Null Buch in englischer Sprache über Spitzenmuster, Margaret Abegg.
" APROPOS PA…
Beschreibung

Buch in englischer Sprache über Spitzenmuster, Margaret Abegg. " APROPOS PATTERNS " gut dokumentiertes Buch über die Muster, die durch die Jahrhunderte verwendet wurden, um Spitzen- oder Textilmuster zu erstellen.

26 

Buch in englischer Sprache über Spitzenmuster, Margaret Abegg. " APROPOS PATTERNS " gut dokumentiertes Buch über die Muster, die durch die Jahrhunderte verwendet wurden, um Spitzen- oder Textilmuster zu erstellen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Neue Sammlung von Reisen]. Geneva P. Barde [- Manget & compagnie]; Paris, Moutart, Mérigot the young 1785-1787 6 Bände, 8vo. Zeitgenössisches Kalbsleder, gilt-ruled spines with raised bands, red spr. edges (sm. and occ. traces of use, front joint of vol. VI split). Komplette Sammlung in 6 Bänden, bestehend aus: - Voyages aux montagnes d'Écosse et aux isles Hébrides, de Scilly, d'Anglesey, &c. Aus dem Englischen übersetzt von einer Gesellschaft von Literaten, mit den notwendigen Anmerkungen und Erläuterungen. Angereichert mit Karten und vielen Ansichten und Zeichnungen, die von den besten Künstlern gestochen wurden. 2 Bde: xv-[1 Bl.]-375-[2], vi-[2]-328-[2] S.; 10 Abb. (Bd. I: sl. marg. damp stain at the begin., marg. stain on pl. p. 250, sm. stain on pp. 272-273). Illustriert mit 10 folierten Tafeln: eine Karte und 9 Ansichten. Enthält a.o. "Isles of Scilly" by William Borlase, "Description de l'isle d'Anglesey, au nord-ouest du Pays de Galles", "Relation d'un voyage de Milord Littelton au nord du Pays de Galles, & à l'isle d'Anglesey" and "Voyage en Écosse et aux isles Hébrides, fait en 1772" by Thomas Pennant, "Description de l'isle de Staffa" by Uno von Troil, "Description de l'isle de Saint-Kilda" by Kenneth Macaulay and "Écosse" by Samuel Johnson, etc. - Coxe, William - Reise nach Polen, Russland, Schweden, Dänemark, etc. [...]. Traduit de l'anglois, enrichi de notes et des éclaircissemens nécessaires et augmenté d'un voyage en Norvège, par M. P.H. Mallet [...]. Das Werk ist mit Landkarten, Porträts, Plänen & Figuren in Kupferstich verziert. 4 Bde: xii-380, [4]-404, [4]-293 [= 393], [4]-303 S.; 19 Pl. (tear in 1st map of vol. I, marg. damp stains in vol. IV, tear in 3rd map in vol. V). Illustriert mit 19 Tafeln: 5 Faltkarten (Polen, Russland, Schweden und Dänemark), 7 Faltpläne (Moskau, St. Petersburg, Stockholm, etc.), 4 Porträts und 3 Tafeln (2 Faltblätter). Ref. Brunet IV:114.

LA BARRE DE BEAUMARCHAIS (Antoine). Le Temple des muses, orné de LX. Tableaux Où sont représentés les Evenemens les plus remarquables de l'Antiquité fabuleuse; Dessinés & gravés par B. Picart le Romain, & autres habiles Maitres; et accompagnés d'explications et de remarques, Qui découvrent le vrai sens des Fables, & le fondement qu'elles ont dans l'Histoire. Amsterdam: Zacharie Chatelain, 1742. - Folio, 455 x 283: Frontispiz, (5 ff.), 152 S., (2 ff.), 60 Tafeln. Marmoriertes Kalbsleder, dreifaches goldgeprägtes Netz als Rahmen auf den Deckeln, verzierter Rücken, roter Schnitt (Buchbinderei der Zeit). Cohen, I, 531-532. Zweite Ausgabe in französischer Sprache nach der Ausgabe von 1733, die wie die erste dem Prinzen Philipp Karl, Erzbischof von Mainz, gewidmet ist. Sie ist mit einem Frontispiz, einer Titelvignette, einem Band mit dem Wappen des Widmungsträgers und 60 Tafeln geschmückt, die alle von oder unter der Leitung von Bernard Picart (1673-1733) gestochen wurden. Diese Tafeln besitzen zwei Stiche, von denen der erste eine Szene aus einer antiken Fabel darstellt, mit Beschriftungen auf Französisch, Englisch, Deutsch und Holländisch, während der zweite den Rahmen dieser Szene bildet. Cohen zufolge sind diese Stiche leicht veränderte Kopien von Diepenbecke, die für den Musentempel von 1655 mit dem Text von Michel de Marolles angefertigt wurden. Geschickt restaurierter Einband, einige wenige Abplatzungen. Verschmutzungen auf dem falschen Titel. Frontispiz vom Buchbinder leicht beschnitten. Einriss mit Fehlstelle und leichter Beeinträchtigung des Textes am oberen Rand von Blatt Bb2. Wurmarbeiten am Innenrand mehrerer Blätter am Ende des Buches.