1 / 3

Descripción

Colgante de bisutería, "srala Colgante de joyería, "srala Baule, Costa de Marfil Ohne Sockel / sin base Aleación de oro de baja ley con superficie de mayor ley. H 4 cm. Procedencia: - Jean-Louis Rinsoz (1932-1971), Vevey. - Herederos de Jean-Louis Rinsoz, Suiza francesa. Los elementos decorativos planos y rectangulares ("srala") representan miniaturas de escudos tejidos o puertas tejidas. Llevada en el pecho, esta valiosa joya protege a quien la lleva ("cuenta escudo") y simboliza que puede abrirse o cerrarse a la otra persona ("cuenta puerta") según la situación. ----------------------------------------------------- Durante siglos, el valioso metal precioso de la antigua "Costa de Oro" de África fue objeto de interés y deseo de mercaderes africanos y europeos. El comercio propició el surgimiento de poderosos estados cuya riqueza y destreza en el tratamiento del oro se hicieron legendarias. Las cortes reales locales produjeron magistrales piezas de joyería, muchas de ellas realizadas con la técnica de la cera perdida. Aún hoy, las joyas de oro sirven como signo del rango y la filiación de las familias reales. La fuerte expresividad de estas piezas únicas refleja las ricas metáforas de los akan y se basa en la tradición del apreciado arte de la oratoria. Los motivos representados se refieren siempre a personas, animales u objetos que simbolizan alegóricamente cualidades y dichos loables. Más información: Ross, Doran y Eisner, Georg (2008). El oro de los akan. Museo Liaunig. Neuhaus: Museumsverwaltung GmbH. ----------------------------------------------------- Jean-Louis Rinsoz Jean-Louis Rinsoz nació en Vevey en 1932. Tras completar su escolaridad, estudió Económicas en la Universidad de Lausana (Facultad de Administración de Empresas, HEC) antes de incorporarse a la empresa familiar "Rinsoz et Ormond SA" en Vevey, dedicada a la fabricación de tabaco, puros y cigarrillos. Profundamente vinculado a su región natal, siempre estuvo muy implicado en las actividades sociales, culturales e industriales de Vevey. Jean-Louis Rinsoz buscaba nuevas zonas de producción para diversificar sus fuentes de abastecimiento de tabaco y satisfacer la creciente demanda de un mercado en expansión. Sus viajes le llevaron primero a Maryland (Estados Unidos) y luego, a mediados de los años sesenta, a Costa de Marfil. Este país fue para él una revelación. Todo lo que le apasionaba estaba allí: la naturaleza, la gente y su cultura. Además de desarrollar una importante colaboración económica con el Estado marfileño mediante la creación de varios centros de producción de tabaco, Jean-Louis Rinsoz financió la apertura de varias escuelitas para que los niños de este país tuvieran acceso a la educación. Fue nombrado oficialmente por el Estado marfileño "Cónsul Honorario de Costa de Marfil en Suiza, con sede en Vevey" e incluso fue investido jefe de aldea en la región de Baoulé. Le fascinaba igualmente el arte tradicional de estas regiones, en sus dimensiones social, estética y religiosa. En este contexto conoció al etnólogo e historiador del arte Bohumil Holas, entonces director del Museo de las Civilizaciones de Costa de Marfil en Abiyán. Ambos se hicieron amigos. La confluencia de todos estos factores dio lugar a la exposición "Arts de la Côte d'Ivoire. Los tesoros del Museo de Abiyán", que tuvo lugar en 1969 en el Museo de Bellas Artes de Vevey. Jean-Louis Rinsoz fue el presidente del comité. El conmovedor prólogo que escribió para el catálogo de este acontecimiento atestigua su profundo apego a este país. Jean-Louis Rinsoz había solicitado la nacionalidad marfileña. No llegaría a ver este día, ya que murió en un trágico accidente en 1971. Los objetos africanos de la colección personal de Jean-Louis Rinsoz han pertenecido a la familia desde entonces y este "tesoro de Vevey" se ofrece por primera vez en subasta a los coleccionistas internacionales de arte tradicional africano. 400 CHF / 800 Peso en gramos: 10 Estado: El estado de este lote (desgaste, signos de uso, desgarros, cualquier otra detracción y los signos de la edad, etc. La condición de este lote (desgaste, rasgaduras, cualquier otro daño y los signos de la edad, en su caso) se puede ver en las fotos que hemos subido para su documentación. No dude en ponerse en contacto con Hammer Auctions para cualquier pregunta relacionada con este lote ([email protected]). Las declaraciones sobre el estado de los artículos realizadas para comodidad de los interesados son sólo opiniones y no deben tratarse como declaraciones de hecho. Hammer Auctions no acepta responsabilidad alguna por errores u omisiones. En el raro caso de que el artículo no coincida con la descripción del catálogo, Hammer Auctions está aquí para ayudar. Los compradores pueden adquirir el lote por un

Traducido automáticamente por DeepL.
Para ver la versión original, haga clic aquí.

33 
Ir al lote
<
>

Colgante de bisutería, "srala Colgante de joyería, "srala Baule, Costa de Marfil Ohne Sockel / sin base Aleación de oro de baja ley con superficie de mayor ley. H 4 cm. Procedencia: - Jean-Louis Rinsoz (1932-1971), Vevey. - Herederos de Jean-Louis Rinsoz, Suiza francesa. Los elementos decorativos planos y rectangulares ("srala") representan miniaturas de escudos tejidos o puertas tejidas. Llevada en el pecho, esta valiosa joya protege a quien la lleva ("cuenta escudo") y simboliza que puede abrirse o cerrarse a la otra persona ("cuenta puerta") según la situación. ----------------------------------------------------- Durante siglos, el valioso metal precioso de la antigua "Costa de Oro" de África fue objeto de interés y deseo de mercaderes africanos y europeos. El comercio propició el surgimiento de poderosos estados cuya riqueza y destreza en el tratamiento del oro se hicieron legendarias. Las cortes reales locales produjeron magistrales piezas de joyería, muchas de ellas realizadas con la técnica de la cera perdida. Aún hoy, las joyas de oro sirven como signo del rango y la filiación de las familias reales. La fuerte expresividad de estas piezas únicas refleja las ricas metáforas de los akan y se basa en la tradición del apreciado arte de la oratoria. Los motivos representados se refieren siempre a personas, animales u objetos que simbolizan alegóricamente cualidades y dichos loables. Más información: Ross, Doran y Eisner, Georg (2008). El oro de los akan. Museo Liaunig. Neuhaus: Museumsverwaltung GmbH. ----------------------------------------------------- Jean-Louis Rinsoz Jean-Louis Rinsoz nació en Vevey en 1932. Tras completar su escolaridad, estudió Económicas en la Universidad de Lausana (Facultad de Administración de Empresas, HEC) antes de incorporarse a la empresa familiar "Rinsoz et Ormond SA" en Vevey, dedicada a la fabricación de tabaco, puros y cigarrillos. Profundamente vinculado a su región natal, siempre estuvo muy implicado en las actividades sociales, culturales e industriales de Vevey. Jean-Louis Rinsoz buscaba nuevas zonas de producción para diversificar sus fuentes de abastecimiento de tabaco y satisfacer la creciente demanda de un mercado en expansión. Sus viajes le llevaron primero a Maryland (Estados Unidos) y luego, a mediados de los años sesenta, a Costa de Marfil. Este país fue para él una revelación. Todo lo que le apasionaba estaba allí: la naturaleza, la gente y su cultura. Además de desarrollar una importante colaboración económica con el Estado marfileño mediante la creación de varios centros de producción de tabaco, Jean-Louis Rinsoz financió la apertura de varias escuelitas para que los niños de este país tuvieran acceso a la educación. Fue nombrado oficialmente por el Estado marfileño "Cónsul Honorario de Costa de Marfil en Suiza, con sede en Vevey" e incluso fue investido jefe de aldea en la región de Baoulé. Le fascinaba igualmente el arte tradicional de estas regiones, en sus dimensiones social, estética y religiosa. En este contexto conoció al etnólogo e historiador del arte Bohumil Holas, entonces director del Museo de las Civilizaciones de Costa de Marfil en Abiyán. Ambos se hicieron amigos. La confluencia de todos estos factores dio lugar a la exposición "Arts de la Côte d'Ivoire. Los tesoros del Museo de Abiyán", que tuvo lugar en 1969 en el Museo de Bellas Artes de Vevey. Jean-Louis Rinsoz fue el presidente del comité. El conmovedor prólogo que escribió para el catálogo de este acontecimiento atestigua su profundo apego a este país. Jean-Louis Rinsoz había solicitado la nacionalidad marfileña. No llegaría a ver este día, ya que murió en un trágico accidente en 1971. Los objetos africanos de la colección personal de Jean-Louis Rinsoz han pertenecido a la familia desde entonces y este "tesoro de Vevey" se ofrece por primera vez en subasta a los coleccionistas internacionales de arte tradicional africano. 400 CHF / 800 Peso en gramos: 10 Estado: El estado de este lote (desgaste, signos de uso, desgarros, cualquier otra detracción y los signos de la edad, etc. La condición de este lote (desgaste, rasgaduras, cualquier otro daño y los signos de la edad, en su caso) se puede ver en las fotos que hemos subido para su documentación. No dude en ponerse en contacto con Hammer Auctions para cualquier pregunta relacionada con este lote ([email protected]). Las declaraciones sobre el estado de los artículos realizadas para comodidad de los interesados son sólo opiniones y no deben tratarse como declaraciones de hecho. Hammer Auctions no acepta responsabilidad alguna por errores u omisiones. En el raro caso de que el artículo no coincida con la descripción del catálogo, Hammer Auctions está aquí para ayudar. Los compradores pueden adquirir el lote por un

Valoración 400 - 800 CHF
Precio de salida 5 CHF

* Gastos de venta no incluidos.
Consulte las condiciones de venta para calcular el precio de los gastos.

Gastos de venta: 26 %
Dejar una orden
Inscribirse en la subasta

Subasta el jueves 29 ago : 18:00 (CEST)
basel, Suiza
Hammer Auktionen AG
+41444000220
Ver el catálogo Consultar las CGV Información sobre la subasta

Entrega en
Cambiar dirección
Solución de casa de subastas
La casa de subastas ofrece servicios de envío
Más información
Otras soluciones
Moviiu
Más información
Esta solución de entrega es opcional..
Puede recurrir al transportista de su elección.
El precio indicado no incluye el precio del lote ni los gastos de la subasta.

Podría interesarle

A Baule Seated Figure Baule, Côte d’Ivoire Ohne Sockel / without base Holz. H 49 cm. Provenienz: - Centre des Sciences Humaines, Abidjan. - 1969: Jean-Louis Rinsoz (1932-1971), Vevey. - Erben Jean-Louis Rinsoz, Westschweiz. Ausgestellt: Africa 69, Arts de la Côte-d'Ivoire et de l'Afrique occidentale. Vevey (1969). „Ohne schöne Dinge können wir nicht leben“ – dieses Bekenntnis eines Baule könnte auch aus dem Munde eines westlichen Kunstliebhabers stammen. Sich mit reizvollen Objekten zu umgeben war den Baule in der Côte d’Ivoire ein ähnlich grundlegendes Anliegen wie westlichen Sammlern afrikanischer Kunst. Diese Lebensauffassung der Baule äusserte sich in fein gearbeiteten Ritualfiguren ebenso wie in liebevoll verzierten Gebrauchsgegenständen. Die liebevollen blolo-bla- und blolo-bian-Figuren gründen auf der Vorstellung, dass jeder Baule im Jenseits (blolo = andere Welt) einen spirituellen Partner, d.h. eine Ehefrau (bla) oder einen Ehemann (bian), hat und bestrebt sein muss, mit diesem in bester Beziehung zu leben. Gelingt ihm dies nicht, macht ihm sein Jenseits-Partner das Leben schwer. Die eher beopferten „Wahrsage-Figuren“ werden asye-usu genannt und stehen in Verbindung zu sämtlichen ungezähmten Dingen der Natur. Sie wurden bei rituellen Handlungen zur Erlangung der Aufmerksamkeit der Buschgeister eingesetzt. Diese omnipräsenten Wesen galt es stets zu besänftigen, auch weil sie als äusserst launisch galten und gelegentlich Besitz von Unvorsichtigen ergreifen konnten. Weiterführende Literatur: Vogel, Susan M. (1997). Baule. Yale: University Press. ----------------------------------------------------- Jean-Louis