1 / 3

Descripción

Beroaldo-Bianchini, Natale deAbhandlung über die Feuer- und Seitengewehre, worin die Erzeugung, der Zweck und der Gebrauch aller einzelnen Bestandtheile, dann aller Gattungen kleiner und Jagdgewehre, mit der Angabe und Beschreibung ganz neuer Maschinen und Vorrichtungen, sammt Plänen und Erzeugungs-Tabellen auseinander gesetzt ist. (Und:) Sammlung der Pläne sammt Erklärung zum Behufe der Abhandlung über die Feuer- und Seitengewehre. 2 Textbände u. 1 Tafelband. Mit 39 tls. gefalt. lithogr. Tafeln. Wien, 1829. XVI, 246 S. VIII, 252 S. Tit., 39 Taf. je mit Erläuterungsblatt. 4°. Textbde.: Pp. d. Zt. (bestoßen, 1 Gelenk angeplatzt, etw. angeschmutzt). - Tafelbd.: grünes HLdr. d. Zt. mit dreis. Goldschnitt, goldgepr. RTitel, RVerg. u. goldgepr. DFileten (etw. berieben u. bestoßen). Militaria Beroaldo-Bianchini, Natale de Abhandlung über die Feuer- und Seitengewehre, worin die Erzeugung, der Zweck und der Gebrauch aller einzelnen Bestandtheile, dann aller Gattungen kleiner und Jagdgewehre, mit der Angabe und Beschreibung ganz neuer Maschinen und Vorrichtungen, sammt Plänen und Erzeugungs-Tabellen auseinander gesetzt ist. (Und:) Sammlung der Pläne sammt Erklärung zum Behufe der Abhandlung über die Feuer- und Seitengewehre. 2 Textbände u. 1 Tafelband. Mit 39 tls. gefalt. lithogr. Tafeln. Wien, 1829. XVI, 246 S. VIII, 252 S. Tit., 39 Taf. je mit Erläuterungsblatt. 4°. Textbde.: Pp. d. Zt. (bestoßen, 1 Gelenk angeplatzt, etw. angeschmutzt). - Tafelbd.: grünes HLdr. d. Zt. mit dreis. Goldschnitt, goldgepr. RTitel, RVerg. u. goldgepr. DFileten (etw. berieben u. bestoßen). Erste Ausgabe dieses klassischen Standardwerks zur Fabrikation der Gewehre zu Beginn des 19. Jahrhunderts. - Selten. - Riling 423. - Natalis von Beroaldo-Bianchini (1779-1854) war u.a. Direktor der Kanonengießerei und des Zeughauses zu Pavia, leitete eine Kanonengießerei zu Cajonrico und war seit 1816 Oberstleutenant der Artillerie in der österreichische Armee. Als Direktor der Gewehrfabrik in Wien verbesserte er durch mehrere Erfindungen das militärische Maschinenwesen, als Generalmajor übernahm er 1831 das Artilleriebrigadekommando in Wien, wurde 1838 Feldmarschalllieutenant und Divisionär bei der Artillerie. In dieser Zeit erfand er mehrere Maschinen für die Kanonengießereien und Bohrereien, die siebenpfündige lange Haubitze und führte verbesserte Fuhrwerke in der österreichischen Artillerie ein. - Die Tafeln mit zahlr. Figuren zeigen u.a.: Hammerwerk, Bohrbank, Schleifwerk, Räderwerk, Stutzen-Ziehbank, Infanterie-Gewehrschloss, Schlossbestandteil-Pressmaschine, Bohrmaschinen, Pendel-Rückstoßmaschine, Asymptotische Gewehrlauf-Abdrehmaschine etc. - Textbde.: Vorsätze etwas stockfleckig, unaufgeschnitten. - Tafelbd.: Durchgehend etwas (stock-, finger-) fleckig, sonst insg. gut erhalten. 1 Taf. an der Einfassungslinie knapp beschnitten. First edition. 2 text vols. on fire- and sidearms and 1 plate vol. with 39 partly folded lithogr. plates. - Text vols. uncut, partly foxed and stained, one plate cropped close, overall good condition. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

