3 Baule Bracelets
3 brazaletes
Baule, Costa de Marfil
Ohne Sockel / sin base
Hie…
Descripción

3 Baule Bracelets 3 brazaletes Baule, Costa de Marfil Ohne Sockel / sin base Hierro fundido amarillo. B 8,5 - 9 cm. Procedencia: Gérald Minkoff (1937-2009) y Muriel Olesen (1948-2020), Ginebra. La joyería siempre ha acompañado y fascinado a los pueblos de todas las culturas en una gran variedad de formas y materiales. Sin embargo, desde una perspectiva cultural, las pulseras y tobilleras, los amuletos, los anillos para los dedos y los collares son mucho más que simples piezas de joyería. En muchas partes de África, la joyería magistralmente elaborada se aprecia por su belleza, pero los preciosos ornamentos también forman parte de las creencias religiosas. Por tanto, son testimonio de la filiación, el rango y la fe de su portador. Además, los curanderos prescribían el uso de joyas protectoras para recuperarse o evitar catástrofes. Por tanto, las joyas también se llevaban como objetos mágicos, protectores y potenciadores. Además de materiales locales como el oro, la plata, el cobre, el hierro, la piedra, el marfil, la concha o la resina, también se utilizaban productos populares importados (vidrio, coral, conchas de cauri, etc.) para fabricar estas valiosas piezas únicas. Las cuentas de piedra indias, por ejemplo, llegaron muy pronto a África a través de las rutas comerciales de Oriente Próximo. Más tarde, durante el apogeo de Murano, entre los siglos XVI y XIX, las cuentas de vidrio fabricadas en Italia se vendieron como rosquillas. Debido al valor de las materias primas utilizadas, las joyas eran también un depósito de valor y se utilizaban también como medio de intercambio y pago. Estos medios de pago anteriores a la acuñación de moneda (el llamado dinero primitivo) se comercializaban en formas estandarizadas a grandes distancias. El uso de manillas importadas hechas de aleaciones de cobre como objetos de intercambio en África se remonta al menos al siglo XVI, cuando los portugueses establecieron puestos comerciales en África Occidental. Con el tiempo, estas mercancías importadas se refundían repetidamente y se fundían o forjaban en nuevos moldes, y cada vez se comerciaba más con otros materiales, como el hierro, de la misma manera. A principios del siglo XX, la mayoría de las potencias coloniales prohibieron estas formas de dinero como medio de pago para establecer sus propias monedas. Para más información: Glar, Wilfried (2012). La madurez africana. Parte 4: Los gurunshi. Autoeditado. ----------------------------------------------------- Gérald Minkoff y Muriel Olesen Muriel Minkoff-Olesen (1948- 2020) completó su formación en la Escuela de Diseño de Ginebra. Gérald Minkoff (1937-2009) era antropólogo y biólogo de formación. Ambos alcanzaron la fama como artistas y, desde el momento en que se conocieron en 1967, la emblemática pareja del arte contemporáneo fue inseparable. Entusiastas viajeros, el dúo Olesen-Minkoff exploró la vida como curiosos nómadas, recorriendo el globo desde África a Asia, Oceanía y América hasta la Patagonia. Como artistas y coleccionistas experimentados de arte contemporáneo, es comprensible que tuvieran una aguda sensibilidad por la estética y los conceptos del arte no europeo. El piso ginebrino de la pareja, quizá su obra conjunta más hermosa, se convirtió así en un lugar donde las obras de amigos íntimos como Daniel Spoerri, Arman y Man Ray, así como sus propias fotografías, convivían con casi un millar de objetos procedentes de África, Oceanía, Asia y Sudamérica. 