Null STAËL Germaine Necker, baronne de. Considérations sur les principaux événem…
Beschreibung

STAËL Germaine Necker, baronne de. Considérations sur les principaux événemens de la Révolution françoise. Paris, Delaunay, Bossange et Masson, 1818 ; 2 vol. in-8° demi-basane fauve de l'époque, dos lisses à faux nerfs dorés. Édition publiée au lendemain de la mort de Mme de Staël par son fils, son gendre le baron Auguste de Staël et le duc Victor de Broglie. Manque le tome premier.

21 

STAËL Germaine Necker, baronne de. Considérations sur les principaux événemens de la Révolution françoise. Paris, Delaunay, Bossange et Masson, 1818 ; 2 vol. in-8° demi-basane fauve de l'époque, dos lisses à faux nerfs dorés. Édition publiée au lendemain de la mort de Mme de Staël par son fils, son gendre le baron Auguste de Staël et le duc Victor de Broglie. Manque le tome premier.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

STAËL (Germaine Necker, Baronin de). Eigenhändig unterschriebener Brief an einen Pariser Arzt. Chaumont-sur-Loire [im Departement Loir-et-Cher], 14. Mai [1810]. Ein S. 3/4 in-12, Klebespuren an den Ecken des weißen Blattes mit eckiger Fehlstelle. "Warum haben Sie nicht die Freiheit, hierher zu kommen - ich würde so gerne mit Ihnen plaudern. - es gibt sogar ein Kapitel meines Werkes [De l'Allemagne], nach dessen Ideen ich Sie fragen wollte, aber Sie sind jetzt ein öffentlicher Mann und ich wage nicht zu hoffen, Sie zu sehen - ich weiß nicht, ob ich mich nicht über Sie beschweren kann, ich bewundere Sie und das lässt mich alles verzeihen - GIB MIR EINEN BEWEIS DER ZUFRIEDENHEIT, DER MIR SEHR Teuer WIRD, HEILEN SIE ALBERT von einer zunehmenden Taubheit [seinen Sohn Albert de Staël, der dennoch Adjutant von Bernadotte in Schweden werden würde] - das ist ein sehr großes Unglück, das sich zu all denen meines Lebens gesellt hat. Er möchte dienen, und sein Unfall wird ihn daran hindern. Ich schicke ihn nach Paris, um Sie zu konsultieren. Ich bitte Sie, ihm schriftlich die Behandlung zu diktieren, der er sich unterziehen muss, und mir wahrheitsgemäß mitzuteilen, ob es Hoffnung gibt. ICH HABE ABERGLAUBE AN SIE, WAS IMMER NOCH BESSER IST ALS VERTRAUEN. Leben Sie wohl. Ich bin einmal imstande, mich mit Ihnen auf der Straße zu verabreden, wenn ich abreise, wenn Sie nicht hierher kommen können." Madame de Staël, die durch ein Dekret Napoleons I. vom 13. Oktober 1803 aus Paris verbannt wurde, lebte in ihrem Schloss Coppet in der Schweiz und unternahm eine lange Reise durch die deutschsprachige Welt. Von März bis August 1810 hielt sie sich in Chaumont bei ihrem Freund James Leray auf, um den Druck ihres Buches De l'Allemagne zu überwachen, das in Tours gedruckt wurde. Sie schickte ein Exemplar an Napoleon I., der an einigen Passagen Anstoß nahm und die Ausgabe vernichten ließ.