Null - (EUSTATHIUS MACREMBOLITE). Die Liebe von Ismene und Ismenias, gefolgt von…
Beschreibung

- (EUSTATHIUS MACREMBOLITE). Die Liebe von Ismene und Ismenias, gefolgt von der von Abrocome & Anthia. Genf, s.n., 1782; in 16, [2] ff. n. ch. (falscher Titel und Titel), 272 S. in kleiner Schrift, mit einem von Delaunay nach Marillier gestochenen Frontispiz, roter Marokko, glatter, geteilter und blumengeschmückter Rücken, Titelschild, dreifaches Goldfilet auf dem Geschirr, einfaches Goldfilet an den Kanten, Goldschnitt, Innengirlande. Bindung der Periode. Die erste Ausgabe dieser Übersetzung von Pierre-François Godard de Bauchamps (1689-1761) erschien 1729; sie wurde 1743 neu gedruckt. Trotz des Anpassungscharakters, den es aufweist, ersetzte es vorteilhaft die ersten Versionen in französischer Sprache, die auf Jéan de Louveau (1559) oder Jérôme d'Avost (1582) zurückgehen. Aber der Autor dieser Liebesgeschichte im Genre der Spätantike ist ein fast unbekannter byzantinischer Schriftsteller des 12. Jahrhunderts, Eustathius Macrembolite, der lange mit Eustathius von Thessaloniki verwechselt wurde. Diese Geschichte Hysminas und Hysminias hat die Besonderheit, in Prosa geschrieben zu sein, und ist seit ihrer ersten Übersetzung ins Italienische durch Lelio Carani (1550), die der Originalausgabe in der Originalsprache (1618) fast ein Jahrhundert voraus war, sehr erfolgreich. Was die Liebe von Abrocome und Anthia betrifft, so ist dies der andere Titel der Ephesiacs, ein Roman von Xenophon von Ephesus oder Xenophon dem Jüngeren, dessen Daten nicht genau festgelegt sind (2. oder 3. Jahrhundert n. Chr.). Cioranescu, XVIII, 31381. Brunet II, 1113-1114.

85 

- (EUSTATHIUS MACREMBOLITE). Die Liebe von Ismene und Ismenias, gefolgt von der von Abrocome & Anthia. Genf, s.n., 1782; in 16, [2] ff. n. ch. (falscher Titel und Titel), 272 S. in kleiner Schrift, mit einem von Delaunay nach Marillier gestochenen Frontispiz, roter Marokko, glatter, geteilter und blumengeschmückter Rücken, Titelschild, dreifaches Goldfilet auf dem Geschirr, einfaches Goldfilet an den Kanten, Goldschnitt, Innengirlande. Bindung der Periode. Die erste Ausgabe dieser Übersetzung von Pierre-François Godard de Bauchamps (1689-1761) erschien 1729; sie wurde 1743 neu gedruckt. Trotz des Anpassungscharakters, den es aufweist, ersetzte es vorteilhaft die ersten Versionen in französischer Sprache, die auf Jéan de Louveau (1559) oder Jérôme d'Avost (1582) zurückgehen. Aber der Autor dieser Liebesgeschichte im Genre der Spätantike ist ein fast unbekannter byzantinischer Schriftsteller des 12. Jahrhunderts, Eustathius Macrembolite, der lange mit Eustathius von Thessaloniki verwechselt wurde. Diese Geschichte Hysminas und Hysminias hat die Besonderheit, in Prosa geschrieben zu sein, und ist seit ihrer ersten Übersetzung ins Italienische durch Lelio Carani (1550), die der Originalausgabe in der Originalsprache (1618) fast ein Jahrhundert voraus war, sehr erfolgreich. Was die Liebe von Abrocome und Anthia betrifft, so ist dies der andere Titel der Ephesiacs, ein Roman von Xenophon von Ephesus oder Xenophon dem Jüngeren, dessen Daten nicht genau festgelegt sind (2. oder 3. Jahrhundert n. Chr.). Cioranescu, XVIII, 31381. Brunet II, 1113-1114.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen