Null JORDI CURÓS I VENTURA (Olot, Girona, 1930-Barcelona, 2017).

"Vase mit Blum…
Beschreibung

JORDI CURÓS I VENTURA (Olot, Girona, 1930-Barcelona, 2017). "Vase mit Blumen". 1952. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert in der rechten unteren Ecke. Maße: 72 x 60 cm. Ausgebildet an der Kunstgewerbeschule von Olot, reiste Jordi Curós mit einem Stipendium des Institut Français von Barcelona nach Paris. Er gehörte zur Gruppe der Sala Parés, wo er zwischen 1965 und 1989 mehrmals ausstellte, und erhielt 1967 den Ynglada-Guillot-Zeichenpreis. Er ist im MACBA, im Historischen Archiv der Stadt Barcelona, im Zabaleta-Museum in Jaén, im Museum für Moderne Kunst in Olot, im Balaguer-Museum in Vilanova i la Geltrú, im Museum für Malerei in Sant Pol, im Provinzialrat von Girona, in den Provinzmuseen von Pontevedra und Lugo, im Stadtmuseum von Badalona, im Camón-Aznar-Museum in Zaragoza und im Museum von Empordà vertreten.

43 

JORDI CURÓS I VENTURA (Olot, Girona, 1930-Barcelona, 2017). "Vase mit Blumen". 1952. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert in der rechten unteren Ecke. Maße: 72 x 60 cm. Ausgebildet an der Kunstgewerbeschule von Olot, reiste Jordi Curós mit einem Stipendium des Institut Français von Barcelona nach Paris. Er gehörte zur Gruppe der Sala Parés, wo er zwischen 1965 und 1989 mehrmals ausstellte, und erhielt 1967 den Ynglada-Guillot-Zeichenpreis. Er ist im MACBA, im Historischen Archiv der Stadt Barcelona, im Zabaleta-Museum in Jaén, im Museum für Moderne Kunst in Olot, im Balaguer-Museum in Vilanova i la Geltrú, im Museum für Malerei in Sant Pol, im Provinzialrat von Girona, in den Provinzmuseen von Pontevedra und Lugo, im Stadtmuseum von Badalona, im Camón-Aznar-Museum in Zaragoza und im Museum von Empordà vertreten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MODEST CUIXART I TÀPIES (Barcelona, 1925 - Palafrugell, Girona, 2007). "Secrot", 1992. Acryl und Material auf Leinwand. Ganzseitige Reproduktion des Werks in "Modest Cuixart, Human Surgery", Kunstmuseum Girona, 2006, S. 83. Signiert, datiert und betitelt auf der Rückseite. Maße: 92 x 73 cm; 95 x 76 cm (Rahmen). Ganzseitige Abbildung des Werks in "Modest cuixart, Cirugía Humana", Museo de Arte de Girona, 2006, S. 83. Die Entscheidung, dieses Werk im Katalog hervorzuheben, wurde vom Künstler selbst getroffen. Die dunklen Farben erzeugen eine dichte und faszinierende Atmosphäre. Cuixart balanciert jedoch sowohl das Konzept als auch die Komposition durch verschiedene Farbpunkte aus, durch die es ihm gelingt, die Aufmerksamkeit des Betrachters vollständig zu fesseln und sie durch das geometrische Element zu fokussieren und zu lenken. So entsteht eine visuelle Reise, die sich durch die gesamte Bildfläche zieht. Wie die Stiftung Modest Cuixart hervorhebt, "entspricht die letzte Phase den 90er Jahren und ist gekennzeichnet durch eine Rückkehr zur Nüchternheit seiner besten Zeiten durch eine Introspektion in die unterirdische und atavistische Natur, die eine große technische und konzeptionelle Reife demonstriert". In diesem besonderen Fall weist die menschliche Figur auf diese ersten Momente des Übergangs zwischen zwei künstlerischen Phasen hin. Cuixart studierte zunächst Medizin, brach sein Studium jedoch bald ab, um sich der Malerei zu widmen, und trat in die Academia Libre de Pintura in Barcelona ein. Im Jahr 1948 beteiligte er sich an der Gründung der Gruppe Dau al Set, zusammen mit Brossa, Ponç, Tàpies und Tharrats, um nur einige zu nennen. Sein Werk, das sich mit dem plastischen Wert des Zeichens befasst, weist von Anfang an eine starke Verwandtschaft mit dem Surrealismus sowie eine große Sensibilität für die Ausdruckskraft der Farbe auf. Gegen 1955 taucht er in den materiellen Informalismus ein, was ihn dazu bringt, die "Grattage" in Werken mit einem gewissen orientalischen Touch zu verwenden. Im Jahr 1959 gewinnt er den ersten Preis der Biennale von São Paulo und stellt auf der Documenta in Kassel aus. Im folgenden Jahr nimmt er an einer Ausstellung spanischer Avantgardewerke in der Tate Gallery in London und im Guggenheim Museum in New York teil. 1962 führt Cuixart die Collage in sein Werk ein, die ihn allmählich in Richtung Pop-Art führen wird. Durch all diese Erfahrungen bereichert, kehrt er zur flächigen Malerei zurück und erreicht einen sehr persönlichen kritischen Realismus, der den Expressionismus mit einer dramatisch veränderten Figuration verbindet, wobei er stets die chromatischen Qualitäten schätzt. In den siebziger Jahren stellt er in zahlreichen nationalen und internationalen Hauptstädten aus, unter anderem in Paris, Madrid, São Paulo, Amsterdam, Tokio, Basel, Barcelona und Mailand. In den folgenden zehn Jahren befreit Cuixart seine Malerei allmählich von ihren aggressiven Aspekten, um ihr einen lyrischeren Ton zu verleihen. Außerdem nimmt er an einer Gruppenausstellung im UNESCO-Palast in Paris teil, erhält das Georgskreuz der Generalitat von Katalonien und das Kreuz von Isabella der Katholischen. 1988 findet eine anthologische Ausstellung in Japan statt, in den Städten Kobe und Tokio. Er arbeitet weiterhin mit überschwänglichen Farben und Formen und bringt wieder eine materiellere Figuration in sein Werk ein. Im Jahr 1998 wurde in Palafrugell eine Stiftung gegründet, die seinen Namen trägt, und im darauf folgenden Jahr wurde er vom Kulturministerium mit der Goldmedaille für Verdienste um die schönen Künste ausgezeichnet. Er ist im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, in der Tate Gallery in London, im Museo Nacional de Arte de Cataluña, im Museo de Arte Contemporáneo in Madrid, Barcelona und Saint-Etienne (Frankreich) vertreten, das Patio Herreriano in Valladolid, das Museo de Grabado Español Contemporáneo in Marbella, das Museo de Arte de la Universidad de São Paulo, das Museo de Arte Abstracto in Cuenca und das Museo del Ampurdán, neben vielen anderen. Ganzseitige Abbildung des Werks in "Modest cuixart, Cirugía Humana", Kunstmuseum Girona, 2006, S. 83.

