir sehen, zu entschlüsseln und bestimmten Werten zuzuordnen (in Ermangelung eines besseren Wortes), ohne dass wir uns dessen wirklich bewusst sind, was wir tun. Ich bin Teil von etwas, aber ich stehe auch am Rande davon: Ich beobachte, ich schaue, ich hinterfrage, ich frage mich. Warum? Was? Wie?". Anna Tas ist in Kent, im Südosten des Vereinigten Königreichs, zwischen London und Europa, geboren und aufgewachsen. Die Künstlerin selbst sagt dazu: "Ich glaube, eine gewisse Inselmentalität ist mir tief in den Knochen verwurzelt, dieses Gefühl, Teil von etwas zu sein und doch davon getrennt, ist etwas, was ich in meinem Leben sehr stark empfinde. Als Kind liebte ich die anarchischen Geschichten von Roald Dahl, und später fühlte ich mich zu Dingen wie Monty Python hingezogen, die lächerlich, angespannt und komisch brillant sind. Es gibt diesen "Galgenhumor", für den die Briten bekannt sind: Im Angesicht des Todes sind wir trotzig bis zum Wahnsinn, wie es jemand einmal so wortgewandt ausgedrückt hat, und meine Erkenntnis unserer Sterblichkeit (die mir im Alter von 4 Jahren ohne konkreten Grund in den Sinn kam), kombiniert mit diesem dunklen Sinn für Humor und meinem ständigen Hinterfragen, haben alles untermauert, was ich mache. Ausgewählte Veranstaltungen: ROAR, Juni 2014, Silicon Fine Art Prints, Philadelphia. SCOPE BASEL, Juni 2014, Basel, Schweiz. Masters of LXRY, 12. bis 16. Dezember 2013, Amsterdam. SCOPE MIAMI BEACH, Dezember 2013, Miami, FL. Realisme, Januar 2012 - Amsterdam Passenger Terminal, die Niederlande. Artist Spotlight Vortrag, Juni 2011 - Vortrag, Fleisher Art Memorial, Philadelphia, USA. Trickery, Mai 2011 - Paradigm Gallery, Philadelphia, USA. Tableau Fine Arts Magazine, September/Oktober 2010, Artikel über die Galerie. Spektakel Obscura, Oktober 2010 - Bambi Galerie, Philadelphia, USA. 47. SPE Konferenz und Silicon Gallery Fotowettbewerb, März 2010. Silicon Gallery, Philadelphia, USA. AAF Brüssel 2010, Februar 2010 - Brüssel, Belgien (erschienen in Tele Matin, Frankreich) Pretty Pretty Pretty, November 2008 - Bambi Gallery, Philadelphia, USA. Factory of Photography, Mai 2008 - Internationale Gruppenausstellung in Lodz, Polen. Annas Arbeiten befinden sich in Privatsammlungen auf der ganzen Welt, darunter in New York, Miami, London, Amsterdam, Rom, Neu-Delhi und Hongkong.

ANNA TAS (England, aktuell). "A thing of beauty #4 Papilio (Euro-Green)", 2013. Archivpigment mit Lentikularlinse, Exemplar 7/10. Signiert, nummeriert und betitelt auf der Rückseite. Maße: 92 x 92 cm. In ihrer Serie netzartiger Schmetterlinge befragt uns die britische Künstlerin Anna Tas über Schönheit als unerreichbares Ideal, über Schönheit als etwas Abstraktes und Unerreichbares, aber auch als etwas Falsches, das von der Gesellschaft konstruiert wird und sich verändert. Anna Tas, die vor allem für ihre Linsenrasterbilder bekannt ist, wird als konzeptionell und doch fesselnd beschrieben. Sie erlaubt es dem Publikum, das Gesehene auf ihre eigene Weise zu interpretieren und regt eine Debatte darüber an, wie wir sehen