Rinsoz Jean-Louis Rinsoz wurde 1932 in Vevey geboren. Nach Abschluss seiner Schulzeit studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Lausanne (Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, HEC), bevor er in das Familienunternehmen "Rinsoz et Ormond SA" in Vevey eintrat, das Tabak, Zigarren und Zigaretten herstellte. Tief mit seiner Heimatregion verbunden, war er stets stark in die sozialen, kulturellen und industriellen Aktivitäten von Vevey eingebunden. Um die Tabaklieferquellen zu diversifizieren und die wachsenden Anforderungen eines expandierenden Marktes zu erfüllen, suchte Jean-Louis Rinsoz nach neuen Produktionsflächen. Seine Reisen führten ihn zunächst nach Maryland (USA) und dann, Mitte der 1960er Jahre, nach Côte d'Ivoire. Dieses Land war für ihn eine Offenbarung. Alles, wofür er sich begeisterte, war dort: die Natur, die Menschen und ihre Kultur! Neben der Entwicklung einer bedeutenden wirtschaftlichen Partnerschaft mit dem ivorischen Staat durch die Einrichtung mehrerer Tabakproduktionszentren dort finanzierte Jean-Louis Rinsoz die Eröffnung einer Reihe kleiner Schulen, um den Kindern dieses Landes den Zugang zur Bildung zu ermöglichen. Er wurde vom ivorischen Staat offiziell als "Honorarkonsul der Côte d'Ivoire in der Schweiz mit Sitz in Vevey" ernannt und sogar als Dorfchef in der Baoulé-Region eingeweiht. Die traditionelle Kunst dieser Regionen faszinierte ihn ebenso sehr, in ihrer sozialen, ästhetischen und religiösen Dimension. In diesem Kontext traf er den Ethnologen und Kunsthistoriker Bohumil Holas, der damals Direktor des Museums der Zivilisationen von Côte d'Ivoire in Abidjan war. Die beiden Männer wurden Freunde. Aus dem Zusammenfluss all dieser Faktoren entstand die Ausstellung "Arts de la Côte d'Ivoire. Die Schätze des Abidjan Museums", die 1969 im Museum der Schönen Künste in Vevey stattfand. Jean-Louis Rinsoz war der Vorsitzende des Komitees. Das bewegende Vorwort, das er für den Katalog zu dieser Veranstaltung schrieb, zeugt von seiner tiefen Verbundenheit mit diesem Land. Jean-Louis Rinsoz hatte die ivorische Staatsbürgerschaft beantragt. Er sollte diesen Tag nie erleben, da er 1971 bei einem tragischen Unfall ums Leben kam. CHF 20 000 / 30 000 Gewicht in Gramm: 2100 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