JORDI ALCARAZ I TARRADAS (Calella, Barcelona, 1963). "Bufador", 2007. Gipsskulptur und Methacrylat-Urne, H.C. Kopie. Signiert und gerechtfertigt. Größe: 36 x 17 x 17 cm. In "Bufador (Bläser)" verwandelt Alcaraz Glas in ein formbares Material: Er modifiziert dieses Material bei hohen Temperaturen und lässt uns glauben, dass es durch das Blasen des skulpturalen Kopfes in Gefangenschaft verformt wurde. Jordi Alcaraz begann seine künstlerische Laufbahn auf dem Gebiet der Bildhauerei und Gravur. Er absolvierte die Taller de Músics in Barcelona und ist ein großer Liebhaber der plastischen Künste. Er ist Autodidakt in Malerei, Schreiben und Fotografie. Im Jahr 2010 startete er sein Projekt @ para4gatos (auf sozialen Netzwerken), das auf der Fotografie basiert und ausschließlich mit Anwendungen für mobile Geräte bearbeitet wird. In dieser Zeit hat er etwa 2000 visuelle Metaphern geschaffen, Tendenz steigend. Mit einem ironischen Ton lädt er den Betrachter zur Beobachtung und zum Nachdenken ein, um die Poesie zu entdecken, die in den alltäglichsten Gegenständen verborgen ist, indem er sie leichten Transformationen unterzieht und ihre Funktion, ihren Kontext und ihre gewohnte Verwendung verändert. In dieser Zeit hat er Aufträge für große Marken wie Schwarzkopf Professional, Harley Davidson und El Terrat de Producciones ausgeführt. Seine Arbeiten wurden in Galerien in Pamplona, Lissabon, Bilbao und Barcelona ausgestellt. Aufgrund seiner musikalischen Ausbildung arbeitete er für verschiedene Gruppen der Musikszene Barcelonas wie Zulu 9:30, Pablo Selnik Cuarteto, Eufuria, Sexteto Guardiola, etc .... Derzeit arbeitet er mit "El Periódico de Cataluña" zusammen und macht verschiedene Fotos, immer mit einem poetischen Ton, über das nationale Zeitgeschehen. Mayka Navarro, eine Journalistin aus Barcelona mit einer langen Karriere, hat seine Arbeit sehr treffend definiert: "Jedes Bild dieses virtuellen Fotografen aus Barcelona ist ein präziser Schlag für die Sinne. Jordi Alcaraz verwandelt die Realität in engagierte Botschaften, die zum Leben erwachen und uns bewegen. Alltägliche Gegenstände werden in animierte Informationskapseln verwandelt, die so viel Intensität bündeln, dass es manchmal scheint, als seien sie lebendig und würden jeden Moment herauskommen. Seit seinen Anfängen und in den 25 Jahren seiner Tätigkeit hat er zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in Spanien, Belgien, Deutschland, Italien, Kanada und der Schweiz veranstaltet und war auf einigen der wichtigsten internationalen Messen für zeitgenössische Kunst vertreten (u. a. Arco, Art Basel, Art Frankfurt, Art Cologne, Art Chicago, Art Miami und Arte Lisboa). Derzeit ist er im Centre Cultural Contemporani Pelaires in Palma de Mallorca sowie in verschiedenen Privatsammlungen auf der ganzen Welt vertreten.