und wie Bilder in unseren Köpfen verbleiben. "Mich fasziniert die physische Interaktion, die der Betrachter mit einem Lentikularbild hat, die Art und Weise, wie es sich mit seiner Bewegung und seinem Blickwinkel verändert: Es bietet einen ersten Moment der Überraschung und dann eine lange Zeit der Kontemplation. Ein buchstäbliches und figuratives Hin und Her. Ich mag den Dialog, der mit einem Betrachter entsteht, der das Werk aus seiner eigenen Perspektive sieht, nicht aus meiner, der keine vorgefasste Meinung darüber hat, was ich zu sagen versuche [...] Ich habe keine Antworten, ich urteile nicht, ich frage nur. Es reizt mich zu analysieren, warum wir denken, was wir denken, wie wir uns entwickeln und lernen, das, was wir sehen, zu entschlüsseln und bestimmten Werten zuzuordnen (in Ermangelung eines besseren Wortes), ohne dass wir uns dessen wirklich bewusst sind, was wir tun. Ich bin Teil von etwas, aber ich stehe auch am Rande davon: Ich beobachte, ich schaue, ich hinterfrage, ich frage mich. Warum? Was? Wie?". Anna Tas ist in Kent, im Südosten des Vereinigten Königreichs, zwischen London und Europa, geboren und aufgewachsen. Die Künstlerin selbst sagt dazu: "Ich glaube, eine gewisse Inselmentalität ist mir tief in den Knochen verwurzelt, dieses Gefühl, Teil von etwas zu sein und doch davon getrennt, ist etwas, was ich in meinem Leben sehr stark empfinde. Als Kind liebte ich die anarchischen Geschichten von Roald Dahl, und später fühlte ich mich zu Dingen wie Monty Python hingezogen, die lächerlich, angespannt und komisch brillant sind. Es gibt diesen "Galgenhumor", für den die Briten bekannt sind: Im Angesicht des Todes sind wir trotzig bis zum Wahnsinn, wie es jemand einmal so wortgewandt ausgedrückt hat, und meine Erkenntnis unserer Sterblichkeit (die mir im Alter von 4 Jahren ohne konkreten Grund in den Sinn kam), kombiniert mit diesem dunklen Sinn für Humor und meinem ständigen Hinterfragen, haben alles untermauert, was ich mache. Ausgewählte Veranstaltungen: ROAR, Juni 2014, Silicon Fine Art Prints, Philadelphia. SCOPE BASEL, Juni 2014, Basel, Schweiz. Masters of LXRY, 12. bis 16. Dezember 2013, Amsterdam. SCOPE MIAMI BEACH, Dezember 2013, Miami, FL. Realisme, Januar 2012 - Amsterdam Passenger Terminal, die Niederlande. Artist Spotlight Vortrag, Juni 2011 - Vortrag, Fleisher Art Memorial, Philadelphia, USA. Trickery, Mai 2011 - Paradigm Gallery, Philadelphia, USA. Tableau Fine Arts Magazine, September/Oktober 2010, Artikel über die Galerie. Spektakel Obscura, Oktober 2010 - Bambi Galerie, Philadelphia, USA. 47. SPE Konferenz und Silicon Gallery Fotowettbewerb, März 2010. Silicon Gallery, Philadelphia, USA. AAF Brüssel 2010, Februar 2010 - Brüssel, Belgien (erschienen in Tele Matin, Frankreich) Pretty Pretty Pretty, November 2008 - Bambi Gallery, Philadelphia, USA. Factory of Photography, Mai 2008 - Internationale Gruppenausstellung in Lodz, Polen. Annas Arbeiten befinden sich in Privatsammlungen auf der ganzen Welt, darunter in New York, Miami, London, Amsterdam, Rom, Neu-Delhi und Hongkong.