745 
Online
En curso
Ir al lote
<
>

Beroaldo-Bianchini, Natale deAbhandlung über die Feuer- und Seitengewehre, worin die Erzeugung, der Zweck und der Gebrauch aller einzelnen Bestandtheile, dann aller Gattungen kleiner und Jagdgewehre, mit der Angabe und Beschreibung ganz neuer Maschinen und Vorrichtungen, sammt Plänen und Erzeugungs-Tabellen auseinander gesetzt ist. (Und:) Sammlung der Pläne sammt Erklärung zum Behufe der Abhandlung über die Feuer- und Seitengewehre. 2 Textbände u. 1 Tafelband. Mit 39 tls. gefalt. lithogr. Tafeln. Wien, 1829. XVI, 246 S. VIII, 252 S. Tit., 39 Taf. je mit Erläuterungsblatt. 4°. Textbde.: Pp. d. Zt. (bestoßen, 1 Gelenk angeplatzt, etw. angeschmutzt). - Tafelbd.: grünes HLdr. d. Zt. mit dreis. Goldschnitt, goldgepr. RTitel, RVerg. u. goldgepr. DFileten (etw. berieben u. bestoßen). Militaria Beroaldo-Bianchini, Natale de Abhandlung über die Feuer- und Seitengewehre, worin die Erzeugung, der Zweck und der Gebrauch aller einzelnen Bestandtheile, dann aller Gattungen kleiner und Jagdgewehre, mit der Angabe und Beschreibung ganz neuer Maschinen und Vorrichtungen, sammt Plänen und Erzeugungs-Tabellen auseinander gesetzt ist. (Und:) Sammlung der Pläne sammt Erklärung zum Behufe der Abhandlung über die Feuer- und Seitengewehre. 2 Textbände u. 1 Tafelband. Mit 39 tls. gefalt. lithogr. Tafeln. Wien, 1829. XVI, 246 S. VIII, 252 S. Tit., 39 Taf. je mit Erläuterungsblatt. 4°. Textbde.: Pp. d. Zt. (bestoßen, 1 Gelenk angeplatzt, etw. angeschmutzt). - Tafelbd.: grünes HLdr. d. Zt. mit dreis. Goldschnitt, goldgepr. RTitel, RVerg. u. goldgepr. DFileten (etw. berieben u. bestoßen). Erste Ausgabe dieses klassischen Standardwerks zur Fabrikation der Gewehre zu Beginn des 19. Jahrhunderts. - Selten. - Riling 423. - Natalis von Beroaldo-Bianchini (1779-1854) war u.a. Direktor der Kanonengießerei und des Zeughauses zu Pavia, leitete eine Kanonengießerei zu Cajonrico und war seit 1816 Oberstleutenant der Artillerie in der österreichische Armee. Als Direktor der Gewehrfabrik in Wien verbesserte er durch mehrere Erfindungen das militärische Maschinenwesen, als Generalmajor übernahm er 1831 das Artilleriebrigadekommando in Wien, wurde 1838 Feldmarschalllieutenant und Divisionär bei der Artillerie. In dieser Zeit erfand er mehrere Maschinen für die Kanonengießereien und Bohrereien, die siebenpfündige lange Haubitze und führte verbesserte Fuhrwerke in der österreichischen Artillerie ein. - Die Tafeln mit zahlr. Figuren zeigen u.a.: Hammerwerk, Bohrbank, Schleifwerk, Räderwerk, Stutzen-Ziehbank, Infanterie-Gewehrschloss, Schlossbestandteil-Pressmaschine, Bohrmaschinen, Pendel-Rückstoßmaschine, Asymptotische Gewehrlauf-Abdrehmaschine etc. - Textbde.: Vorsätze etwas stockfleckig, unaufgeschnitten. - Tafelbd.: Durchgehend etwas (stock-, finger-) fleckig, sonst insg. gut erhalten. 1 Taf. an der Einfassungslinie knapp beschnitten. First edition. 2 text vols. on fire- and sidearms and 1 plate vol. with 39 partly folded lithogr. plates. - Text vols. uncut, partly foxed and stained, one plate cropped close, overall good condition. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

Tiempo restante
No hay ninguna valoración
Precio de salida  360 EUR

* Gastos de venta no incluidos.
Consulte las condiciones de venta para calcular el precio de los gastos.