150 CHF / 300 Estado: El estado (desgaste, eventuales grietas, roturas, otras imperfecciones y efectos del envejecimiento, etc. si procede) de este lote es el visible en las múltiples fotos que hemos subido para su documentación. Por favor, no dude en ponerse en contacto con Hammer Auktionen para todas las preguntas que pueda tener con respecto a este lote ([email protected]). Cualquier declaración de condición dada, como cortesía a un cliente, es sólo una opinión y no debe ser tratada como una declaración de hecho. Hammer Auctions no será responsable de ningún error u omisión. En el raro caso de que el artículo no se ajustara a la descripción del lote en la venta, Hammer Auktionen está aquí para ayudar. Los compradores podrán devolver el artículo para obtener un reembolso completo siempre que lo notifiquen a Hammer Auktionen en un plazo de 5 días a partir de la recepción del artículo. -------------------------------------------- El estado (posible desgaste, señales de uso, grietas, otros posibles daños y señales de antigüedad, etc.) de este lote puede apreciarse en las fotos que hemos subido para su documentación. Si tiene alguna pregunta sobre este artículo, no dude en ponerse en contacto con Hammer Auctions ([email protected]). La información relativa al estado de los artículos facilitada para comodidad de los interesados es sólo una opinión y no debe tratarse como una declaración de hecho. Hammer Auctions no se hace responsable de posibles errores u omisiones. En el raro caso de que el artículo no coincida con la descripción del catálogo, Hammer Auctions está aquí para ayudar. Los compradores pueden

23 

3 Baule Bracelets 3 brazaletes Baule, Costa de Marfil Ohne Sockel / sin base Hierro fundido amarillo. B 8,5 - 9 cm. Procedencia: Gérald Minkoff (1937-2009) y Muriel Olesen (1948-2020), Ginebra. La joyería siempre ha acompañado y fascinado a los pueblos de todas las culturas en una gran variedad de formas y materiales. Sin embargo, desde una perspectiva cultural, las pulseras y tobilleras, los amuletos, los anillos para los dedos y los collares son mucho más que simples piezas de joyería. En muchas partes de África, la joyería magistralmente elaborada se aprecia por su belleza, pero los preciosos ornamentos también forman parte de las creencias religiosas. Por tanto, son testimonio de la filiación, el rango y la fe de su portador. Además, los curanderos prescribían el uso de joyas protectoras para recuperarse o evitar catástrofes. Por tanto, las joyas también se llevaban como objetos mágicos, protectores y potenciadores. Además de materiales locales como el oro, la plata, el cobre, el hierro, la piedra, el marfil, la concha o la resina, también se utilizaban productos populares importados (vidrio, coral, conchas de cauri, etc.) para fabricar estas valiosas piezas únicas. Las cuentas de piedra indias, por ejemplo, llegaron muy pronto a África a través de las rutas comerciales de Oriente Próximo. Más tarde, durante el apogeo de Murano, entre los siglos XVI y XIX, las cuentas de vidrio fabricadas en Italia se vendieron como rosquillas. Debido al valor de las materias primas utilizadas, las joyas eran también un depósito de valor y se utilizaban también como medio de intercambio y pago. Estos medios de pago anteriores a la acuñación de moneda (el llamado dinero primitivo) se comercializaban en formas estandarizadas a grandes distancias. El uso de manillas importadas hechas de aleaciones de cobre como objetos de intercambio en África se remonta al menos al siglo XVI, cuando los portugueses establecieron puestos comerciales en África Occidental. Con el tiempo, estas mercancías importadas se refundían repetidamente y se fundían o forjaban en nuevos moldes, y cada vez se comerciaba más con otros materiales, como el hierro, de la misma manera. A principios del siglo XX, la mayoría de las potencias coloniales prohibieron estas formas de dinero como