AUTHORES CUM COMMENTO. Lyon], Simon Vincent [für Antoine du Ry], 1526 [1527]. In…
Beschreibung

AUTHORES CUM COMMENTO.

Lyon], Simon Vincent [für Antoine du Ry], 1526 [1527]. Infolio, Pergament (fester Einband des 17. Jahrhunderts). Seltene gotische Ausgabe dieser Zusammenstellung verschiedener Texte von Cato, Theodolus, Johannes Facetus, Aesop, Floretus, Sulpitius Verulanus, etc. Gedruckt auf zwei Spalten in zweispaltigen gotischen Lettern, verziert mit einer Holzvignette und einem großen historisierenden Schriftzug am Anfang jedes Textes. Titel in Rot und Schwarz gedruckt in einem großen Holzrahmen mit der roten Lilienmarke von Simon Vincent. Blätter gleichmäßig verblasst. Ecken abgestumpft.

35 

AUTHORES CUM COMMENTO.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

CHASSENEUX (OU CHASSENEUZ), Barthélémy de - Repertorium seu mavis index admodum solennis in Commentaria egregii viri Domini Bartholomei de Chasseneuz (...) super Consuetudinibus Burgundie (...) Premonitum te velim candide lector: in hac tertia recognitione queplurima adnotamenta fuisse adiecta (...)....) - (Titel nach dem Index:) Tertia recognitio Commentariorum in Consuetudines ducatus Burgundie precipue : ac totius Gallie secundario : nuper ab eodem magno apparatu ditatorum : una cum novis typis in materia successionum adiectis. Lyon, Antoine du Ry für Simon Vincent, April 1528. In-4, (60) ff., CCCCXIII ff., (1) f., Text auf 2 Spalten, car. goth, Rubriken und Titel auf Französisch, Papier vergilbt, heller Wasserfleck, ein Blatt zu einem Drittel angeknabbert, ca. 30 Blätter in der unteren Ecke angeknabbert, acht davon mit Verlust der Manschetten, Riss ohne Fehlstelle, kleiner Wurmbefall in einigen Buchstaben, kleine Perforation mit Verlust, eckiger Rotstich auf den letzten Blättern, ein kleiner Wurmbefall auf den letzten Blättern, Titel und letztes Blatt abgenutzt, nur noch die Deckel in schlechtem Zustand, ohne Rücken. ADAMS C-1417. INDEX AURELIENSIS 135.841. Titel und Privileg in einem Rahmen mit den Porträts der berühmtesten Rechtsgelehrten, zweiter Titel in einem Rahmen mit den Wappen von Franz I. und Claude de France auf beiden Seiten eines Holzschnitts, der Chasseneuz bei der Huldigung seines Buches zeigt, großer Holzschnitt mit dem König im Gebet, dritter Titel ähnlich dem zweiten, sieben Inzuchtbäume, davon sechs in Rot und Schwarz gedruckt, große Marke von Simon Vincent, umgeben von Szenen aus dem Neuen Testament. Dritte Ausgabe des von Chasseneuz (1480-1541) kommentierten Gewohnheitsrechts von Burgund, teilweise im Original (erste Ausgabe 1517). Umfangreicherer Index und Ergänzungen. Hommage in lateinischen Versen von Michel Poullery einem der Mitarbeiter an dieser Ausgabe. Chasseneuz genoss die Gunst des Königs, der ihm eine Stelle im Großen Rat anbot. Sehr umfangreiche Kommentare, in denen der Autor versucht, den burgundischen Brauch mit dem römischen Recht in Einklang zu bringen, und ihn mit anderen vergleicht. Das Werk erlebte bis 1647 mehr als zwanzig Auflagen.