Sentani Lake Tapa
Indonesia, provincia de Papúa (Irian Jaya)

Fibras de corteza …
Descripción

Sentani Lake Tapa Indonesia, provincia de Papúa (Irian Jaya) Fibras de corteza de árbol y pigmento - 66 x 46,5 cm Procedencia: Comprado por Ben Tursch en el pueblo de Ayapo a los hijos del jefe Saúl Deda en 1972 Colección Ben Tursch, Bruselas Colección Tursch Nacido y criado en el entonces Congo Belga, Bernard "Ben" Tursch se marchó a Bélgica a los 18 años para comenzar sus estudios en la ULB, donde se graduó con un doctorado en química. Tras un posdoctorado en Stanford y en Brasil como asistente de Carl Djerassi, el inventor de la píldora anticonceptiva, regresó a Bruselas, donde se inició en el arte africano de la mano de Jeff Vanderstraeten, que se convertiría en su mentor durante mucho tiempo. Con sus amigos Marc "Mac" Felix y Willy Mestach, Ben reunió cuidadosamente sus primeras piezas importantes en la época en que el Sablon era la meca del mercado del arte primitivo. De 1969 a 1974, Ben realizó numerosos viajes para recoger objetos en el sudeste asiático a bordo de su barco. Pasó muchos meses recorriendo las islas de Indonesia, Filipinas y las Marquesas. En particular, pasó varios meses en el lago Sentani, donde realizó muchas inmersiones. En 1974, Ben Tursch fundó con el profesor Jean Bouillon una estación de investigación de la ULB en Papúa Nueva Guinea. Además de la investigación oceanográfica, esto le permitió realizar numerosas expediciones para recoger objetos en Papúa Nueva Guinea, sobre todo remontando los ríos Sepik y Ramu. Ben regresó a Bélgica en 1981, donde asumió una cátedra en la ULB. Durante los años siguientes, no dejó de hacer viajes de coleccionismo al sudeste asiático y también a África occidental.

107 

Sentani Lake Tapa Indonesia, provincia de Papúa (Irian Jaya) Fibras de corteza de árbol y pigmento - 66 x 46,5 cm Procedencia: Comprado por Ben Tursch en el pueblo de Ayapo a los hijos del jefe Saúl Deda en 1972 Colección Ben Tursch, Bruselas Colección Tursch Nacido y criado en el entonces Congo Belga, Bernard "Ben" Tursch se marchó a Bélgica a los 18 años para comenzar sus estudios en la ULB, donde se graduó con un doctorado en química. Tras un posdoctorado en Stanford y en Brasil como asistente de Carl Djerassi, el inventor de la píldora anticonceptiva, regresó a Bruselas, donde se inició en el arte africano de la mano de Jeff Vanderstraeten, que se convertiría en su mentor durante mucho tiempo. Con sus amigos Marc "Mac" Felix y Willy Mestach, Ben reunió cuidadosamente sus primeras piezas importantes en la época en que el Sablon era la meca del mercado del arte primitivo. De 1969 a 1974, Ben realizó numerosos viajes para recoger objetos en el sudeste asiático a bordo de su barco. Pasó muchos meses recorriendo las islas de Indonesia, Filipinas y las Marquesas. En particular, pasó varios meses en el lago Sentani, donde realizó muchas inmersiones. En 1974, Ben Tursch fundó con el profesor Jean Bouillon una estación de investigación de la ULB en Papúa Nueva Guinea. Además de la investigación oceanográfica, esto le permitió realizar numerosas expediciones para recoger objetos en Papúa Nueva Guinea, sobre todo remontando los ríos Sepik y Ramu. Ben regresó a Bélgica en 1981, donde asumió una cátedra en la ULB. Durante los años siguientes, no dejó de hacer viajes de coleccionismo al sudeste asiático y también a África occidental.