medio de pago para establecer sus propias monedas. Para más información: Glar, Wilfried (2012). La madurez africana. Parte 4: Los gurunshi. Autoeditado. ----------------------------------------------------- Gérald Minkoff y Muriel Olesen Muriel Minkoff-Olesen (1948- 2020) completó su formación en la Escuela de Diseño de Ginebra. Gérald Minkoff (1937-2009) era antropólogo y biólogo de formación. Ambos alcanzaron la fama como artistas y, desde el momento en que se conocieron en 1967, la emblemática pareja del arte contemporáneo fue inseparable. Entusiastas viajeros, el dúo Olesen-Minkoff exploró la vida como curiosos nómadas, recorriendo el globo desde África a Asia, Oceanía y América hasta la Patagonia. Como artistas y coleccionistas experimentados de arte contemporáneo, es comprensible que tuvieran una aguda sensibilidad por la estética y los conceptos del arte no europeo. El piso ginebrino de la pareja, quizá su obra conjunta más hermosa, se convirtió así en un lugar donde las obras de amigos íntimos como Daniel Spoerri, Arman y Man Ray, así como sus propias fotografías, convivían con casi un millar de objetos procedentes de África, Oceanía, Asia y Sudamérica. 150 CHF / 300 Estado: El estado (desgaste, eventuales grietas, roturas, otras imperfecciones y efectos del envejecimiento, etc. si procede) de este lote es el visible en las múltiples fotos que hemos subido para su documentación. Por favor, no dude en ponerse en contacto con Hammer Auktionen para todas las preguntas que pueda tener con respecto a este lote ([email protected]). Cualquier declaración de condición dada, como cortesía a un cliente, es sólo una opinión y no debe ser tratada como una declaración de hecho. Hammer Auctions no será responsable de ningún error u omisión. En el raro caso de que el artículo no se ajustara a la descripción del lote en la venta, Hammer Auktionen está aquí para ayudar. Los compradores podrán devolver el artículo para obtener un reembolso completo siempre que lo notifiquen a Hammer Auktionen en un plazo de 5 días a partir de la recepción del artículo. -------------------------------------------- El estado (posible desgaste, señales de uso, grietas, otros posibles daños y señales de antigüedad, etc.) de este lote puede apreciarse en las fotos que hemos subido para su documentación. Si tiene alguna pregunta sobre este artículo, no dude en ponerse en contacto con Hammer Auctions ([email protected]). La información relativa al estado de los artículos facilitada para comodidad de los interesados es sólo una opinión y no debe tratarse como una declaración de hecho. Hammer Auctions no se hace responsable de posibles errores u omisiones. En el raro caso de que el artículo no coincida con la descripción del catálogo, Hammer Auctions está aquí para ayudar. Los compradores pueden

Las pujas estan cerradas para este lote. Ver los resultados

Podría interesarle

A Baule Seated Figure Baule, Côte d’Ivoire Ohne Sockel / without base Holz. H 49 cm. Provenienz: - Centre des Sciences Humaines, Abidjan. - 1969: Jean-Louis Rinsoz (1932-1971), Vevey. - Erben Jean-Louis Rinsoz, Westschweiz. Ausgestellt: Africa 69, Arts de la Côte-d'Ivoire et de l'Afrique occidentale. Vevey (1969). „Ohne schöne Dinge können wir nicht leben“ – dieses Bekenntnis eines Baule könnte auch aus dem Munde eines westlichen Kunstliebhabers stammen. Sich mit reizvollen Objekten zu umgeben war den Baule in der Côte d’Ivoire ein ähnlich grundlegendes Anliegen wie westlichen Sammlern afrikanischer Kunst. Diese Lebensauffassung der Baule äusserte sich in fein gearbeiteten Ritualfiguren ebenso wie in liebevoll verzierten Gebrauchsgegenständen. Die liebevollen blolo-bla- und blolo-bian-Figuren gründen auf der Vorstellung, dass