Lega Maske Máscara vieja con nariz de telaraña. Tatuajes en la frente y las meji…
Descripción

Lega Maske

Máscara vieja con nariz de telaraña. Tatuajes en la frente y las mejillas. Ojos lenticulares y elevados. Bonita pátina de envejecimiento. 24 cm. Etiqueta de coleccionista en el reverso. D

1373 

Lega Maske

Las pujas estan cerradas para este lote. Ver los resultados

Podría interesarle

Gigaku-Maske vom Typ Kuron. Holz, mit Resten farbiger Fassung. Vermutlich Muromachi-Zeit Ausdrucksstarker Kopf mit hoher buckeliger Stirn, die von Adern überzogen ist, großen Augen unter schräg nach oben ausgerichteten Brauen, aufgestülpter Nase und wenig geöffnetem Mund mit breiten Zahnreihen. Große Ohren mit fleischigen Ohrläppchen. Farben über einer weißen Grundierung, Gesichtsfarbe generell schwarz, Farbe der hohen Stirn grünlich, der Augenrandzone, Lippen und Zähne rot. Farbabblätterungen. Sockel. Die Masken des gigaku, ein Tanz-Drama, das im 7. Jahrhundert aus China nach Japan eingeführt und bei Hof und Tempelfesten aufgeführt wurde, stellen Personen aus Zentralasien, China und dem Buddhismus dar. In einer exhibitionistischen Pantomime verkörpert der Kuron/Konron, einen Menschen aus dem sagenumwobenen Kunlun-Gebirge im Westen von China. Es handelt sich um einen Lustmolch, der jungen Frauen (gojo) nachstellt und denen Kongo Rikishi, ihr buddhistischer Beschützer, zu Hilfe kommt und in Folge dem Kuron das Genital ausreisst. Die Maske des Kuron ist der am wenigsten einheitlich dargestellte Typus unter den gigaku-Masken. Mal hat sie ein tierisches, mal ein eher menschliches Aussehen. H 34,5 cm; B 25 cm Provenienz Alte Berliner Privatsammlung, vor 2000 gesammelt, Privatsammlung, Süddeutschland Literatur Vgl.: Heinz Lucas, Japanische Kultmasken, Der Tanz der Kraniche, Kassel 1956, S. 49, Abb. 13 und Peter Kleinschmidt, Die Masken der Gigaku, der ältesten Theaterform Japans, Wiesbaden 1966, S. 219-235