A Baule Figure, "blolo bla" Baule, Côte d’Ivoire Mit Sockel / with base Holz. H 52 cm. Provenienz: - Centre des Sciences Humaines, Abidjan. - 1969: Jean-Louis Rinsoz (1932-1971), Vevey. - Erben Jean-Louis Rinsoz, Westschweiz. Ausgestellt: Africa 69, Arts de la Côte-d'Ivoire et de l'Afrique occidentale. Vevey (1969). „Ohne schöne Dinge können wir nicht leben“ – dieses Bekenntnis eines Baule könnte auch aus dem Munde eines westlichen Kunstliebhabers stammen. Sich mit reizvollen Objekten zu umgeben war den Baule in der Côte d’Ivoire ein ähnlich grundlegendes Anliegen wie westlichen Sammlern afrikanischer Kunst. Diese Lebensauffassung der Baule äusserte sich in fein gearbeiteten Ritualfiguren ebenso wie in liebevoll verzierten Gebrauchsgegenständen. Die liebevollen blolo-bla- und blolo-bian-Figuren gründen auf der Vorstellung, dass jeder Baule im Jenseits (blolo = andere Welt) einen spirituellen Partner, d.h. eine Ehefrau (bla) oder einen Ehemann (bian), hat und bestrebt sein muss, mit diesem in bester Beziehung zu leben. Gelingt ihm dies nicht, macht ihm sein Jenseits-Partner das Leben schwer. Die eher beopferten „Wahrsage-Figuren“ werden asye-usu genannt und stehen in Verbindung zu sämtlichen ungezähmten Dingen der Natur. Sie wurden bei rituellen Handlungen zur Erlangung der Aufmerksamkeit der Buschgeister eingesetzt. Diese omnipräsenten Wesen galt es stets zu besänftigen, auch weil sie als äusserst launisch galten und gelegentlich Besitz von Unvorsichtigen ergreifen konnten. Weiterführende Literatur: Vogel, Susan M. (1997). Baule. Yale: University Press. ----------------------------------------------------- Jean-Louis Rinsoz Jean-Louis Rinsoz wurde 1932 in Vevey geboren. Nach Abschluss seiner Schulzeit studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Lausanne (Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, HEC), bevor er in das Familienunternehmen "Rinsoz et Ormond SA" in Vevey eintrat, das Tabak, Zigarren und Zigaretten herstellte. Tief mit seiner Heimatregion verbunden, war er stets stark in die sozialen, kulturellen und industriellen Aktivitäten von Vevey eingebunden. Um die Tabaklieferquellen zu diversifizieren und die wachsenden Anforderungen eines expandierenden Marktes zu erfüllen, suchte Jean-Louis Rinsoz nach neuen Produktionsflächen. Seine Reisen führten ihn zunächst nach Maryland (USA) und dann, Mitte der 1960er Jahre, nach Côte d'Ivoire. Dieses Land war für ihn eine Offenbarung. Alles, wofür er sich begeisterte, war dort: die Natur, die Menschen und ihre Kultur! Neben der Entwicklung einer bedeutenden wirtschaftlichen Partnerschaft mit dem ivorischen Staat durch die Einrichtung mehrerer Tabakproduktionszentren dort finanzierte Jean-Louis Rinsoz die Eröffnung einer Reihe kleiner Schulen, um den Kindern dieses Landes den Zugang zur Bildung zu ermöglichen. Er wurde vom ivorischen Staat offiziell als "Honorarkonsul der Côte d'Ivoire in der Schweiz mit Sitz in Vevey" ernannt und sogar als Dorfchef in der Baoulé-Region eingeweiht. Die traditionelle Kunst dieser Regionen faszinierte ihn ebenso sehr, in ihrer sozialen, ästhetischen und religiösen Dimension. In diesem Kontext traf er den Ethnologen und Kunsthistoriker Bohumil Holas, der damals Direktor des Museums der Zivilisationen von Côte d'Ivoire in Abidjan war. Die beiden Männer wurden Freunde. Aus dem Zusammenfluss all dieser Faktoren entstand die Ausstellung "Arts de la Côte d'Ivoire. Die Schätze des Abidjan Museums", die 1969 im Museum der Schönen Künste in Vevey stattfand. Jean-Louis Rinsoz war der Vorsitzende des Komitees. Das bewegende Vorwort, das er für den Katalog zu dieser Veranstaltung schrieb, zeugt von seiner tiefen Verbundenheit mit diesem Land. Jean-Louis Rinsoz hatte die ivorische Staatsbürgerschaft beantragt. Er sollte diesen Tag nie erleben, da er 1971 bei einem tragischen Unfall ums Leben kam. CHF 2 000 / 4 000 Gewicht in Gramm: 1900 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