jeder Baule im Jenseits (blolo = andere Welt) einen spirituellen Partner, d.h. eine Ehefrau (bla) oder einen Ehemann (bian), hat und bestrebt sein muss, mit diesem in bester Beziehung zu leben. Gelingt ihm dies nicht, macht ihm sein Jenseits-Partner das Leben schwer. Die eher beopferten „Wahrsage-Figuren“ werden asye-usu genannt und stehen in Verbindung zu sämtlichen ungezähmten Dingen der Natur. Sie wurden bei rituellen Handlungen zur Erlangung der Aufmerksamkeit der Buschgeister eingesetzt. Diese omnipräsenten Wesen galt es stets zu besänftigen, auch weil sie als äusserst launisch galten und gelegentlich Besitz von Unvorsichtigen ergreifen konnten. Weiterführende Literatur: Vogel, Susan M. (1997). Baule. Yale: University Press. ----------------------------------------------------- Jean-Louis Rinsoz Jean-Louis Rinsoz wurde 1932 in Vevey geboren. Nach Abschluss seiner Schulzeit studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Lausanne (Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, HEC), bevor er in das Familienunternehmen "Rinsoz et Ormond SA" in Vevey eintrat, das Tabak, Zigarren und Zigaretten herstellte. Tief mit seiner Heimatregion verbunden, war er stets stark in die sozialen, kulturellen und industriellen Aktivitäten von Vevey eingebunden. Um die Tabaklieferquellen zu diversifizieren und die wachsenden Anforderungen eines expandierenden Marktes zu erfüllen, suchte Jean-Louis Rinsoz nach neuen Produktionsflächen. Seine Reisen führten ihn zunächst nach Maryland (USA) und dann, Mitte der 1960er Jahre, nach Côte d'Ivoire. Dieses Land war für ihn eine Offenbarung. Alles, wofür er sich begeisterte, war dort: die Natur, die Menschen und ihre Kultur! Neben der Entwicklung einer bedeutenden wirtschaftlichen Partnerschaft mit dem ivorischen Staat durch die Einrichtung mehrerer Tabakproduktionszentren dort finanzierte Jean-Louis Rinsoz die Eröffnung einer Reihe kleiner Schulen, um den Kindern dieses Landes den Zugang zur Bildung zu ermöglichen. Er wurde vom ivorischen Staat offiziell als "Honorarkonsul der Côte d'Ivoire in der Schweiz mit Sitz in Vevey" ernannt und sogar als Dorfchef in der Baoulé-Region eingeweiht. Die traditionelle Kunst dieser Regionen faszinierte ihn ebenso sehr, in ihrer sozialen, ästhetischen und religiösen Dimension. In diesem Kontext traf er den Ethnologen und Kunsthistoriker Bohumil Holas, der damals Direktor des Museums der Zivilisationen von Côte d'Ivoire in Abidjan war. Die beiden Männer wurden Freunde. Aus dem Zusammenfluss all dieser Faktoren entstand die Ausstellung "Arts de la Côte d'Ivoire. Die Schätze des Abidjan Museums", die 1969 im Museum der Schönen Künste in Vevey stattfand. Jean-Louis Rinsoz war der Vorsitzende des Komitees. Das bewegende Vorwort, das er für den Katalog zu dieser Veranstaltung schrieb, zeugt von seiner tiefen Verbundenheit mit diesem Land. Jean-Louis Rinsoz hatte die ivorische Staatsbürgerschaft beantragt. Er sollte diesen Tag nie erleben, da er 1971 bei einem tragischen Unfall ums Leben kam. CHF 20 000 / 30 000 Gewicht in Gramm: 2100 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

A Baule Figure, "blolo bla" Baule, Côte d’Ivoire Mit Sockel / with base Holz. H 52 cm. Provenienz: - Centre des Sciences Humaines, Abidjan. - 1969: Jean-Louis Rinsoz (1932-1971), Vevey. - Erben Jean-Louis Rinsoz, Westschweiz. Ausgestellt: Africa 69, Arts de la Côte-d'Ivoire et de l'Afrique occidentale. Vevey (1969). „Ohne schöne Dinge können wir nicht leben“ – dieses Bekenntnis eines Baule könnte auch aus dem Munde eines westlichen Kunstliebhabers stammen. Sich mit reizvollen Objekten zu umgeben war den Baule in der Côte d’Ivoire ein ähnlich grundlegendes Anliegen wie westlichen Sammlern afrikanischer Kunst. Diese