Gastos de venta: 28.95 %
Pujar

Cierre de la subasta el
domingo 04 ago - 19:00 (CEST)
berlin, Alemania
Jeschke Jadi Auctions Berlin GmbH
+493022667700
Ver el catálogo Consultar las CGV Información sobre la subasta

Entrega en
Cambiar dirección
Esta solución de entrega es opcional..
Puede recurrir al transportista de su elección.
El precio indicado no incluye el precio del lote ni los gastos de la subasta.

Podría interesarle

CARMELA GARCÍA (Lanzarote, 1964). "Mujeres", 2000. Fotografía. Procedencia: Importante colección española. Tamaño: 130 x 150 cm. Como elemento central de sus obras, en "Mujeres" Carmela García nos plantea la necesidad de repensar el mundo desde una perspectiva de género que no sólo implica la posibilidad de un futuro diferente, sino que supone en primera instancia, un escenario de reivindicación en torno a la consideración de lo femenino donde, en palabras de la artista, es necesaria "Una especie de deconstrucción de lo que la sociedad patriarcal ha establecido sobre lo que la mujer es y debe ser, y una reconstrucción de un ideal feminista del mundo, donde se vea liberada de ataduras". En este caso, el poderoso simbolismo de la imagen con la icónica muñeca Barbie sometida al fuego abrasador de un fogón de cocina interpela directamente al espectador en relación al papel en el que tradicionalmente se ha encasillado a la mujer de forma peyorativa, al tiempo que lanza un mensaje sobre la necesidad de acabar con la dictadura de unos cánones de belleza cada vez más desconectados y alejados de la realidad de las mujeres. Nacida en Lanzarote en 1964. Carmela García inició sus estudios de fotografía en Madrid y Barcelona, hasta que en 1998 comenzó a mostrar su obra al público. Desde el principio, ha combinado sus intereses sociales en la fotografía, a través de referencias literarias, plásticas y audiovisuales, creando un corpus artístico sobre la imagen estereotipada de la mujer en la sociedad y la necesidad de repensar y reformular su papel en el mundo. Tras producir series tan representativas como "Chicas, deseos y ficción" o "Constelación", García fue seleccionada en 2005 entre los cien mejores fotógrafos españoles en la lista elaborada por Exit, algo que confirmaba la tendencia de creciente importancia en los trabajos elaborados en los últimos años. En los últimos años ha trabajado en obras de vídeo para revisar diversas imágenes estereotipadas de la mujer. Se ha convertido en la artista canaria más reconocida de la última década gracias a un discurso profundamente feminista, a través del cual representa un mundo idealizado donde el hombre está ausente y la mujer queda al margen de la tradicional mirada masculina. Su obra ha sido expuesta en el Centro de Arte Reina Sofía de Madrid (Espacio Uno), el Centro de Fotografía de Coímbra, el MUSAC de León, el Centro Atlántico de Arte Moderno CAAM de Gran Canaria, el IVAM de Valencia, en la exposición colectiva El real viaje Real /The Real Royal Tryp en el PS1, Contemporary Art Center del MOMA (Nueva York) comisariada por Harald Szeemann,3 en el MOT Kanazawa de Japón, la Universidad de Salamanca y la Casa Europea de la Fotografía de París, entre otros.4567. Ha expuesto en las galerías Juana de Aizpuru de Sevilla y Madrid, y en 2003 en la Galería Altamira de Gijón.8910 Junto con la galería Juana de Aizpuru, ha asistido a ferias internacionales como Arco Madrid, Art Basel, Paris Photo, Frieze London, etc.