APIAN (Pierre). Cosmographia. Antwerpen, Christophe Plantin, 1574. In-4, zeitgen…
Beschreibung

APIAN (Pierre).

Cosmographia. Antwerpen, Christophe Plantin, 1574. In-4, zeitgenössisches weiches Pergament. Ausgabe illustriert mit einer großen Vignette auf dem Titel (eine Weltkarte), mehr als 100 Holzschnitten im Text (astronomische Figuren und Messungen), 4 Volvelles und einer Faltkarte mit dem Titel Charta cosmographica. Das 1524 erstmals veröffentlichte Werk des deutschen Astronomen und Mathematikers Petrus Apianus (1495-1552) fasst die Summe der astronomischen und geographischen Kenntnisse der damaligen Zeit zusammen. Es ist lange Zeit eines der wichtigsten Werke zum Thema geblieben. Der Buchrücken wurde wahrscheinlich von einer Haut befreit, wie es im 18. Jahrhundert üblich war, um die Bände einer Bibliothek zu vereinheitlichen. Winkelflecken auf den letzten 25 Blättern.

81 

APIAN (Pierre).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Pierre de RONSARD. Les Amours... Nouvellement augmentées par luy. Avec les Continuations desdits Amours, & quelques Odes de l'Auteur, non encore imprimées. Plus, le Bocage & Meslanges dudit P. de Ronsard. - Continuation première et seconde des Amours... Ibid., id, 1557. - [Le Bocage...]. 3 Teile in einem kleinen Band in 8 Seiten, rotes Maroquin, dreifaches Filet, Rücken auf 5 Bünden mit hübscher Kleinfibelverzierung, Innensteg, goldgeprägter Schnitt ( Koehler). Barbier, MBP, II-21 // Brunet, IV-1379 // Tchemerzine-Scheler, V-427 // USTC, 30271. I. (4 f.)-70f.-(2 f.) / *4, a-i8 // II. 80 f. / A-K8 //. III. 108 f. / A-N8, O4 / 87 x 142 mm. Seltene Fälschung, die von Plantin in Antwerpen gegeben wurde. Christophe Plantin, der ursprünglich aus Tours stammte, hatte sich kurz vor 1550 als Drucker in Antwerpen niedergelassen. Diese Ausgabe ist in drei Teile mit getrennter Foliierung und Signatur unterteilt und umfasst Folgendes Les Amours (mit kopiertem Titel der Pariser Ausgabe von 1553), die Continuation des Amours (mit kopiertem Titel der Originalausgabe von 1555) und die Bocage und Meslanges (ohne Titel, Abschrift der Originalausgaben von 1554 und 1555). Diese Ausgabe ist sehr selten. Tchemerzine listet vier Exemplare auf, darunter möglicherweise auch unser Exemplar, zu denen Scheler zwei hinzufügt. Die USTC listet vier Exemplare in Institutionen auf, von denen nur das im Plantin-Moretus-Museum in Antwerpen aufbewahrte Exemplar vollständig in allen drei Teilen zu sein scheint. Sehr schönes Exemplar trotz eines blassen Wasserflecks am Rand der ersten drei Hefte. Provenienz: Möglicherweise das Exemplar El. Huillard (I, 14-19. Februar 1870, Nr. 406, in rotem Maroquin von Koehler, zitiert von Tchemerzine).

ARISTOTE - Peri Hermenias, libri duo, Boëthio Severino interprete - Priorum Analyticorum, libri duo, Boëthio Severino interprete - Posteriorum Analyticorum, libri duo, Boëthio Severino interprete - Topicorum, libri octo, cum duobus Elenchorum Boëthio Severino interprete. Lyon, Antoine Vincent, 1545. In-8, 32, 128, 88, 238 S., qqs. zeitgenössische Anmerkungen, Papier etwas gegilbt, qqs. heller Wasserfleck, ohne Einband. BAUDRIER IV, 232. Ms. Exlibris aus dem 16. Armand de Bonnal Kanoniker der Kathedralkirche von Rodez. Wir fügen bei: SENEQUE - In L. Annaei Senecae Cordubensis poetae grauissimi Tragoedias decem; scilicet Herculem furentem, Thebaidem, Herculem Oetaeum, Thyestem, Medeam, Troades, Hippolytum, Agamemnonem, Oedipum, Octauiam, amplissima aduersaria; quae loco commentarij esse possunt ex bibliotheca Martini Antonij Delrio I.C. Antwerpen, Christophe Plantin, 1576. In-4, (12) ff., 382 S., qqs. Tinten- oder Ölfleck, vergilbter Papierschnitt, qqs. Unterstreichungen und alte Notiz auf dem letzten Blatt, braunes Kalbsleder der Zeit, abgenutzt, Laubmedaillons in der Mitte der Deckel, Fehlstellen am oberen und unteren Rücken. VOET 2197. Erste Ausgabe, die von Martinus Antonius Delrio mit wichtigen kritischen Anmerkungen versehen wurde, die einen gewissen Einfluss auf das Theater seiner Zeit hatten. - JUVENAL & PERSE - Satyrae. Cum Tho. Farnabii Annotationibus ad marginem, quae obscurissima quaeque dilucidare possint. Paris, Jean Libert, 1628. In-8, (4) ff., 168, 103 S., papierbedingt vergilbt, qqs. heller Wasserfleck, weiches Velin d. Ä.