Null Simon GASSNER (Steinberg 1755 – München 1830)? Portrait d’un homme de profi…
Beschreibung

Simon GASSNER (Steinberg 1755 – München 1830)? Portrait d’un homme de profil gauche. Aquarelle sur traits de crayon noir 18 x 22 cm inscrit dans un ovale Monogramme et daté 1780 en bas au centre Insolé, petites taches

22 

Simon GASSNER (Steinberg 1755 – München 1830)? Portrait d’un homme de profil gauche. Aquarelle sur traits de crayon noir 18 x 22 cm inscrit dans un ovale Monogramme et daté 1780 en bas au centre Insolé, petites taches

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JOSEPH BOZE (1745-1826) ZUGESCHRIEBEN. PORTRÄT VON SIMON ALEXANDRE JEAN, MARQUIS DE GALLIFFET (1716-1793) Leinwand Alte Restaurierungen und Unfälle. Rahmen aus der Zeit von Louis XVI. Att. to J. Boze, Portrait of the Marquis de Galliffet, Leinwand, mit Restaurierungen und Unfällen. 132 x 100 CM - 51,9 x 39,4 IN. Simon Alexandre Jean, Marquis de Galliffet, entstammte einer illustren Adelsfamilie aus dem Doubs, die sich im 16. Jahrhundert in der Provence niedergelassen hatte. Er wurde am 22. Juni 1716 in Le Tholonet geboren und starb am 30. Januar 1793 in Pisa. Simon-Alexandre war Kammerpräsident im Parlament der Provence in Aix, er erbte das Fürstentum Martigues und heiratete Madeleine de Léotard d'Entrages. Es gibt einen nicht unterzeichneten Brief über die Standhaftigkeit von Simon Alexandre, den er in Versailles über den Prozess gegen die Jesuiten vor den französischen Parlamenten (1761-1770) verfasste und der in unserem Porträt durch die beiden rechts abgebildeten Bände mit den Titeln "Annales Jésuitques" und "Compte rendu" belegt ist. Er ist der Urgroßvater des berühmten Generals de Galliffet (1830-1909). Wir können unser Gemälde mit dem Porträt von Louis Stanislas Xavier de France, Graf der Provence, dem späteren Ludwig XVIII. (1755-1824) vergleichen. Dort finden wir denselben Sessel, die Position des Modells und die Anordnung der Bücher und des Drapierens nach rechts (signiertes Gemälde, 194 x 137,5 CM) auf dem Kunstmarkt (anonymer Verkauf, London, Sotheby's, 12. Dezember 1990, Nr. 9, in Farbe abgebildet).