Las pujas estan cerradas para este lote. Ver los resultados

Podría interesarle

An Oro Province Barkcloth Panel, "tapa" Melanesien, Papua-Neuguinea, Oro Province, Collingwood Bay Ohne Sockel / without base Rindenbast. B 74 cm. L 121 cm. Provenienz: Gérald Minkoff (1937-2009) und Muriel Olesen (1948-2020), Genf. Die Tapa aus Papua-Neuguinea sind traditionelle Stoffe, die aus der Rinde von Bäumen, hauptsächlich dem Papiermaulbeerbaum, hergestellt werden. Die Herstellung dieser Stoffe erfordert grosse handwerkliche Fähigkeiten und beginnt mit der Ernte der inneren Rinde. Diese wird dann eingeweicht, geschlagen und gedehnt, um eine dünne, aber robuste Leinwand zu schaffen. Die Tapa sind oft mit traditionellen Mustern und Designs verziert, die Geschichten erzählen oder Elemente der Natur, Ahnengeister oder wichtige Ereignisse darstellen. Die Farben werden aus natürlichen Farbstoffen gewonnen. In Papua-Neuguinea haben die Tapa vielfältige Verwendungszwecke und Bedeutungen. Sie werden bei traditionellen Zeremonien als Kleidung getragen, als Opfergaben verwendet oder als Geschenke bei Hochzeiten und anderen wichtigen Anlässen gegeben. Tapa symbolisieren oft den sozialen Status und Wohlstand. Trotz des Einflusses der Moderne wird die Tradition der Tapa weiterhin bewahrt und von Handwerkern an die jüngeren Generationen weitergegeben. Tapa sind nicht nur handwerkliche Meisterwerke, sondern auch bedeutende kulturelle Symbole, die die reiche Geschichte und Identität der papuanischen Völker widerspiegeln. Weiterführende Literatur: Anati, Emmanuel (2005). L'art du tapa : Etoffe pour les Dieux, Etoffe pour les Hommes. Paris : L'insolite. -------------------------------------------- Gérald Minkoff und Muriel Olesen Muriel Minkoff-Olesen (1948- 2020) absolvierte ihre Ausbildung an der Schule für Gestaltung in Genf. Gérald Minkoff (1937-2009) war ausgebildeter Anthropologe und Biologe. Beide erlangten als Künstler Bekanntheit, und ab ihrer Begegnung im Jahr 1967 wurde das symbolträchtige Paar der zeitgenössischen Kunst unzertrennlich. Das reisebegeisterte Duo Olesen-Minkoff erkundete das Leben wie neugierige Nomaden und durchstreifte den Erdball von Afrika über Asien, Ozeanien und Amerika bis nach Patagonien. Als Künstler und erfahrene Sammler zeitgenössischer Kunst hatten sie verständlicherweise auch eine ausgeprägte Sensibilität für die Ästhetik und Konzepte der Aussereuropäischen Kunst. Die Genfer Wohnung des Paares, vielleicht ihr schönstes Gemeinschaftswerk, wurde dadurch zu einem Ort, an dem die Werke enger Freunde wie Daniel Spoerri, Arman und Man Ray sowie ihre eigenen Fotografien mit fast tausend Objekten aus Afrika, Ozeanien, Asien und Südamerika zusammenlebten. CHF 200 / 400 Gewicht in Gramm: 255 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

An Oro Province Barkcloth Panel, "tapa" Melanesien, Papua-Neuguinea, Oro Province, Collingwood Bay Ohne Sockel / without base Rindenbast. B 64 cm. L 113 cm. Provenienz: Gérald Minkoff (1937-2009) und Muriel Olesen (1948-2020), Genf. Die Tapa aus Papua-Neuguinea sind traditionelle Stoffe, die aus der Rinde von Bäumen, hauptsächlich dem Papiermaulbeerbaum, hergestellt werden. Die Herstellung dieser Stoffe erfordert grosse handwerkliche Fähigkeiten und beginnt mit der Ernte der inneren Rinde. Diese wird dann eingeweicht, geschlagen und gedehnt, um eine dünne, aber robuste Leinwand zu schaffen. Die Tapa sind oft mit traditionellen Mustern und Designs verziert, die Geschichten erzählen oder Elemente der Natur, Ahnengeister oder wichtige Ereignisse darstellen. Die Farben werden aus natürlichen Farbstoffen gewonnen. In Papua-Neuguinea haben die Tapa vielfältige Verwendungszwecke und Bedeutungen. Sie werden bei traditionellen Zeremonien als Kleidung getragen, als Opfergaben verwendet oder als Geschenke bei Hochzeiten und anderen wichtigen Anlässen gegeben. Tapa symbolisieren oft den sozialen Status und Wohlstand. Trotz des Einflusses der Moderne wird die Tradition der Tapa weiterhin bewahrt und von Handwerkern an die jüngeren Generationen weitergegeben. Tapa sind nicht nur handwerkliche Meisterwerke, sondern auch bedeutende kulturelle Symbole, die die reiche Geschichte und Identität der papuanischen Völker widerspiegeln. Weiterführende Literatur: Anati, Emmanuel (2005). L'art du tapa : Etoffe pour les Dieux, Etoffe pour les Hommes. Paris : L'insolite. -------------------------------------------- Gérald Minkoff und Muriel Olesen Muriel Minkoff-Olesen (1948- 2020) absolvierte ihre Ausbildung an der Schule für Gestaltung in Genf. Gérald Minkoff (1937-2009) war ausgebildeter Anthropologe und Biologe. Beide erlangten als Künstler Bekanntheit, und ab ihrer Begegnung im Jahr 1967 wurde das symbolträchtige Paar der zeitgenössischen Kunst unzertrennlich. Das reisebegeisterte Duo Olesen-Minkoff erkundete das Leben wie neugierige Nomaden und durchstreifte den Erdball von Afrika über Asien, Ozeanien und Amerika bis nach Patagonien. Als Künstler und erfahrene Sammler zeitgenössischer Kunst hatten sie verständlicherweise auch eine ausgeprägte Sensibilität für die Ästhetik und Konzepte der Aussereuropäischen Kunst. Die Genfer Wohnung des Paares, vielleicht ihr schönstes Gemeinschaftswerk, wurde dadurch zu einem Ort, an dem die Werke enger Freunde wie Daniel Spoerri, Arman und Man Ray sowie ihre eigenen Fotografien mit fast tausend Objekten aus Afrika, Ozeanien, Asien und Südamerika zusammenlebten. CHF 200 / 400 Gewicht in Gramm: 205 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

