Beschreibung

¤ PABLO PICASSO (1881-1973) PLATTE 'COLOMBE', 1949 Steingut, geritzt und bemalt mit Engoben und Metalloxiden unter Glasur Signiert, datiert '10.11.49' und gewidmet 'Pour Monsieur Ramié' Datiert '10.11.49' und auf der Rückseite 'Madoura/Plein feu' Einzigartiges Exemplar Steingut, bemalt, graviert und glasiert; signiert, datiert '10.11.49' und gewidmet 'Pour Monsieur Ramié'; erneut datiert '10.11.49' und Stempel 'Madoura/Plein feu' auf der Unterseite; dieses Werk ist ein Unikat 38,5 X 31 CM - 15 1/8 X 12 1/4 IN. PROVENIENZ Sammlung Georges et Suzanne Ramié, Vallauris. Dann durch Abstammung. Ein Zertifikat von Monsieur Claude Picasso, datiert auf den 10. November 2020, wird dem Käufer ausgehändigt. "Nach dem Zweiten Weltkrieg erforschte mein Vater leidenschaftlich die Möglichkeiten der Keramik, einschließlich der verschiedenen Techniken der Malerei mit Engobe, Glasur und Deckel. Mehr als zwanzig Jahre lang modellierte, entwarf, dekorierte, gravierte und modellierte er etwa dreieinhalbtausend Tonobjekte. Die Originalität und Kreativität dieses Werks haben ihm einen wichtigen Platz in der Geschichte der Keramik des 20. Jahrhunderts eingebracht. Einhundertdreiundsechzig Terrakotta-Kreationen wurden auch in Bronze gegossen und sind im Allgemeinen als Skulpturen besser bekannt als in ihrer ursprünglichen Keramikform. Andere Skulpturen wurden zunächst in Gips hergestellt und dann in Bronze oder Keramik gegossen, von denen einige anschließend überarbeitet und mit Schlicker und Glasur verziert wurden, was die Bandbreite der Möglichkeiten dieses Mediums vervollständigte. Ich glaube nicht, dass irgendein bedeutender Künstler des 20. Jahrhunderts so viel Interesse an diesem oft vernachlässigten Bereich der Kunst zeigte wie mein Vater. Abgesehen von den seltenen Versuchen von Matisse, Chagall und einigen anderen, war das einzige vergleichbare Abenteuer das von Miró in Zusammenarbeit mit seinem Freund und Landsmann Josep Llorens Artigas. Doch dieses persönliche Engagement Picassos am Rande der Mode und seiner Zeit wird erst seit kurzem gebührend gewürdigt. [...] Schließlich hat sich mein Vater nie als Keramiker gesehen: Er hat sich diesem Medium wie anderen genähert, indem er die Ressourcen erforschte, die ihm die Materialien und Techniken der Töpferwerkstatt boten, indem er die ihnen innewohnenden Qualitäten und Möglichkeiten testete, um sein Werk unermüdlich zu erfinden. Claude Picasso, "Je ne cherche pas, je trouve", in Picasso, Peintre et sculpteur sur argile, Éditions de la Martinière, Paris: 1988, S. 12. "In der ersten Periode seiner Arbeit in der Madoura-Werkstatt in Vallauris, die im September 1947 begann, verwendete Picasso Standard-Pressgeschirr und stellte in zwei Jahren mehr als tausend Einzelstücke her. Der Künstler bearbeitete die Schalen, bevor der Ton vollständig getrocknet war, und ritzte oft die Oberfläche ein; er experimentierte auch mit verschiedenen Oxiden, Engoben, Glasuren und Glasuren". Marilyn Mc Cully [Hrsg.], Picasso, Peintre et sculpteur sur argile, Éditions de la Martinière, Paris: 1988, S. 185.

17 
Los anzeigen
<
>

¤ PABLO PICASSO (1881-1973) PLATTE 'COLOMBE', 1949 Steingut, geritzt und bemalt mit Engoben und Metalloxiden unter Glasur Signiert, datiert '10.11.49' und gewidmet 'Pour Monsieur Ramié' Datiert '10.11.49' und auf der Rückseite 'Madoura/Plein feu' Einzigartiges Exemplar Steingut, bemalt, graviert und glasiert; signiert, datiert '10.11.49' und gewidmet 'Pour Monsieur Ramié'; erneut datiert '10.11.49' und Stempel 'Madoura/Plein feu' auf der Unterseite; dieses Werk ist ein Unikat 38,5 X 31 CM - 15 1/8 X 12 1/4 IN. PROVENIENZ Sammlung Georges et Suzanne Ramié, Vallauris. Dann durch Abstammung. Ein Zertifikat von Monsieur Claude Picasso, datiert auf den 10. November 2020, wird dem Käufer ausgehändigt. "Nach dem Zweiten Weltkrieg erforschte mein Vater leidenschaftlich die Möglichkeiten der Keramik, einschließlich der verschiedenen Techniken der Malerei mit Engobe, Glasur und Deckel. Mehr als zwanzig Jahre lang modellierte, entwarf, dekorierte, gravierte und modellierte er etwa dreieinhalbtausend Tonobjekte. Die Originalität und Kreativität dieses Werks haben ihm einen wichtigen Platz in der Geschichte der Keramik des 20. Jahrhunderts eingebracht. Einhundertdreiundsechzig Terrakotta-Kreationen wurden auch in Bronze gegossen und sind im Allgemeinen als Skulpturen besser bekannt als in ihrer ursprünglichen Keramikform. Andere Skulpturen wurden zunächst in Gips hergestellt und dann in Bronze oder Keramik gegossen, von denen einige anschließend überarbeitet und mit Schlicker und Glasur verziert wurden, was die Bandbreite der Möglichkeiten dieses Mediums vervollständigte. Ich glaube nicht, dass irgendein bedeutender Künstler des 20. Jahrhunderts so viel Interesse an diesem oft vernachlässigten Bereich der Kunst zeigte wie mein Vater. Abgesehen von den seltenen Versuchen von Matisse, Chagall und einigen anderen, war das einzige vergleichbare Abenteuer das von Miró in Zusammenarbeit mit seinem Freund und Landsmann Josep Llorens Artigas. Doch dieses persönliche Engagement Picassos am Rande der Mode und seiner Zeit wird erst seit kurzem gebührend gewürdigt. [...] Schließlich hat sich mein Vater nie als Keramiker gesehen: Er hat sich diesem Medium wie anderen genähert, indem er die Ressourcen erforschte, die ihm die Materialien und Techniken der Töpferwerkstatt boten, indem er die ihnen innewohnenden Qualitäten und Möglichkeiten testete, um sein Werk unermüdlich zu erfinden. Claude Picasso, "Je ne cherche pas, je trouve", in Picasso, Peintre et sculpteur sur argile, Éditions de la Martinière, Paris: 1988, S. 12. "In der ersten Periode seiner Arbeit in der Madoura-Werkstatt in Vallauris, die im September 1947 begann, verwendete Picasso Standard-Pressgeschirr und stellte in zwei Jahren mehr als tausend Einzelstücke her. Der Künstler bearbeitete die Schalen, bevor der Ton vollständig getrocknet war, und ritzte oft die Oberfläche ein; er experimentierte auch mit verschiedenen Oxiden, Engoben, Glasuren und Glasuren". Marilyn Mc Cully [Hrsg.], Picasso, Peintre et sculpteur sur argile, Éditions de la Martinière, Paris: 1988, S. 185.

In der Auktion am Sonntag 30 Jun : 14:00 (MESZ) , Fortsetzung um 16:00
paris, Frankreich
VENTE DEMO TEST

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.