Null [LE REBOURS (Marie-Angélique-Anel)], Avis aux mères qui veulent nourrir leu…
Beschreibung

[LE REBOURS (Marie-Angélique-Anel)], Avis aux mères qui veulent nourrir leurs enfans. Paris, Didot le jeune, 1775. In-12, veau brun, dos lisse orné (reliure de l'époque). Nouvelle édition de cet ouvrage, la première comportant la Lettre de Tissot, un Rapport de la faculté de médecine de Paris et un certificat du doyen de cette faculté. L'édition originale, parue en 1767 à Utrecht, connut rapidement un grand succès et fut traduit en allemand et en danois. Fille du chirurgien Anel, Marie-Angélique-Anel Lerebours (1731-1821) se fit remarquer par son esprit et ses connaissances en littérature et en philosophie, auprès notamment de Rousseau, Diderot et Dupont de Nemours qu'elle recevait chez elle. Elle cherche ici à convaincre les femmes de nourrir elles-mêmes leurs enfants, pour éviter la surmortalité infantile, tout en leur faisant miroiter, par ailleurs, la perspective d'échapper pour un temps au risque d'une nouvelle grossesse. Qqs frottés. Défauts (frottés, manques de cuir, mouillures, rousseurs, déchirures ??)??

45 

[LE REBOURS (Marie-Angélique-Anel)], Avis aux mères qui veulent nourrir leurs enfans. Paris, Didot le jeune, 1775. In-12, veau brun, dos lisse orné (reliure de l'époque). Nouvelle édition de cet ouvrage, la première comportant la Lettre de Tissot, un Rapport de la faculté de médecine de Paris et un certificat du doyen de cette faculté. L'édition originale, parue en 1767 à Utrecht, connut rapidement un grand succès et fut traduit en allemand et en danois. Fille du chirurgien Anel, Marie-Angélique-Anel Lerebours (1731-1821) se fit remarquer par son esprit et ses connaissances en littérature et en philosophie, auprès notamment de Rousseau, Diderot et Dupont de Nemours qu'elle recevait chez elle. Elle cherche ici à convaincre les femmes de nourrir elles-mêmes leurs enfants, pour éviter la surmortalité infantile, tout en leur faisant miroiter, par ailleurs, la perspective d'échapper pour un temps au risque d'une nouvelle grossesse. Qqs frottés. Défauts (frottés, manques de cuir, mouillures, rousseurs, déchirures ??)??

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Angélique ARNAULD D'ANDILLY, Mutter Angélique de Saint-Jean (1624-1684), Äbtissin von Port-Royal im Jahr 1678. Manuskript, [Bericht über die Gefangenschaft, Ende des 17. Jahrhunderts]; ein Band in-4 (26 x 19 cm) mit 156 beidseitig beschriebenen Blättern, im Stil der Zeit in braunes Kalbsleder gebunden, mit einem mit Fleurons verzierten Rückentitel (abgenutzte Gelenke). Berühmter Bericht über die Gefangenschaft, die Mutter Angelique und ein Dutzend ihrer Schwestern von Port-Royal des Champs zwischen dem 26. August 1664 und dem 2. Juli 1665 bei den Annonciades in der Rue Couture-Sainte-Catherine auf Befehl des Erzbischofs von Paris erlitten, der ihre Unterwerfung durch die Unterzeichnung eines Formulars erreichen wollte, in dem sie die päpstlichen Verurteilungen der Lehren von Jansénius anerkennen sollten. Mutter Angelica verfasste ihren Bericht in den Monaten nach ihrer Rückkehr nach Port-Royal. Der Text wurde erstmals 1711 von Pater Quesnel (wahrscheinlich in den Niederlanden) veröffentlicht und 1724 mit anderen Beziehungen neu aufgelegt; 1954 gab Louis Cognet eine Ausgabe bei Gallimard heraus. Das Originalmanuskript scheint verloren gegangen zu sein. Die vorliegende alte Abschrift, eine sorgfältige und gut lesbare Handschrift, enthält einige Blätter von einer anderen, kursiveren Hand. Incipit: "Ce que l'on demande de moy en m'ordreant d'ecrire une Relation exacte de ce qui s'est passé dans ma captivité" (Was man von mir verlangt, indem man mir befiehlt, eine genaue Relation dessen zu schreiben, was in meiner Gefangenschaft geschehen ist)...

Antoine LE MAISTRE (1608-1658) Jansenistischer Anwalt und Schriftsteller, der sich nach Port-Royal zurückzog, wo er Racines Lehrer war. L.A. (Minute), [1. Januar 1654], an Mutter Marie Angélique des Anges, Äbtissin von Port-Royal; 3 Seiten klein in 4 mit einigen Anstreichungen und Korrekturen. Schöner Brief des Einzelgängers von Port-Royal, der seiner Tante eine Sammlung religiöser Texte schenkt. Einige Einsame aus seinem Haus in Port Royal hatten ihn dazu bestimmt, ihr "ein kleines Geschenk für den 1. Tag dieses Jahres" zu überreichen, an dem Monsignore Herzog von Luynes selbst teilzunehmen wünschte, als Zeichen ihres Respekts, ihrer Zuneigung und "la joye quils ont eüe de vostre election. [...] Es gibt nichts als Heiliges in diesem kleinen Buch", Auszüge aus Worten von Heiligen und Vätern: "Sie werden darin ein Bild dessen sehen, was es Gott gefallen hat, in Ihren beiden Häusern durch die Ausgießung seiner heiligen Gnade zu tun. Im Übrigen, meine liebe Mutter, da der heilige Paulus sagt, dass es Sache der Menschen ist, Schätze für ihre Kinder zu sammeln, und wenn [...] Ihre Kinder Ihnen ein kleines Geschenk machen, haben sie auch das Recht, Sie als Gegenleistung wie ihre Mutter [...] um Ihre heiligen Orationen [...] zu bitten, damit Sie durch die Liebe Ihres mütterlichen Leibes den Segen des Himmels auf sie ziehen. [...] Das ist es, was sie in ihrem Herzen haben, und was ich, der ich die Ehre habe, Sie schon so lange zu kennen, in alle Teile meiner Seele eingeprägt habe, nicht nur als Einzelgänger von PR, sondern auch als Neffe zweier Meres [...], die so viel Freude daran hatten, Sie als ihre Mutter zu haben"... Etc.