ANNA TAS (England, aktuell). "A thing of beauty #3 Phoebis (Pound-Yellow)", 2013. Archivpigment mit Lentikularlinse, Exemplar 7/10. Signiert, nummeriert und betitelt auf der Rückseite. Maße: 92 x 92 cm. In ihrer Serie netzartiger Schmetterlinge befragt uns die britische Künstlerin Anna Tas über Schönheit als unerreichbares Ideal, über Schönheit als etwas Abstraktes und Unerreichbares, aber auch als etwas Falsches, das von der Gesellschaft konstruiert wird und sich verändert. Anna Tas, die vor allem für ihre Linsenrasterbilder bekannt ist, wird als konzeptionell und doch fesselnd beschrieben. Sie erlaubt es dem Publikum, das Gesehene auf ihre eigene Weise zu interpretieren, und regt eine Debatte darüber an, wie wir sehen und wie Bilder in unseren Köpfen verbleiben. "Mich fasziniert die physische Interaktion, die der Betrachter mit einem Lentikularbild hat, die Art und Weise, wie es sich mit seiner Bewegung und seinem Blickwinkel verändert: Es bietet einen ersten Moment der Überraschung und dann eine lange Zeit der Kontemplation. Ein buchstäbliches und figuratives Hin und Her. Ich mag den Dialog, der mit einem Betrachter entsteht, der das Werk aus seiner eigenen Perspektive sieht, nicht aus meiner, der keine vorgefasste Meinung darüber hat, was ich zu sagen versuche [...] Ich habe keine Antworten, ich urteile nicht, ich frage nur. Es reizt mich zu analysieren, warum wir denken, was wir denken, wie wir uns entwickeln und lernen, das, was wir sehen, zu entschlüsseln und bestimmten Werten zuzuordnen (in Ermangelung eines besseren Wortes), ohne dass wir uns dessen wirklich bewusst sind, was wir tun. Ich bin Teil von etwas, aber ich stehe auch am Rande davon: Ich beobachte, ich schaue, ich hinterfrage, ich frage mich. Warum? Was? Wie?". Anna Tas ist in Kent, im Südosten des Vereinigten Königreichs, zwischen London und Europa, geboren und aufgewachsen. Die Künstlerin selbst sagt dazu: "Ich glaube, eine gewisse Inselmentalität ist mir tief in den Knochen verwurzelt, dieses Gefühl, Teil von etwas zu sein und doch davon getrennt, ist etwas, das ich in meinem Leben sehr stark empfinde. Als Kind liebte ich die anarchischen Geschichten von Roald Dahl, und später fühlte ich mich zu Dingen wie Monty Python hingezogen, die lächerlich, angespannt und komisch brillant sind. Es gibt diesen "Galgenhumor", für den die Briten bekannt sind: Im Angesicht des Todes sind wir trotzig bis zum Wahnsinn, wie es jemand einmal so wortgewandt ausgedrückt hat, und meine Erkenntnis unserer Sterblichkeit (die mir im Alter von 4 Jahren ohne konkreten Grund in den Sinn kam), kombiniert mit diesem dunklen Sinn für Humor und meinem ständigen Hinterfragen, haben alles untermauert, was ich mache. Ausgewählte Veranstaltungen: ROAR, Juni 2014, Silicon Fine Art Prints, Philadelphia. SCOPE BASEL, Juni 2014, Basel, Schweiz. Masters of LXRY, 12. bis 16. Dezember 2013, Amsterdam. SCOPE MIAMI BEACH, Dezember 2013, Miami, FL. Realisme, Januar 2012 - Amsterdam Passenger Terminal, die Niederlande. Artist Spotlight Vortrag, Juni 2011 - Vortrag, Fleisher Art Memorial, Philadelphia, USA. Trickery, Mai 2011 - Paradigm Gallery, Philadelphia, USA. Tableau Fine Arts Magazine, September/Oktober 2010, Artikel über die Galerie. Spektakel Obscura, Oktober 2010 - Bambi Galerie, Philadelphia, USA. 47. SPE Konferenz und Silicon Gallery Fotowettbewerb, März 2010. Silicon Gallery, Philadelphia, USA. AAF Brüssel 2010, Februar 2010 - Brüssel, Belgien (erschienen in Tele Matin, Frankreich) Pretty Pretty Pretty, November 2008 - Bambi Gallery, Philadelphia, USA. Factory of Photography, Mai 2008 - Internationale Gruppenausstellung in Lodz, Polen. Annas Arbeiten befinden sich in Privatsammlungen auf der ganzen Welt, darunter in New York, Miami, London, Amsterdam, Rom, Neu-Delhi und Hongkong.