Lebensauffassung der Baule äusserte sich in fein gearbeiteten Ritualfiguren ebenso wie in liebevoll verzierten Gebrauchsgegenständen. Die liebevollen blolo-bla- und blolo-bian-Figuren gründen auf der Vorstellung, dass jeder Baule im Jenseits (blolo = andere Welt) einen spirituellen Partner, d.h. eine Ehefrau (bla) oder einen Ehemann (bian), hat und bestrebt sein muss, mit diesem in bester Beziehung zu leben. Gelingt ihm dies nicht, macht ihm sein Jenseits-Partner das Leben schwer. Die eher beopferten „Wahrsage-Figuren“ werden asye-usu genannt und stehen in Verbindung zu sämtlichen ungezähmten Dingen der Natur. Sie wurden bei rituellen Handlungen zur Erlangung der Aufmerksamkeit der Buschgeister eingesetzt. Diese omnipräsenten Wesen galt es stets zu besänftigen, auch weil sie als äusserst launisch galten und gelegentlich Besitz von Unvorsichtigen ergreifen konnten. Weiterführende Literatur: Vogel, Susan M. (1997). Baule. Yale: University Press. ----------------------------------------------------- Jean-Louis Rinsoz Jean-Louis Rinsoz wurde 1932 in Vevey geboren. Nach Abschluss seiner Schulzeit studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Lausanne (Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, HEC), bevor er in das Familienunternehmen "Rinsoz et Ormond SA" in Vevey eintrat, das Tabak, Zigarren und Zigaretten herstellte. Tief mit seiner Heimatregion verbunden, war er stets stark in die sozialen, kulturellen und industriellen Aktivitäten von Vevey eingebunden. Um die Tabaklieferquellen zu diversifizieren und die wachsenden Anforderungen eines expandierenden Marktes zu erfüllen, suchte Jean-Louis Rinsoz nach neuen Produktionsflächen. Seine Reisen führten ihn zunächst nach Maryland (USA) und dann, Mitte der 1960er Jahre, nach Côte d'Ivoire. Dieses Land war für ihn eine Offenbarung. Alles, wofür er sich begeisterte, war dort: die Natur, die Menschen und ihre Kultur! Neben der Entwicklung einer bedeutenden wirtschaftlichen Partnerschaft mit dem ivorischen Staat durch die Einrichtung mehrerer Tabakproduktionszentren dort finanzierte Jean-Louis Rinsoz die Eröffnung einer Reihe kleiner Schulen, um den Kindern dieses Landes den Zugang zur Bildung zu ermöglichen. Er wurde vom ivorischen Staat offiziell als "Honorarkonsul der Côte d'Ivoire in der Schweiz mit Sitz in Vevey" ernannt und sogar als Dorfchef in der Baoulé-Region eingeweiht. Die traditionelle Kunst dieser Regionen faszinierte ihn ebenso sehr, in ihrer sozialen, ästhetischen und religiösen Dimension. In diesem Kontext traf er den Ethnologen und Kunsthistoriker Bohumil Holas, der damals Direktor des Museums der Zivilisationen von Côte d'Ivoire in Abidjan war. Die beiden Männer wurden Freunde. Aus dem Zusammenfluss all dieser Faktoren entstand die Ausstellung "Arts de la Côte d'Ivoire. Die Schätze des Abidjan Museums", die 1969 im Museum der Schönen Künste in Vevey stattfand. Jean-Louis Rinsoz war der Vorsitzende des Komitees. Das bewegende Vorwort, das er für den Katalog zu dieser Veranstaltung schrieb, zeugt von seiner tiefen Verbundenheit mit diesem Land. Jean-Louis Rinsoz hatte die ivorische Staatsbürgerschaft beantragt. Er sollte diesen Tag nie erleben, da er 1971 bei einem tragischen Unfall ums Leben kam. CHF 2 000 / 4 000 Gewicht in Gramm: 1900 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

