1 / 3

Beschreibung

SCHRANK AUS DER ZEIT VON LOUIS XIII Ebenholzfurnier und geschwärztes Holz, die Front öffnet sich durch zwei Schubladen im oberen Teil, zwei Flügel, die die Ruhe während der Flucht nach Ägypten und die Heilige Familie mit Johannes dem Täufer als Kind illustrieren und einen Innenraum mit vierzehn Schubladen um die beiden zentralen Türen freigeben, ein Innentheater aus Veilchenholz, Amaranth und satiniertem Holz mit acht Schubladen, das Gestell öffnet sich durch zwei Schubladen und wird von sechs spindelförmigen Pfosten getragen, die durch eine Strebenplatte verbunden sind, und endet in abgeflachten Kugelfüßen aus späterer Zeit;Unfälle und Fehlstellen H.:184,5 cm (72 ½ in.) B.:155 cm (61 in.) P. : 59 cm (23 ¼ in.) A Louis XIII ebony, ebonised, kingwood, amaranth and satinwood cabinet on stand Dieses Los wird zugunsten der als gemeinnützig anerkannten Stiftung 30 Millions d'Amis verkauft. This lot is being sold in aid of 30 Millions d'Amis. * Information für Käufer : Für eine Ausreise aus der EU kann ein Re-Export-CITES erforderlich sein, der vom zukünftigen Käufer zu tragen ist. * Informationen für Käufer: For an exit from the EU, a CITES re-export certificate may be necessary, at the expense of the buyer's expense. Ebenholz, das bereits im Mittelalter für die Herstellung kleiner Gegenstände verwendet wurde, verbreitete sich im 16. Erst im 17. Jahrhundert, als der Handel mit Ebenholz zunahm, wurde es allgemein für Schränke verwendet. Aus dieser Verwendung entstand das Wort "ébéniste" für die Handwerker, die Möbel mit Ebenholz und allgemein mit Furnierholz verzieren, im Gegensatz zu den Tischlern, die Massivholz verarbeiten. Unser Kabinett ist typisch für die Pariser Produktion in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und vereint deutsche Einflüsse durch die Form des Möbels, die Verwendung von Ebenholz und das Wellenmuster der Zierleisten mit französischen Einflüssen durch die geschnitzten Verzierungen. Der obere Teil ist mit einem Gesims und Schubladen versehen und lässt sich durch zwei Flügel öffnen, die Schubladen und eine Nische mit polychromen perspektivischen Verzierungen offenbaren. Jahrhundert in Paris rege gehandelt wurde. Sie greifen religiöse Themen aus dem Alten und Neuen Testament oder mythologische Themen auf. Die Mode dieser Kabinette geht auf die Jahre 1620-1630 zurück, erreichte ihren Höhepunkt in den Jahren 1640-1650 und erlosch nach 1660. Sie betraf sowohl die großen Persönlichkeiten des Königreichs wie Richelieu, Mazarin oder den Kanzler Séguier als auch Mitglieder des Hofes oder der Aristokratie und des Bürgertums in Frankreich und England. Unter den wenigen vergleichbaren Stücken, die in den letzten Jahren auf dem Markt erschienen sind, sei an das Exemplar erinnert, das am 27. April 2016 bei Christie's London, Los 226, verkauft wurde, oder an das aus der Sammlung Gustav Leonhardt stammende Exemplar, das am 29. April 2014 bei Sotheby's Amsterdam, Los 432, verkauft wurde.

15 
Los anzeigen
<
>

SCHRANK AUS DER ZEIT VON LOUIS XIII Ebenholzfurnier und geschwärztes Holz, die Front öffnet sich durch zwei Schubladen im oberen Teil, zwei Flügel, die die Ruhe während der Flucht nach Ägypten und die Heilige Familie mit Johannes dem Täufer als Kind illustrieren und einen Innenraum mit vierzehn Schubladen um die beiden zentralen Türen freigeben, ein Innentheater aus Veilchenholz, Amaranth und satiniertem Holz mit acht Schubladen, das Gestell öffnet sich durch zwei Schubladen und wird von sechs spindelförmigen Pfosten getragen, die durch eine Strebenplatte verbunden sind, und endet in abgeflachten Kugelfüßen aus späterer Zeit;Unfälle und Fehlstellen H.:184,5 cm (72 ½ in.) B.:155 cm (61 in.) P. : 59 cm (23 ¼ in.) A Louis XIII ebony, ebonised, kingwood, amaranth and satinwood cabinet on stand Dieses Los wird zugunsten der als gemeinnützig anerkannten Stiftung 30 Millions d'Amis verkauft. This lot is being sold in aid of 30 Millions d'Amis. * Information für Käufer : Für eine Ausreise aus der EU kann ein Re-Export-CITES erforderlich sein, der vom zukünftigen Käufer zu tragen ist. * Informationen für Käufer: For an exit from the EU, a CITES re-export certificate may be necessary, at the expense of the buyer's expense. Ebenholz, das bereits im Mittelalter für die Herstellung kleiner Gegenstände verwendet wurde, verbreitete sich im 16. Erst im 17. Jahrhundert, als der Handel mit Ebenholz zunahm, wurde es allgemein für Schränke verwendet. Aus dieser Verwendung entstand das Wort "ébéniste" für die Handwerker, die Möbel mit Ebenholz und allgemein mit Furnierholz verzieren, im Gegensatz zu den Tischlern, die Massivholz verarbeiten. Unser Kabinett ist typisch für die Pariser Produktion in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und vereint deutsche Einflüsse durch die Form des Möbels, die Verwendung von Ebenholz und das Wellenmuster der Zierleisten mit französischen Einflüssen durch die geschnitzten Verzierungen. Der obere Teil ist mit einem Gesims und Schubladen versehen und lässt sich durch zwei Flügel öffnen, die Schubladen und eine Nische mit polychromen perspektivischen Verzierungen offenbaren. Jahrhundert in Paris rege gehandelt wurde. Sie greifen religiöse Themen aus dem Alten und Neuen Testament oder mythologische Themen auf. Die Mode dieser Kabinette geht auf die Jahre 1620-1630 zurück, erreichte ihren Höhepunkt in den Jahren 1640-1650 und erlosch nach 1660. Sie betraf sowohl die großen Persönlichkeiten des Königreichs wie Richelieu, Mazarin oder den Kanzler Séguier als auch Mitglieder des Hofes oder der Aristokratie und des Bürgertums in Frankreich und England. Unter den wenigen vergleichbaren Stücken, die in den letzten Jahren auf dem Markt erschienen sind, sei an das Exemplar erinnert, das am 27. April 2016 bei Christie's London, Los 226, verkauft wurde, oder an das aus der Sammlung Gustav Leonhardt stammende Exemplar, das am 29. April 2014 bei Sotheby's Amsterdam, Los 432, verkauft wurde.

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 17:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Artcurial
+33142992020

Exposition des lots
jeudi 04 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
vendredi 05 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
samedi 06 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
lundi 08 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
mardi 09 juillet - 11:00/16:00, Artcurial, Paris
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.