ANNA TAS (England, aktuell). "A thing of beauty #1 Morpho (Dollar-blue)", 2013. Archivpigment mit Lentikularlinse, Exemplar 7/10. Signiert, nummeriert und betitelt auf der Rückseite. Maße: 92 x 92 cm. In ihrer Serie netzartiger Schmetterlinge befragt uns die britische Künstlerin Anna Tas über Schönheit als unerreichbares Ideal, über Schönheit als etwas Abstraktes und Unerreichbares, aber auch als etwas Falsches, das von der Gesellschaft konstruiert wird und sich verändert. Anna Tas, die vor allem für ihre Linsenrasterbilder bekannt ist, wird als konzeptionell und doch fesselnd beschrieben. Sie erlaubt es dem Publikum, das Gesehene auf ihre eigene Weise zu interpretieren und regt eine Debatte darüber an, wie wir sehen und wie Bilder in unseren Köpfen verbleiben. "Mich fasziniert die physische Interaktion, die der Betrachter mit einem Lentikularbild hat, die Art und Weise, wie es sich mit seiner Bewegung und seinem Blickwinkel verändert: Es bietet einen ersten Moment der Überraschung und dann eine lange Zeit der Kontemplation. Ein buchstäbliches und figuratives Hin und Her. Ich mag den Dialog, der mit einem Betrachter entsteht, der das Werk aus seiner eigenen Perspektive sieht, nicht aus meiner, der keine vorgefasste Meinung darüber hat, was ich zu sagen versuche [...] Ich habe keine Antworten, ich urteile nicht, ich frage nur. Es reizt mich zu analysieren, warum wir denken, was wir denken, wie wir uns entwickeln und lernen, das, was wir sehen, zu entschlüsseln und bestimmten Werten zuzuordnen (in Ermangelung eines besseren Wortes), ohne dass wir uns dessen wirklich bewusst sind, was wir tun. Ich bin Teil von etwas, aber ich stehe auch am Rande davon: Ich beobachte, ich schaue, ich hinterfrage, ich frage mich. Warum? Was? Wie?". Anna Tas ist in Kent, im Südosten des Vereinigten Königreichs, zwischen London und Europa, geboren und aufgewachsen. Die Künstlerin selbst sagt dazu: "Ich glaube, eine gewisse Inselmentalität ist mir tief in den Knochen verwurzelt, dieses Gefühl, Teil von etwas zu sein und doch davon getrennt, ist etwas, was ich in meinem Leben sehr stark empfinde. Als Kind liebte ich die anarchischen Geschichten von Roald Dahl, und später fühlte ich mich zu Dingen wie Monty Python hingezogen, die lächerlich, angespannt und komisch brillant sind. Es gibt diesen "Galgenhumor", für den die Briten bekannt sind: Im Angesicht des Todes sind wir trotzig bis zum Wahnsinn, wie es jemand einmal so wortgewandt ausgedrückt hat, und meine Erkenntnis unserer Sterblichkeit (die mir im Alter von 4 Jahren ohne konkreten Grund in den Sinn kam), kombiniert mit diesem dunklen Sinn für Humor und meinem ständigen Hinterfragen, haben alles untermauert, was ich mache. Ausgewählte Veranstaltungen: ROAR, Juni 2014, Silicon Fine Art Prints, Philadelphia. SCOPE BASEL, Juni 2014, Basel, Schweiz. Masters of LXRY, 12. bis 16. Dezember 2013, Amsterdam. SCOPE MIAMI BEACH, Dezember 2013, Miami, FL. Realisme, Januar 2012 - Amsterdam Passenger Terminal, die Niederlande. Artist Spotlight Vortrag, Juni 2011 - Vortrag, Fleisher Art Memorial, Philadelphia, USA. Trickery, Mai 2011 - Paradigm Gallery, Philadelphia, USA. Tableau Fine Arts Magazine, September/Oktober 2010, Artikel über die Galerie. Spektakel Obscura, Oktober 2010 - Bambi Galerie, Philadelphia, USA. 47. SPE Konferenz und Silicon Gallery Fotowettbewerb, März 2010. Silicon Gallery, Philadelphia, USA. AAF Brüssel 2010, Februar 2010 - Brüssel, Belgien (erschienen in Tele Matin, Frankreich) Pretty Pretty Pretty, November 2008 - Bambi Gallery, Philadelphia, USA. Factory of Photography, Mai 2008 - Internationale Gruppenausstellung in Lodz, Polen. Annas Arbeiten befinden sich in Privatsammlungen auf der ganzen Welt, darunter in New York, Miami, London, Amsterdam, Rom, Neu-Delhi und Hongkong.