Drouot.com>Kunst aus aller Welt>Archäologie - Antike

Archäologie - Antike

Empfohlene Lose

Hochbedeutende spätgotische Schale sog. Omphalos-Schüssel. Silber. Flacher, zylindrischer, von horizontalen Linien umzogener Stand. Gering gemuldete, weit ausschwingende Schale. Die Wandung umlaufend mit breitem, rotierendem Fischblasendekor verziert, in glatter Randzone mit einreihig punziertem Perlband über stilisierten Blüten aus siebenfach punziertem und passig angeordnetem Punktedekor. Aufgewölbter runder, von zwei zarten Zierlinien gerahmter Spiegel, sog. Nabel. Über punziertem Grund dreipassig geschweifte, reliefplastisch getriebene Blattranke, als Rahmung für zentrales Rundmedaillon mit drei ineinander verschlungenen Fischen. Ungest.; Gew. ca. 280 g. H. 4 cm. D. 21 cm. Beigefügt: Gutachten Prof. Dr. Richter vom 05.03.2024. Bereits seit der Antike gab es die römische "Patera" sowie die griechische "Phiale". Dabei handelt es sich um ebensolche flache, runde Schalen, zentral verziert mit einem aufgewölbtem Nabel (griech. "omphalos"). Sie dienten ursprünglich als Opferschalen oder zur Reinigung, wurden jedoch später auch als Trinkschalen verwendet. Die drei ineinander verschlungenen Fische in der Schalenmitte verweisen auf ein frühchristliches Symbol der Dreifaltigkeit, als Einheit von Gott Vater, dem Sohn Jesus Christus und dem Heiligen Geist. Der sog. Fischblasendekor kam vermutlich aus dem asiatischen oder persischen Raum über die Handelswege nach Europa. Insbesondere in Venedig der florierenden Handelsstadt, trafen die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse zusammen und machten die Hafenstadt berühmt für die Herstellung außergewöhnlicher und bedeutender Kunstobjekte. Silberschalen dieser Art sind typisch für die Zeit der Spätgotik. Im 16. Jh. wurden sie in ähnlicher Weise aber zumeist aus Kupfer oder Messing wie z. B. die sog. Beckenschlägerschüsseln aus Nürnberg gefertigt. Eine gefußte Schale mit ebensolchem, erhabenem Nabel mit drei ineinander verschlungenen Fischen, dem typischen Fischblasendekor sowie den punzierten Blütenrosetten, Venedig 1480 - 1490 zugeschrieben, befindet sich, neben einer weiteren Schale mit abweichendem Dekor (LOAN:GILBERT.544-2008), im Victorian & Albert Museum in London (Inv.-Nr. 274-1881). A very important probably Italian, Venice Gothic silver footed bowl. Unmarked. Accompanied by an expertise from Prof. Dr. Richter, March 2024. Wohl Italien. Venedig. Um 1500.

Schätzw. 28.000 - 56.000 EUR

ATTIC RED FIGURE KYLIX DEPICTING A DEPARTURE SCENE - TL TESTED - Ca. 450 V. CHR. Eine erstaunliche attische rote Figur Kylix in den Kreis der Maler von Brüssel R 330 gemacht. Im Tondo dieses bedeutenden Kylix, das von einer durchgehenden Mäanderbordüre eingerahmt wird, ist eine Aufbruchsszene dargestellt. Auf der rechten Seite steht ein jugendlicher Krieger, der seiner Frau gegenübersitzt. Der Krieger trägt einen langen Mantel. Die vor ihm sitzende Frau, ihrerseits in einen langen Mantel gekleidet, blickt den Mann an. Die Szene drückt die Spannung zwischen den beiden aus, da sich der junge Krieger auf den Aufbruch in den Krieg vorbereitet. Die Außenseite ist mit zwei ähnlichen Szenen geschmückt, in denen eine Frau mit ausgestreckten Armen, bekleidet mit einem langen Kiton, einem Mantel und einer breitkrempigen Kopfbedeckung, sich umdreht, um die sie umgebende männliche Figur zu betrachten. Unterhalb und um die beiden gegenüberliegenden Griffe herum befindet sich ein sehr raffiniertes Palmettenmotiv. Ähnliches siehe MET Museum: Akzessionsnummer: 19.192.67. Dieses Stück wird von einem TL-Bericht von QED begleitet. Größe: 310mm x 80mm; Gewicht: 480g Provenienz: Eigentum einer Londoner Galerie, erworben auf einem europäischen Kunstmarkt; Ex. Nostell Priory, Yorkshire, wahrscheinlich im Jahr 1900 erworben. Erworben von Stephaan Vermeersch, Sint-Andries, Brügge, Belgien, 1980. Erworben von A. Dijkstra, Maastricht, Niederlande, 1995 Dieser Artikel wurde mit der Datenbank des Art Loss Register abgeglichen und wird mit einem Bestätigungsschreiben geliefert.

Schätzw. 7.500 - 15.000 GBP