A Baule Figure, "blolo bla" Baule, Côte d’Ivoire Mit Sockel / with base Holz, Textil. H 35 cm. Provenienz: - Centre des Sciences Humaines, Abidjan. - 1969: Jean-Louis Rinsoz (1932-1971), Vevey. - Erben Jean-Louis Rinsoz, Westschweiz. Ausgestellt: Africa 69, Arts de la Côte-d'Ivoire et de l'Afrique occidentale. Vevey (1969). „Ohne schöne Dinge können wir nicht leben“ – dieses Bekenntnis eines Baule könnte auch aus dem Munde eines westlichen Kunstliebhabers stammen. Sich mit reizvollen Objekten zu umgeben war den Baule in der Côte d’Ivoire ein ähnlich grundlegendes Anliegen wie westlichen Sammlern afrikanischer Kunst. Diese Lebensauffassung der Baule äusserte sich in fein gearbeiteten Ritualfiguren ebenso wie in liebevoll verzierten Gebrauchsgegenständen. Die liebevollen blolo-bla- und blolo-bian-Figuren gründen auf der Vorstellung, dass jeder Baule im Jenseits (blolo = andere Welt) einen spirituellen Partner, d.h. eine Ehefrau (bla) oder einen Ehemann (bian), hat und bestrebt sein muss, mit diesem in bester Beziehung zu leben. Gelingt ihm dies nicht, macht ihm sein Jenseits-Partner das Leben schwer. Die eher beopferten „Wahrsage-Figuren“ werden asye-usu genannt und stehen in Verbindung zu sämtlichen ungezähmten Dingen der Natur. Sie wurden bei rituellen Handlungen zur Erlangung der Aufmerksamkeit der Buschgeister eingesetzt. Diese omnipräsenten Wesen galt es stets zu besänftigen, auch weil sie als äusserst launisch galten und gelegentlich Besitz von Unvorsichtigen ergreifen konnten. Weiterführende Literatur: Vogel, Susan M. (1997). Baule. Yale: University Press. ----------------------------------------------------- Jean-Louis Rinsoz Jean-Louis Rinsoz wurde 1932 in Vevey geboren. Nach Abschluss seiner Schulzeit studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Lausanne (Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, HEC), bevor er in das Familienunternehmen "Rinsoz et Ormond SA" in Vevey eintrat, das Tabak, Zigarren und Zigaretten herstellte. Tief mit seiner Heimatregion verbunden, war er stets stark in die sozialen, kulturellen und industriellen Aktivitäten von Vevey eingebunden. Um die Tabaklieferquellen zu diversifizieren und die wachsenden Anforderungen eines expandierenden Marktes zu erfüllen, suchte Jean-Louis Rinsoz nach neuen Produktionsflächen. Seine Reisen führten ihn zunächst nach Maryland (USA) und dann, Mitte der 1960er Jahre, nach Côte d'Ivoire. Dieses Land war für ihn eine Offenbarung. Alles, wofür er sich begeisterte, war dort: die Natur, die Menschen und ihre Kultur! Neben der Entwicklung einer bedeutenden wirtschaftlichen Partnerschaft mit dem ivorischen Staat durch die Einrichtung mehrerer Tabakproduktionszentren dort finanzierte Jean-Louis Rinsoz die Eröffnung einer Reihe kleiner Schulen, um den Kindern dieses Landes den Zugang zur Bildung zu ermöglichen. Er wurde vom ivorischen Staat offiziell als "Honorarkonsul der Côte d'Ivoire in der Schweiz mit Sitz in Vevey" ernannt und sogar als Dorfchef in der Baoulé-Region eingeweiht. Die traditionelle Kunst dieser Regionen faszinierte ihn ebenso sehr, in ihrer sozialen, ästhetischen und religiösen Dimension. In diesem Kontext traf er den Ethnologen und Kunsthistoriker Bohumil Holas, der damals Direktor des Museums der Zivilisationen von Côte d'Ivoire in Abidjan war. Die beiden Männer wurden Freunde. Aus dem Zusammenfluss all dieser Faktoren entstand die Ausstellung "Arts de la Côte d'Ivoire. Die Schätze des Abidjan Museums", die 1969 im Museum der Schönen Künste in Vevey stattfand. Jean-Louis Rinsoz war der Vorsitzende des Komitees. Das bewegende Vorwort, das er für den Katalog zu dieser Veranstaltung schrieb, zeugt von seiner tiefen Verbundenheit mit diesem Land. Jean-Louis Rinsoz hatte die ivorische Staatsbürgerschaft beantragt. Er sollte diesen Tag nie erleben, da er 1971 bei einem tragischen Unfall ums Leben kam. CHF 2 000 / 4 000 Gewicht in Gramm: 535 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