A Baule Figure, "blolo bla" Baule, Côte d’Ivoire Mit Sockel / with base Holz, Textil. H 35 cm. Provenienz: - Centre des Sciences Humaines, Abidjan. - 1969: Jean-Louis Rinsoz (1932-1971), Vevey. - Erben Jean-Louis Rinsoz, Westschweiz. Ausgestellt: Africa 69, Arts de la Côte-d'Ivoire et de l'Afrique occidentale. Vevey (1969). „Ohne schöne Dinge können wir nicht leben“ – dieses Bekenntnis eines Baule könnte auch aus dem Munde eines westlichen Kunstliebhabers stammen. Sich mit reizvollen Objekten zu umgeben war den Baule in der Côte d’Ivoire ein ähnlich grundlegendes Anliegen wie westlichen Sammlern afrikanischer Kunst. Diese Lebensauffassung der Baule äusserte sich in fein gearbeiteten Ritualfiguren ebenso wie in liebevoll verzierten Gebrauchsgegenständen. Die liebevollen blolo-bla- und blolo-bian-Figuren gründen auf der Vorstellung, dass jeder Baule im Jenseits (blolo = andere Welt) einen spirituellen Partner, d.h. eine Ehefrau (bla) oder einen Ehemann (bian), hat und bestrebt sein muss, mit diesem in bester Beziehung zu leben. Gelingt ihm dies nicht, macht ihm sein Jenseits-Partner das Leben schwer. Die eher beopferten „Wahrsage-Figuren“ werden asye-usu genannt und stehen in Verbindung zu sämtlichen ungezähmten Dingen der Natur. Sie wurden bei rituellen Handlungen zur Erlangung der Aufmerksamkeit der Buschgeister eingesetzt. Diese omnipräsenten Wesen galt es stets zu besänftigen, auch weil sie als äusserst launisch galten und gelegentlich Besitz von Unvorsichtigen ergreifen konnten. Weiterführende Literatur: Vogel, Susan M. (1997). Baule. Yale: University Press. ----------------------------------------------------- Jean-Louis Rinsoz Jean-Louis Rinsoz wurde 1932 in Vevey geboren. Nach Abschluss seiner Schulzeit studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Lausanne (Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, HEC), bevor er in das Familienunternehmen "Rinsoz et Ormond SA" in Vevey eintrat, das Tabak, Zigarren und Zigaretten herstellte. Tief mit seiner Heimatregion verbunden, war er stets stark in die sozialen, kulturellen und industriellen Aktivitäten von Vevey eingebunden. Um die Tabaklieferquellen zu diversifizieren und die wachsenden Anforderungen eines expandierenden Marktes zu erfüllen, suchte Jean-Louis Rinsoz nach neuen Produktionsflächen. Seine Reisen führten ihn zunächst nach Maryland (USA) und dann, Mitte der 1960er Jahre, nach Côte d'Ivoire. Dieses Land war für ihn eine Offenbarung. Alles, wofür er sich begeisterte, war dort: die Natur, die Menschen und ihre Kultur! Neben der Entwicklung einer bedeutenden wirtschaftlichen Partnerschaft mit dem ivorischen Staat durch die Einrichtung mehrerer Tabakproduktionszentren dort finanzierte Jean-Louis Rinsoz die Eröffnung einer Reihe kleiner Schulen, um den Kindern dieses Landes den Zugang zur Bildung zu ermöglichen. Er wurde vom ivorischen Staat offiziell als "Honorarkonsul der Côte d'Ivoire in der Schweiz mit Sitz in Vevey" ernannt und sogar als Dorfchef in der Baoulé-Region eingeweiht. Die traditionelle Kunst dieser Regionen faszinierte ihn ebenso sehr, in ihrer sozialen, ästhetischen und religiösen Dimension. In diesem Kontext traf er den Ethnologen und Kunsthistoriker Bohumil Holas, der damals Direktor des Museums der Zivilisationen von Côte d'Ivoire in Abidjan war. Die beiden Männer wurden Freunde. Aus dem Zusammenfluss all dieser Faktoren entstand die Ausstellung "Arts de la Côte d'Ivoire. Die Schätze des Abidjan Museums", die 1969 im Museum der Schönen Künste in Vevey stattfand. Jean-Louis Rinsoz war der Vorsitzende des Komitees. Das bewegende Vorwort, das er für den Katalog zu dieser Veranstaltung schrieb, zeugt von seiner tiefen Verbundenheit mit diesem Land. Jean-Louis Rinsoz hatte die ivorische Staatsbürgerschaft beantragt. Er sollte diesen Tag nie erleben, da er 1971 bei einem tragischen Unfall ums Leben kam. CHF 2 000 / 4 000 Gewicht in Gramm: 535 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.