JOSEP ROCA SASTRE (Terrassa, 1928 - Barcelona, 1997). "Von Lucas Cranach", 1953. Öl auf Leinwand. Signiert in der rechten unteren Ecke. Signiert, betitelt und datiert auf der Rückseite. Mit Etikett der Oriol Galeria d'Art auf der Rückseite. Maße: 100 x 80 cm; 105 x 86 cm (Rahmen). Bei dem nun zur Versteigerung stehenden Gemälde handelt es sich um ein Frühwerk des Malers Josep Roca Sastre, das einer Phase vor der Realisierung seiner intimen Innenraumszenen entspricht. Die Leinwand ist eine metaphysische Version des Werks "Die drei Grazien" von Lucas Cranach dem Älteren, einer Tafel, die der Meister 1531 malte und die heute im Louvre-Museum in Paris aufbewahrt wird. Ausgebildet in Barcelona, begann Roca in den sechziger Jahren einen persönlichen, unabhängigen Stil zu entwickeln und schuf seine eigene Sprache. Sein Vorschlag konzentrierte sich darauf, den Blick für das Naheliegende und Alltägliche, das Vertraute wiederzugewinnen. Er stellte vierzig Jahre lang in der Sala Parés in Barcelona aus und zeigte seine Werke auch in anderen spanischen Städten und in den Vereinigten Staaten. 1966 erhielt er den Sant-Jordi-Preis der Diputació de Barcelona und zwei Jahre später die Ehrenmedaille des Salon des Artistes Français in Paris. Im Jahr 1980 wurde er Mitglied der Königlichen Akademie der Schönen Künste von Sant Jordi, und 1993 erhielt er den Quadern-Preis der Fundació Amics de les Arts i de les Lletres de Sabadell. Roca Sastre entwickelte einen figurativen Stil mit intimen Themen und wandte einen persönlichen und subjektiven Blick auf seine Innenszenen sowie auf seine Stadt- und Naturlandschaften an. Seit seinem Tod wurden Retrospektiven des Werks von Josep Roca in der La Pedrera und den Galerien Muncunill (Terrassa), Oriol (Barcelona) und Juan Oliver Maneu (Palma de Mallorca) veranstaltet. Sein Werk wird im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien aufbewahrt.