Beschreibung

CARTERET

Le Trésor du bibliophile. Livres illustrés modernes. 1875-1945. Paris, Carteret, 1946-1948. 5 volumes grand in-8, demi-maroquin bordeaux avec coins, dos orné, tête dorée, couverture et dos (Septier). Un des 150 exemplaires sur papier vélin Marais. Quelques frottements et éraflures à la reliure

41 

CARTERET

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

RICHEPIN (Jean). La Chanson des gueux (Das Lied der Ganoven). Ungekürzte Ausgabe, dekoriert mit 252 Originalkompositionen von Steinlen. [Gefolgt von]: Dernières chansons de mon Premier Livre. Originalausgabe dekoriert mit vierundzwanzig Kompositionen von Steinlen. Paris: Édouard Pelletan, 1910. - 2 Bände in-4, 265 x 200: (3 ff.), 366 S., (2 ff. letzte Leerstelle), bedruckter Umschlag; (2) ff., 39 S., bedruckter Umschlag. Broschiert, gefüllte Umschläge. Carteret, Le Trésor du bibliophile (Der Schatz des Bibliophilen). Livres illustrés modernes 1875 à 1945, IV, S. 341. - Ray, The Art of the French Illustrated Book, 341-342: "The 252 designs which [Steinlen] provided include some of his best and most characteristic work". Endgültige Ausgabe von La Chanson des gueux und Originalausgabe der Dernières Chansons de mon Premier Livre, die eine Ergänzung dazu bilden. Diese beiden Werke enthalten laut Gordon Ray einige der Meisterwerke Steinlens (1859-1923). Carteret seinerseits beurteilte die Ausgabe wie folgt: "Sehr schöne, hoch bewertete Publikation, die sich bei Bibliophilen großer Beliebtheit erfreut. Der Verleger hat die Lithographie aufgegeben und das direkte Verfahren mit dem Stichel angewandt, das das Talent des Künstlers wunderbar zum Ausdruck bringt." Die Chanson des geux ist mit 252 Kompositionen im Text illustriert, die Dernières Chansons mit 26 Kompositionen, von denen zwei ganzseitig sind. Die Auflage wird in La Chanson des gueux mit 340 Exemplaren angegeben, während in den Prospekten 325 Exemplare angekündigt werden. Die Dernières Chansons wurden in einer Auflage von 300 Exemplaren gedruckt. Jeder Titel ist hier eines von 267 und eines von 240 Exemplaren auf Velin mit Bütten, beide mit der Nummer 79, die vom Verleger auf der Rechtschreibung signiert wurden. Exemplare wie erschienen, komplett mit dem Erscheinungsprospekt.