An Oro Province Barkcloth Panel, "tapa" Melanesien, Papua-Neuguinea, Oro Province, Collingwood Bay Ohne Sockel / without base Rindenbast. B 71 cm. L 114 cm. Provenienz: Gérald Minkoff (1937-2009) und Muriel Olesen (1948-2020), Genf. Die Tapa aus Papua-Neuguinea sind traditionelle Stoffe, die aus der Rinde von Bäumen, hauptsächlich dem Papiermaulbeerbaum, hergestellt werden. Die Herstellung dieser Stoffe erfordert grosse handwerkliche Fähigkeiten und beginnt mit der Ernte der inneren Rinde. Diese wird dann eingeweicht, geschlagen und gedehnt, um eine dünne, aber robuste Leinwand zu schaffen. Die Tapa sind oft mit traditionellen Mustern und Designs verziert, die Geschichten erzählen oder Elemente der Natur, Ahnengeister oder wichtige Ereignisse darstellen. Die Farben werden aus natürlichen Farbstoffen gewonnen. In Papua-Neuguinea haben die Tapa vielfältige Verwendungszwecke und Bedeutungen. Sie werden bei traditionellen Zeremonien als Kleidung getragen, als Opfergaben verwendet oder als Geschenke bei Hochzeiten und anderen wichtigen Anlässen gegeben. Tapa symbolisieren oft den sozialen Status und Wohlstand. Trotz des Einflusses der Moderne wird die Tradition der Tapa weiterhin bewahrt und von Handwerkern an die jüngeren Generationen weitergegeben. Tapa sind nicht nur handwerkliche Meisterwerke, sondern auch bedeutende kulturelle Symbole, die die reiche Geschichte und Identität der papuanischen Völker widerspiegeln. Weiterführende Literatur: Anati, Emmanuel (2005). L'art du tapa : Etoffe pour les Dieux, Etoffe pour les Hommes. Paris : L'insolite. -------------------------------------------- Gérald Minkoff und Muriel Olesen Muriel Minkoff-Olesen (1948- 2020) absolvierte ihre Ausbildung an der Schule für Gestaltung in Genf. Gérald Minkoff (1937-2009) war ausgebildeter Anthropologe und Biologe. Beide erlangten als Künstler Bekanntheit, und ab ihrer Begegnung im Jahr 1967 wurde das symbolträchtige Paar der zeitgenössischen Kunst unzertrennlich. Das reisebegeisterte Duo Olesen-Minkoff erkundete das Leben wie neugierige Nomaden und durchstreifte den Erdball von Afrika über Asien, Ozeanien und Amerika bis nach Patagonien. Als Künstler und erfahrene Sammler zeitgenössischer Kunst hatten sie verständlicherweise auch eine ausgeprägte Sensibilität für die Ästhetik und Konzepte der Aussereuropäischen Kunst. Die Genfer Wohnung des Paares, vielleicht ihr schönstes Gemeinschaftswerk, wurde dadurch zu einem Ort, an dem die Werke enger Freunde wie Daniel Spoerri, Arman und Man Ray sowie ihre eigenen Fotografien mit fast tausend Objekten aus Afrika, Ozeanien, Asien und Südamerika zusammenlebten. CHF 200 / 400 Gewicht in Gramm: 241 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

SHOTO UN SOBERBIO NETSUKE DE MADERA DE JABALÍ SHOTO: NETSUKE DE MADERA DE JABALÍ Por Shoto, firmado Shoto 松涛 Japón, provincia de Iwashiro, mediados del siglo XIX siglo XIX, periodo Edo (1615-1868) Netsuke de madera magníficamente tallada, de diseño compacto, que representa a un jabalí yacente de hocico largo con peinado salvaje y pelaje meticulosamente grabado. Los ojos están incrustados en cuerno oscuro rodeado de metal dorado, típico de la escuela de Hidari Issan, a la que se asocia este tallista. La parte inferior muestra las patas bellamente talladas que se pliegan bajo el cuerpo, el himotoshi asimétrico, el orificio más pequeño anillado en hueso teñido y la firma dentro de una reserva ovalada bajo el anca derecha SHOTO. LARGO 4,5 cm Estado: Excelente estado con un desgaste menor. Comparación bibliográfica: El artista fue un raro seguidor/discípulo de Hidari Issan y sólo se tiene constancia de unos pocos netsuke suyos. Un netsuke de madera que representa a un dragón agarrando un tama, firmado Shoto, publicado en Barker & Smith (1976), Netsuke: The Miniature Sculpture of Japan, n.º 247 y localizado en el Museo Británico, n.º de acceso F. 296, ilustra mejor este punto. F. 296. ilustra mejor este punto. Comparación en subasta: Compárese con un netsuke de madera de un jabalí, de Hidari issan, en Bonhams, Fine Japanese Works of Art including Selections from the Collection of Ruth and Carl Barron, 16 de septiembre de 2014, Nueva York, lote 2074 ( vendido por 5 625 USD).