Null Benenitra-Meteorit vom Chondriten-Typ. Der Sturz fiel in die Zeit der lang …
Beschreibung

Benenitra-Meteorit vom Chondriten-Typ. Der Sturz fiel in die Zeit der lang erwarteten totalen Mondfinsternis, die auch in Frankreich zu sehen war. Aber es ist in Madagaskar, in der Nähe eines sehr kleinen Dorfes, dass ein echter Meteoritenschauer von verschiedenen Größen während der Sonnenfinsternis auftrat, so dass einige Bewohner dieses Dorfes, die Zeugen dieses Falles waren, dachten, dass es sich um Fragmente des Mondes handelte, die sich bei dieser Gelegenheit lösten. Ein Einschlag in die Schmelzkruste zum Zeitpunkt des Falls offenbart das cremefarbene Innere, das im Kontrast zum schwarzen Äußeren steht, das beim Durchgang durch unsere Atmosphäre verbrannt wurde Abm. 80 x 60 x 60 mm für 599 g

24 

Benenitra-Meteorit vom Chondriten-Typ. Der Sturz fiel in die Zeit der lang erwarteten totalen Mondfinsternis, die auch in Frankreich zu sehen war. Aber es ist in Madagaskar, in der Nähe eines sehr kleinen Dorfes, dass ein echter Meteoritenschauer von verschiedenen Größen während der Sonnenfinsternis auftrat, so dass einige Bewohner dieses Dorfes, die Zeugen dieses Falles waren, dachten, dass es sich um Fragmente des Mondes handelte, die sich bei dieser Gelegenheit lösten. Ein Einschlag in die Schmelzkruste zum Zeitpunkt des Falls offenbart das cremefarbene Innere, das im Kontrast zum schwarzen Äußeren steht, das beim Durchgang durch unsere Atmosphäre verbrannt wurde Abm. 80 x 60 x 60 mm für 599 g

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Imposanter Eisen-Nickel-Meteorit (Siderit - Iron, IAB-MG). Nantan China. Gefunden im Jahr 1958. Fall: 1516, Provinz Guangxi, 25°6N, 107°42 E. Südliches China. Klasse: Oktaedriten IIICD. Mineralogische Zusammensetzung: Eisen (92,35 %), Nickel (6,96 %). Gewicht: 105 kg Dichte: 7.8 bis 8 Größe ca.: 46 x 24 x 31 cm. Der Meteorit hat eine ziemlich intensive, schwärzlich-graue Färbung mit bronzefarbenen, rostigen Patinaflecken auf der Oberfläche Referenz: Die Universität Oxford besitzt einen weiteren Splitter des Natan-Meteoriten Mt.500. Eine Beschreibung finden Sie unter: https://oumnh.ox.ac.uk/nantan-meteorite-0 Ein weiteres Fragment wurde am 17. Juni 2021 bei Heritage auction unter Lot #48159 und am 27. Juli 2022 bei Sotheby's NY unter Lot 125 versteigert. Herkunft: Manuela Schaaf GmbH Lausanne 10. Feb. 2006 Privatsammlung seit, bis heute Anmerkung: Der hier angebotene Natan-Meteorit ist 4,5 Milliarden Jahre alt und damit so alt wie die Erde. Der Meteorit hatte eine Masse von 9,5 Tonnen und zerbrach, als er 1516 mit der Erde kollidierte und seine Trümmer über eine Fläche von 27 bis 28 km Länge und 8 km Breite verteilte. Das Epizentrum war die Stadt Lihu und die Regionen Ladan und Bayan. Der Fall wurde in den Archiven des Kreises Nantan mit folgenden Worten festgehalten: "Zhengde 11. Jahr (nach dem Namen des Kaisers der Ming-Dynastie), Sternschnuppen fielen im Sommer aus dem Nordwesten". Im Jahr 1958 benötigten die Chinesen viel Stahl, um das "Neue China" wieder aufzubauen. Die Bewohner des Kreises Nantan waren froh, dass sie diese sehr schweren und eisenreichen Steine fanden. Leider schmolzen diese "Eisensteine" aufgrund des hohen Nickelgehalts nicht, was die chinesischen Metallurgen stutzig machte. Daraufhin wurde ein Bericht an die Regierung gerichtet, die Geologen an den Ort des Geschehens schickte, und nach einer Inspektion stellte sich heraus, dass es sich tatsächlich um Meteoriten handelte. Die Meteoriten von Nantan haben eine interessante Geschichte - sowohl eine außerirdische als auch eine irdische. Obwohl die meisten Eisenmeteoriten nach einem katastrophalen Zusammenstoß mit einem anderen Asteroiden aus Asteroidenkernen freigesetzt werden, bildeten sich Nantan - und andere als IAB-Eisen eingestufte Meteoriten - nahe der Oberfläche eines steinigen Asteroiden nach einem riesigen Einschlag, der dann einen weiteren Einschlag erlitt, und der von Nantan soll aus dem zwischen Mars und Jupiter umlaufenden Asteroidengürtel stammen. Wenn die nun vorgeschlagene Probe zerschnitten würde, wäre ein robustes Kristallmuster vom mitteloktaedrischen Typ sichtbar, wie es unter anderem auf den Zifferblättern einiger Omega Constellation-Modelle zu sehen ist.