SALLUSTE. Conjuratio catilinae, et Bellum Iugurthinum. Lyon, Antoine Gryphe, 157…
Beschreibung

SALLUSTE.

Conjuratio catilinae, et Bellum Iugurthinum. Lyon, Antoine Gryphe, 1570. 16 Seiten, rehbraunes Kalbsleder, gerahmt mit vergoldeten Filets und braunem Leisten, vergoldete Platte mit blauem Wachsdekor von Schriftrollen und Blattwerk auf azurblauem Grund, das Zentrum in Reserve gelassen, glatter Rücken verziert, Goldschnitt (Stileinband). Baudrier, t. VIII, S. 354. Ausgabe herausgegeben und kommentiert von Aldus Manutius. EIN SCHÖNES EXEMPLAR, IN EINEM ZEITGENÖSSISCHEN LYONER-EINBAND MIT VERGOLDETER PLATTE UND WACHSVERZIERUNG. Etwas leicht stockfleckig. Leichte Beschädigungen an den Kopfstücken, zwei Backen gebrochen.

77 

SALLUSTE.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

SALLUSTE. C. Crispi Sallustii. De L. Sergii Catilinae coniuratione, ac Bello Iugurthino historiae. Eiusdem in M. T. Ciceronem Inuectiua. M. T. Cic. in C. Crispum Sallustium Recriminatio. Porcij Latronis Declamatio gegen L. Catilinam. Fragmenta quaedam ex libris historiarum C. Crispi Sallustij. Lyon: Sébastien Gryphe, 1554. - In-16, 119 x 72: 271 pp. Braunes Kalbsleder, Deckel mit einem Dekor aus vergoldeten und mit Wachs bemalten Flechtwerk in Rot, Schwarz, Grau und Violett, glatter Rücken mit drei gekreuzten Eisenfächern, die von vier Bordüren begrenzt werden, die aus einer vergoldeten Roulette zwischen zwei rot bemalten Bändern bestehen, goldgeprägter Schnitt (Einband der Zeit). Neue und seltene lateinische Ausgabe der Werke des Sallust, die von Sebastian Gryphe in Kursivschrift gedruckt wurde. Wunderschönes und kostbares Exemplar, vollständig reguliert, in einem zeitgenössischen Einband mit reichem Dekor aus mit Wachs gemalten Flechtwerk. Es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach um einen Pariser Einband. Einige alte Anmerkungen am Rand. Die Stoffbindungen fehlen, einige leichte Nachmalungen, kleine Risse im Gelenk des ersten Deckels. Unwichtiges Wurmloch am Rand des Buchdeckels, ohne Beeinträchtigung des Textes. Provenienzen: Truchet, mit Signatur zusammen mit der Jahreszahl 1554 unten auf dem Titel. - Jacobo Sarraceno für Joan Sarraceno, mit handschriftlichem Ex-dono auf der Rückseite des ersten Vorsatzblatts. - Mr Mainville, mit Unterschrift auf der Vorderseite des ersten Vorsatzblatts, datiert 1706.