An Asante Maternity Asante, Ghana Ohne Sockel / without base Holz, Glasperlen. H 58,5 cm. Provenienz: - 1969: Jean-Louis Rinsoz (1932-1971), Vevey. - Erben Jean-Louis Rinsoz, Westschweiz. Ausgestellt: Africa 69, Arts de la Côte-d'Ivoire et de l'Afrique occidentale. Vevey (1969). „Ohne schöne Dinge können wir nicht leben“ – dieses Bekenntnis eines Baule könnte auch aus dem Munde eines westlichen Kunstliebhabers stammen. Sich mit reizvollen Objekten zu umgeben war den Baule in der Côte d’Ivoire ein ähnlich grundlegendes Anliegen wie westlichen Sammlern afrikanischer Kunst. Diese Lebensauffassung der Baule äusserte sich in fein gearbeiteten Ritualfiguren ebenso wie in liebevoll verzierten Gebrauchsgegenständen. Die liebevollen blolo-bla- und blolo-bian-Figuren gründen auf der Vorstellung, dass jeder Baule im Jenseits (blolo = andere Welt) einen spirituellen Partner, d.h. eine Ehefrau (bla) oder einen Ehemann (bian), hat und bestrebt sein muss, mit diesem in bester Beziehung zu leben. Gelingt ihm dies nicht, macht ihm sein Jenseits-Partner das Leben schwer. Die eher beopferten „Wahrsage-Figuren“ werden asye-usu genannt und stehen in Verbindung zu sämtlichen ungezähmten Dingen der Natur. Sie wurden bei rituellen Handlungen zur Erlangung der Aufmerksamkeit der Buschgeister eingesetzt. Diese omnipräsenten Wesen galt es stets zu besänftigen, auch weil sie als äusserst launisch galten und gelegentlich Besitz von Unvorsichtigen ergreifen konnten. Weiterführende Literatur: Vogel, Susan M. (1997). Baule. Yale: University Press. ----------------------------------------------------- Jean-Louis Rinsoz Jean-Louis Rinsoz wurde 1932 in Vevey geboren. Nach Abschluss seiner Schulzeit studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Lausanne (Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, HEC), bevor er in das Familienunternehmen "Rinsoz et Ormond SA" in Vevey eintrat, das Tabak, Zigarren und Zigaretten herstellte. Tief mit seiner Heimatregion verbunden, war er stets stark in die sozialen, kulturellen und industriellen Aktivitäten von Vevey eingebunden. Um die Tabaklieferquellen zu diversifizieren und die wachsenden Anforderungen eines expandierenden Marktes zu erfüllen, suchte Jean-Louis Rinsoz nach neuen Produktionsflächen. Seine Reisen führten ihn zunächst nach Maryland (USA) und dann, Mitte der 1960er Jahre, nach Côte d'Ivoire. Dieses Land war für ihn eine Offenbarung. Alles, wofür er sich begeisterte, war dort: die Natur, die Menschen und ihre Kultur! Neben der Entwicklung einer bedeutenden wirtschaftlichen Partnerschaft mit dem ivorischen Staat durch die Einrichtung mehrerer Tabakproduktionszentren dort finanzierte Jean-Louis Rinsoz die Eröffnung einer Reihe kleiner Schulen, um den Kindern dieses Landes den Zugang zur Bildung zu ermöglichen. Er wurde vom ivorischen Staat offiziell als "Honorarkonsul der Côte d'Ivoire in der Schweiz mit Sitz in Vevey" ernannt und sogar als Dorfchef in der Baoulé-Region eingeweiht. Die traditionelle Kunst dieser Regionen faszinierte ihn ebenso sehr, in ihrer sozialen, ästhetischen und religiösen Dimension. In diesem Kontext traf er den Ethnologen und Kunsthistoriker Bohumil Holas, der damals Direktor des Museums der Zivilisationen von Côte d'Ivoire in Abidjan war. Die beiden Männer wurden Freunde. Aus dem Zusammenfluss all dieser Faktoren entstand die Ausstellung "Arts de la Côte d'Ivoire. Die Schätze des Abidjan Museums", die 1969 im Museum der Schönen Künste in Vevey stattfand. Jean-Louis Rinsoz war der Vorsitzende des Komitees. Das bewegende Vorwort, das er für den Katalog zu dieser Veranstaltung schrieb, zeugt von seiner tiefen Verbundenheit mit diesem Land. Jean-Louis Rinsoz hatte die ivorische Staatsbürgerschaft beantragt. Er sollte diesen Tag nie erleben, da er 1971 bei einem tragischen Unfall ums Leben kam. CHF 2 000 / 4 000 Gewicht in Gramm: 1025 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.